Glasfasertechnologie steht im Zentrum der modernen Telekommunikation und bietet die schnellste und zuverlässigste Möglichkeit, Daten über große Entfernungen zu übertragen. Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte über den Ausbau und die Vorteile der Glasfasertechnologie. Entdecken Sie, wie diese zukunftssichere Infrastruktur nicht nur ultraschnelles Internet ermöglicht, sondern auch die Grundlage für innovative Anwendungen und intelligente Lösungen in vielen Lebensbereichen bildet. Lassen Sie sich von uns durch das komplexe Thema Glasfaser führen und erfahren Sie, wie Sie Teil dieses digitalen Wandels werden können. Wir stellen Ihnen dazu spannende News-Artikel, Publikationen zum Download und Schulungen zur Verfügung.
Aktuelles, Praxisbeispiele & Interviews
1. Mai 2025
BNetzA veröffentlicht Impulspapier zur Kupfer-Glas-Migration -Konsultation bis zum 23. Juni
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihr Impulspaper zur Kupfer-Glas-Migration (§34 TKG) veröffentlicht und zur Konsultation gestellt. Mit dem Impulspapier wird frühzeitig der Weg für eine öffentliche Diskussion sowie über die zugehörigen […]
30. April 2025
Das Gigabitbüro zu Gast im Podcast „Kommunale Digitalisierung“
Wie gelingt der flächendeckende Glasfaserausbau? Welche Rolle spielen Kommunen dabei? Und wie kann eine nachhaltige digitale Infrastruktur auch unter den aktuell herausfordernden Bedingungen entstehen? Diese Fragen besprechen Sven Butler, Leiter […]
30. April 2025
Smart City in Aktion – wie Kommunen durch den Ausbau digitaler Infrastrukturen nachhaltiger und effizienter werden
Wie kann Digitalisierung dabei helfen, unsere Städte lebenswerter, nachhaltiger und effizienter zu gestalten? Drei konkrete Beispiele aus Osnabrück, Troisdorf und Flensburg zeigen, wie Smart City-Lösungen im Alltag funktionieren – und […]
1. April 2025
Trends im Glasfasermarkt – Der Schlüssel zur Zukunft der digitalen Infrastruktur
Die digitale Transformation nimmt immer mehr Fahrt auf und stellt den Glasfaserausbau als entscheidenden Eckpfeiler für die Zukunft digitaler Kommunikation in den Mittelpunkt. Besonders für Kommunen wird der Ausbau der […]
1. April 2025
Implementierung des OZG-Breitband-Portals in Brandenburg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) in Brandenburg treibt die Implementierung des Breitband-Portals gemeinsam mit den verbundenen Ressorts voran. Ziel des Projekts ist es, digitale Zustimmungsverfahren für […]
12. März 2025
Branchendialoge: Neue Mindestanforderungen im Zuge der Gigabit-Förderung 2025 veröffentlicht
Im Rahmen der Gigabit-Förderung des Bundes und der Förderaufrufe für das Jahr 2025 wurden zum 23.01.2025 neue Mindestanforderungen für Branchendialoge veröffentlicht. Das Gigabitbüro des Bundes hat seinen Leitfaden zur Durchführung […]
27. Februar 2025
Fit für Branchendialoge: umfassendes Unterstützungsangebot des Gigabitbüros
Die Gigabit-Richtlinie 2.0 in der zweiten Änderungsfassung vom 13.01.2025 umfasst Regelungen für die Bundesförderung im Hinblick auf den Gigabitausbau. Das Ziel der Gigabit-Richtlinie ist die Förderung eines effektiven und technologieneutralen […]
27. Februar 2025
Veröffentlichung des Leitfadens für Qualifikationsprofile im Glasfaserausbau
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Ausbau von Glasfasernetzen von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Diese Netze bilden das Rückgrat moderner Kommunikationssysteme und ermöglichen Fortschritte in […]
26. Februar 2025
Erfolgreiche Schulungen zum NE4-Ausbau: Rückblick auf unsere Veranstaltungen im Februar
Im Februar 2025 führten wir drei Schulungen zum Thema „Glasfaser-Gebäudenetze: Ausbaumodelle und Umsetzung des NE4-Ausbaus für Wohnungswirtschaft und Hausverwaltungen“ durch. In diesen Schulungen wurden Planung und Umsetzung des Glasfaserausbaus vorgestellt […]
26. Februar 2025
Neues aus den Bundesländern: Neues Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur für NRW
Nordrhein-Westfalen (NRW) geht beim Ausbau von Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren einen weiteren Schritt voran: Mit dem neuen Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW (KDI NRW) schafft das Land eine zentrale Anlaufstelle, um […]
29. Januar 2025
Aktualisierung der Potenzialanalyse, FAQ und Datenblatt
Ende Januar hat das BMDV die neuberechnete Potenzialanalyse zur Reichweite des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus veröffentlicht. Die Datengrundlage wurde aktualisiert und Berechnungsmethode weiterentwickelt, indem aktuelle Entwicklungen im Markt berücksichtigt wurden. In der […]
29. Januar 2025
DIN 18220 und alternative Legemethoden: Erfolgreiche Schulung mit der Gigabit Region Stuttgart
Am 22. Januar 2025 veranstaltete das Gigabitbüro des Bundes eine erfolgreiche Online-Schulung für die Gigabit Region Stuttgart zum Thema DIN 18220 und alternativen Legemethoden. Die Veranstaltung zog 61 Teilnehmerinnen und […]
28. Januar 2025
Neue Aufrufe zur Förderung des Glasfaserausbaus für 2025 gestartet
Am 23. Januar hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die diesjährigen Förderaufrufe zur Gigabitförderung 2.0 mit dem Ziel gestartet, den Ausbau von Glasfaser weiter voranzutreiben (Gigabit-RL 2.0 in […]
28. Januar 2025
Jetzt mitmachen: Studie zu Glasfaseranschluss und Immobilienkauf
Die digitale Anbindung ist heutzutage für Immobilien genauso wichtig wie Wasser und Strom. Doch wie sehr beeinflusst ein vorhandener Glasfaseranschluss die Entscheidung zum Kauf einer Immobilie? Sind Käuferinnen und Käufer […]
23. Januar 2025
Unser Unterstützungsangebot für den Glasfaserausbau 2025: Schulungen des Gigabitbüros für eine erfolgreiche Kommunikation und Kooperation
Auch im neuen Jahr 2025 unterstützt das Gigabitbüro des Bundes Kommunen beim eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. Unsere Schulungen helfen Ihnen dabei, die wichtigsten Stakeholder anzusprechen: Die Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen in […]
18. Dezember 2024
Pilotprojekte zeigen Spielräume: Gigabitforum veröffentlicht Erkenntnisse zur Kupfer-Glas-Migration
Im Rahmen des Gigabitforums der BNetzA wurden drei Pilotprojekte zur Umstellung von Kupfer- auf Glasfasernetze durchgeführt. Das Ziel der Projekte war es, Erkenntnisse und Empfehlungen für einen reibungslosen Übergang zu […]
16. Dezember 2024
OZG Breitband-Portal: Gigabitbüro präsentiert Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg
Das Gigabitbüro des Bundes hat im Rahmen der ersten Informationsveranstaltung in Baden-Württemberg seine Unterstützungsangebote rund um das Breitband-Portal vorgestellt. Mit dem Breitband-Portal können Wegebaulastträger und Telekommunikationsunternehmen Zustimmungen zur Leitungsverlegung rechtssicher, […]
15. Dezember 2024
Im Dialog über das Breitband-Portal: Erfahrungen und Einblicke aus erster Hand
Das Breitband-Portal ist eine digitale Plattform, welche die Beantragung und Genehmigung von Zustimmungen zur Leitungsverlegung im Breitbandausbau effizient, OZG-konform und rechtssicher gemäß dem Telekommunikationsgesetz gestaltet. Es vereinfacht den Zustimmungsprozess erheblich […]
2. Dezember 2024
Gigabitbüro stellt neues Kommunenpaket vor: Neue Schulung und Unterstützungspaket zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau
In vielen Kommunen stellt die gezielte Ansprache der Bürgerinnen und Bürger zum Thema Glasfaserausbau eine Herausforderung dar. Häufig fehlt es an klaren, verständlichen Informationen und geeigneten Kommunikationsstrategien, um die Bevölkerung […]
20. November 2024
Online-Dialoge für Bürgerinnen und Bürger: Virtuelle Info-Tour durch Deutschland
In den letzten Wochen hat das Gigabitbüro des Bundes erneut eine Reihe von Online-Dialogen für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in drei Kommunen durchgeführt. Diese Veranstaltungen fanden in der Gemeinde Limburgerhof […]
21. Oktober 2024
Einblicke in den Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Gigabitbüro des Bundes im Dialog mit Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen
Das Gigabitbüro des Bundes hat erneut zwei Online-Dialoge für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen durchgeführt, zum einen für den Erzgebirgskreis (8. Oktober) und zum anderen für die Stadt Kaiserslautern (10. Oktober). […]
24. September 2024
Gigabitbüro des Bundes führt Online-Dialog für den Landkreis Mittelsachsen durch
Das Gigabitbüro des Bundes hat erneut einen kostenlosen Online-Dialog zum Thema Glasfaser und Mobilfunk für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen durchgeführt und setzt somit die erfolgreiche Reihe von Veranstaltungen fort. Der […]
16. September 2024
Berufskundeveranstaltung „Fachkräfte für den Glasfaserausbau“: Gigabitbüro informierte Arbeitsagenturen aus Hessen
Für den Ausbau digitaler Infrastrukturen werden dringend Fach- und Arbeitskräfte benötigt. Dieser Fachkräftemangel wird auch in der Gigabitstrategie adressiert. Vor diesem Hintergrund lud das Gigabitbüro des Bundes gemeinsam mit der […]
6. August 2024
Ausbau der Telekommunikationsnetze von zentraler Bedeutung: Bundesregierung beschließt Gesetz für schnelleren Netzausbau (TK-NABEG)
Das Bundeskabinett hat am 24. Juli den Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz; TK-NABEG) beschlossen. Der Fokus des Gesetzes liegt auf der Beschleunigung des Netzausbaus, der […]
5. August 2024
Online-Dialog im Saalekreis klärt Fragen rund um den Glasfaserausbau in der Region
Der kostenlose Online-Dialog zum Glasfaserausbau für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen stößt auf großes Interesse. Am 24. Juli führte das Gigabitbüro des Bundes das Format gemeinsam mit dem Breitbandkoordinator des Saalekreises, […]
10. Juli 2024
Potenzialanalyse mit neuen Versorgungsdaten aktualisiert
Mit der neuesten Aktualisierung des Breitbandatlas im Juni 2024 wurden auch die Versorgungsdaten in der Potenzialanalyse auf den neuesten Stand gebracht. Die Potenzialanalyse kann unter www.bmdv.bund.de/potenzialanalyse abgerufen werden. Unterstützung bei […]
8. Juli 2024
Mission Buchungsrate erhöhen: Online-Dialog zum Glasfaserausbau in Heidenheim
Am 2. Juli führte das Gigabitbüro des Bundes einen Online-Dialog zum Glasfaserausbau für Bürger und Bürgerinnen sowie für Unternehmen durch. In Zusammenarbeit mit der Stadt Heidenheim informierten Expertinnen und Experten […]
25. Juni 2024
Aktualisierung des Breitbandatlas im Gigabit-Grundbuch: Jeder dritte Haushalt in Deutschland ist mit Glasfaser versorgt
Die Dynamik des Glasfaserausbaus in Deutschland setzt sich unvermindert fort. Das zeigen die aktualisierten Breitbandverfügbarkeitszahlen im Breitbandatlas. So verfügen mit Stand Ende des Jahres 2023 32,1 % der Haushalte über […]
14. Juni 2024
Gigabitförderung 2.0: Förderaufruf im Lückenschluss-Programm als Pilot veröffentlicht
Neues Förderkonzept zur schnellen Schließung von Abdeckungslücken: Wie bereits mit der neuen Gigabitrichtlinie 2.0 in der Fassung vom 30.04.24 angekündigt, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) am 6. […]
12. Juni 2024
Nachhaltigkeit für die Landwirtschaft mithilfe von Glasfaser – Smart Farming
Die Digitalisierung revolutioniert auch die Landwirtschaft. Dies gelingt durch die Einführung intelligenter Systeme zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung. Roboter, die über Tablets und Smartphones gesteuert werden, übernehmen das Streuen von Tierfutter […]
12. Juni 2024
Nachhaltigkeit für Energiesysteme mithilfe von Glasfaser– Smart Metering
Die Digitalisierung revolutioniert auch die Energiesysteme: Intelligente Messsysteme schaffen mehr Transparenz über den Stromverbrauch und die Stromerzeugung von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Unternehmen. Smart Metering Systeme ermöglichen eine intelligente Vernetzung […]
27. Mai 2024
Schulen in Sankt Augustin (NRW) legen Grundstein für Digitalisierung des Unterrichts – Interview mit Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf
Vierzehn Schulen der Stadt Sankt Augustin (NRW) werden umfassend mit Smartboards und Tablets ausgestattet. Eine notwendige Voraussetzung zur vollständigen Digitalisierung der Schulen ist der Glasfaserausbau bis in die Klassenzimmer. Im […]
18. Mai 2024
Telekommunikation: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2023
Die Bundesnetzagentur hat am 16. Mai 2024 den Jahresbericht zu Aktivitäten und Regulierungsentscheidungen im Bereich Telekommunikation veröffentlicht. Der Bericht enthält aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Breitband- und Mobilfunkausbaus in Deutschland. […]
10. Mai 2024
Gigabit-Infrastrukturverordnung (GIA): Neue Vorgaben zur Beschleunigung des Ausbaus von Netzen mit sehr hoher Kapazität (VHCN) in der EU
Mit der am 11. Mai 2024 in Kraft getretenen Gigabit-Infrastrukturverordnung (GIA) soll der Ausbau der digitalen Netzinfrastruktur in ganz Europa kosteneffizient ausgestaltet und beschleunigt werden. Der GIA ersetzt die Kostenreduzierungsrichtlinie […]
30. April 2024
Breitband-Portal (OZG): Erster Landkreis mit Registrierungsquote von 100 Prozent der Kommunen – Interview mit Jérôme Steinmetz und Rebecca Wege vom Landkreis Gießen
Das Breitband-Portal (OZG) ist die digitale Plattform, die es ermöglicht, Zustimmungen zur Leitungsverlegung im Breitbandausbau effizient, OZG-konform und rechtssicher nach dem Telekommunikationsgesetz (§ 127 Abs. 1 TKG/ § 68 Abs. […]
29. April 2024
Online-Dialog zum Glasfaserausbau für Mainz – das Gigabitbüro des Bundes stellt sich Bürgerfragen
Unter dem Motto „Bye-bye, schlechte Verbindung, hello Highspeed!“ fand am Donnerstag, dem 25. April, ein Online-Dialog des Gigabitbüros des Bundes gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz für Bürgerinnen und […]
18. April 2024
Förderung von Beratungsleistungen – Aufruf zur Antragseinreichung im Zuge der Gigabit-Förderung
Gemäß der Gigabit-Richtlinie 2.0 fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den Ausbau von gigabitfähigen Telekommunikationsnetzen und die Nutzung von Beratungsleistungen für entsprechende Projekte. Die Unterstützung des Gigabitausbaus wird nach […]
16. April 2024
Branchendialoge: Mindestanforderungen im Zuge der Gigabit-Förderung veröffentlicht
Im Rahmen der Gigabit-Förderung des Bundes wurden Mindestanforderungen für Branchendialoge veröffentlicht. Das Gigabitbüro des Bundes hat seinen Leitfaden zur Durchführung von kommunalen Branchendialogen u.a. auf dieser Basis aktualisiert. Das Ziel […]
15. März 2024
Neues Pixi Buch „Meine Schwester ist Leitungstiefbauerin“ – spielerisches Vermitteln des Berufsbildes
Das neue Pixi Buch „Meine Schwester ist Leitungstiefbauerin“ des Carlsen Verlags in Zusammenarbeit mit der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e. V. bietet Kindern einen spielerischen Einblick in den Beruf des Leitungstiefbauers/der Leitungstiefbauerin. […]
12. März 2024
Bundesnetzagentur verpflichtet Anbieter zur Versorgung mit Telekommunikationsdiensten
Die Bundesnetzagentur hat am 11. März 2024 erstmals einen Anbieter verpflichtet, einen Haushalt mit angemessenen Internet- und Telefondiensten zu versorgen. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer flächendeckenden […]
28. Februar 2024
OZG Breitband-Portal ab sofort auf dem EfA-Marktplatz verfügbar!
Das OZG Breitband-Portal ist die digitale Plattform, die es ermöglicht, Zustimmungen zur Leitungsverlegung im Breitbandausbau effizient und rechtssicher zu beantragen und zu genehmigen. Es vereinfacht den Genehmigungsprozess und beschleunigt den […]
23. Februar 2024
Qualitätssicherung beim Glasfaserausbau – BMDV veröffentlicht umfassenden Leitfaden
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat einen Leitfaden zur Qualitätssicherung beim Bau von Gigabitnetzen veröffentlicht. Unter dem Titel „Glasfasernetze – Qualitätssicherung bei der Errichtung von Gigabitnetzen“ werden Empfehlungen und […]
21. Februar 2024
Gemeinsam für mehr Fachkräfte im Glasfaserausbau: Gelungener Austausch in Berlin
Am 15. Februar 2024 fand im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin die Fachveranstaltung „Gemeinsam für mehr Fachkräfte im Glasfaserausbau“ statt. Hochrangige Akteure aus Wirtschaft und Politik, darunter Leiterin der […]
31. Januar 2024
OZG-Umsetzung: weitere Bundesländer streben Nachnutzung des Breitband-Portals an
Das Breitband-Portal bietet die Möglichkeit, Zustimmungen zur Leitungsverlegung im Breitbandausbau nutzerorientiert, rechtssicher und digital zu beantragen und zu genehmigen. Nach der federführenden Entwicklung durch die Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz strebt […]
21. Januar 2024
Fachkräfte für den Glasfaserausbau: Politik, Verbände und Unternehmen treffen sich zum Austausch
In wenigen Wochen wird das Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin zum Treffpunkt für ein spannendes Fachgespräch. Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Fachkräfte im Glasfaserausbau“ kommen am 15.02.2024 hochrangige […]
17. Januar 2024
Branchendialoge nun verpflichtend: Neuerungen im EWA-Portal
Das EWA-Portal des Gigabitbüros dient als zentrale Anlaufstelle für die Vernetzung zwischen Gebietskörperschaften und Telekommunikationsunternehmen (TKU) für den eigenwirtschaftlichen Ausbau digitaler Infrastrukturen. Seit Anfang des Jahres ist die Durchführung von […]
15. Januar 2024
Potenzialanalyse: Aktualisierung der Versorgungsdaten erfolgt
Mit der jüngsten Aktualisierung des Breitbandatlas im Dezember 2023 wurden auch die Versorgungsdaten in der Potenzialanalyse auf den neuesten Stand (Juni 2023) gebracht. Die Potenzialanalyse gilt als eine der zentralen […]
12. Januar 2024
Verpflichtung zum Monitoring nach §10 NGA-RR bzw. §11 Gigabit-RR – Frist 28.02.2024
Die NGA- bzw. Gigabit-Rahmenregelung erfordert, dass Deutschland der Europäischen Kommission über die Gewährung von Beihilfen Bericht erstattet. Die entsprechenden Beihilfefälle müssen bis zum 28.02. des Vorjahres dem zuständigen Projektträger gemeldet […]
18. Dezember 2023
Bundesnetzagentur veröffentlicht neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland: Zahlen belegen einen starken Anstieg von Glasfaseranschlüssen
Der Ausbau von Glasfasernetzen in Deutschland ist in der ersten Hälfte des Jahres 2023 weiter vorangeschritten – das zeigen die aktuellen Breitbandverfügbarkeitszahlen im Breitbandatlas, die zum 14. Dezember 2023 aktualisiert […]
24. November 2023
Alternative Legemethoden: Neue Informationsplattform zum Erfahrungsaustausch von Wegebaulastträgern veröffentlicht
Das Gigabitbüro des Bundes erweitert sein breites Angebot erneut. Unter dem Titel „Alternative Legemethoden: Wegebaulastträger im Erfahrungsaustausch“ ermöglicht eine neue Plattform den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Wegebaulastträgern. Auf der Informationsplattform […]
8. November 2023
Erfolgreiche Vernetzung von Kommunen und TKU mithilfe des EWA-Portals. Interview mit Detlef Paradowski, Stadt Voerde (Niederrhein)
Bisher haben über 105 Kommunen ein Profil auf dem EWA-Portal angelegt. Eine davon ist die Stadt Voerde im Landkreis Wesel, Nordrhein-Westfalen. Im Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes berichtet Detlef […]
19. Oktober 2023
Berufskundeveranstaltung „Fachkräfte für den Glasfaserausbau“: Gigabitbüro informierte Arbeitsagenturen aus Schleswig-Holstein
Für den Ausbau digitaler Infrastrukturen werden dringend Fach- und Arbeitskräfte benötigt. Dieser Fachkräftemangel wird auch in der Gigabitstrategie adressiert. Vor diesem Hintergrund lud das Gigabitbüro des Bundes gemeinsam mit der […]
21. September 2023
Neuer TKU-Finder im EWA-Portal: Jetzt als TKU registrieren und von Kommunen kontaktiert werden
Das eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal) des Gigabitbüros des Bundes hat sich als erfolgreiches Instrument für kommunale Vertreterinnen und Vertreter etabliert, um den eigenwirtschaftlichen Ausbau in Deutschland voranzutreiben. Bislang konnten Gebietskörperschaften auf […]
12. September 2023
Erfolgreiche Vernetzung von Kommunen und TKU mithilfe des EWA-Portals. Interview mit Sascha Morath, Gemeinde Wutöschingen
Bisher haben bereits 100 Kommunen ein Profil auf dem EWA-Portal angelegt. Eine davon ist die Gemeinde Wutöschingen im Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg. Im Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes berichtet Sascha […]
14. August 2023
Bundesnetzagentur veröffentlicht neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit
Die Bundesnetzagentur hat am 9. August 2023 aktuelle Daten zur Festnetzverfügbarkeit im Breitbandatlas veröffentlicht. Der Breitbandatlas ist ein frei zugängliches Portal im Gigabit-Grundbuch und dient seit seiner Veröffentlichung als zentrales […]
4. August 2023
Qualifizierungsoffensive des Gigabitbüros des Bundes zur DIN 18220 gestartet: Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger und Telekommunikationsunternehmen
Mit Inkrafttreten der DIN 18220 am 28. Juli wurde ein weiterer Meilenstein für einen beschleunigten Glasfaserausbau erreicht. Die DIN 18220 schafft Rechts- und Investitionssicherheit für alle Beteiligten und fördert den […]
2. August 2023
Jetzt auch auf Gemeinde- und Stadtteilebene: BMDV veröffentlicht Erweiterung der Potenzialanalyse
Anfang des Jahres hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr die bundesweite Potenzialanalyse zur möglichen Reichweite des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus veröffentlicht. Die Potenzialanalyse gilt als zentrale Maßnahme der Gigabitstrategie und dient […]
31. Juli 2023
Erfolgreiche Vernetzung von Kommunen und TKU mithilfe des EWA-Portals. Interview mit Uwe Zwick, Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Bisher haben 100 Kommunen ein Profil auf dem EWA-Portal angelegt. Eine davon ist die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Landkreis München, Bayern. Im Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes berichtet Uwe Zwick, […]
10. Juli 2023
Zentrale Maßnahme der Gigabitstrategie umgesetzt: Monitoringstelle für Glasfaser-Doppelausbau gestartet
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) haben eine Monitoringstelle zur Erfassung von doppelten Glasfaserausbauvorhaben eingerichtet und damit eine zentrale Maßnahme der Gigabitstrategie der Bundesregierung umgesetzt. […]
4. Juli 2023
Erfolgreiche Umsetzung: Fulda nutzt Breitband-Portal für schnellere Genehmigungsverfahren im Gigabitausbau. Interview mit Lothar Happ
Als eine der ersten Kommunen bundesweit nutzt die hessische Stadt Fulda das Breitband-Portal für Genehmigungen, die im Zusammenhang mit dem Glasfaserausbau erforderlich sind. Durch die Digitalisierung des Genehmigungsprozesses werden die […]
16. Juni 2023
Alternative Legemethoden im Glasfaserausbau – Das Gigabitbüro beim Auftakt der Schulungs-Reihe in Sachsen
Im Rahmen der ersten Schulung für kreisfreie Städte, Kommunen und Landkreise zum Thema alternative Legemethoden war das Gigabtbüro des Bundes am 8. Juni im mittelsächsischen Hartha vor Ort. Über 50 […]
13. Juni 2023
Telekommunikation: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2022
Die Bundesnetzagentur hat am 2. Juni 2023 ihren Jahresbericht zu Aktivitäten und Regulierungsentscheidungen im Bereich Telekommunikation veröffentlicht. Der Bericht enthält aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Breitband- und Mobilfunkausbaus in Deutschland. […]
9. Juni 2023
Vielseitiges Themenspektrum und reger Austausch: Das Gigabitbüro auf dem Thüringer Glasfaserforum 2023
Am 7. Juni fand in diesem Jahr das Thüringer Glasfaserforum in der Messe Erfurt statt. Die jährliche Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft richtet sich an alle […]
5. April 2023
Gigabitstrategie: Neue Gigabitförderung des Bundes gestartet – Gebiete mit größtem Nachholbedarf im Fokus
Die Gigabitförderung des Bundes wird unter neuer Ausrichtung fortgesetzt. Mit der am 3. April veröffentlichten Förderrichtlinie hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Förderkonzept für den Glasfaserausbau umfangreich […]
29. März 2023
Berufskundeveranstaltung „Fachkräfte für den Glasfaserausbau“ – Gigabitbüro des Bundes informiert 85 Teilnehmende der Arbeitsagenturen des Landes Baden-Württemberg
Für den Ausbau digitaler Infrastruktur werden dringend Fach- und Arbeitskräfte gesucht, denn der Glasfaserausbau schafft die Grundlage für die digitale Gesellschaft von morgen. Die Bundesregierung hat das Thema daher in […]
24. Februar 2023
Kompass für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau – BMDV veröffentlicht Potenzialanalyse
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die bundesweite Potenzialanalyse zur möglichen Reichweite des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus veröffentlicht. Die Analyse dient als Indikator für die eigenwirtschaftliche Erschließbarkeit mit Glasfasernetzen und […]
30. Januar 2023
Normungsvorhaben DIN zum Trenching – Entwurf liegt Ausschuss vor
Um den von der Bundesregierung in der Gigabitstrategie geplanten Glasfaserausbau bis 2030 möglichst schnell und kostengünstig voranzutreiben und ohne dabei auf qualitativ hochwertige und vor allem nachhaltige Bauweisen zu verzichten, […]
30. Januar 2023
Erfolgreiche Umsetzung: Fulda und Lindenfels nutzen Breitband-Portal für schnellere Genehmigungsverfahren im Breitbandausbau
Die hessischen Städte Fulda und Lindenfels haben – als erste Kommunen bundesweit – digital gestellte Anträge über das Breitband-Portal genehmigt. Somit kommt das Portal bei den ersten Wegebaulastträgern erfolgreich zum […]
19. Dezember 2022
Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben heute das Gigabit-Grundbuch veröffentlicht. Auf der Online-Plattform www.gigabitgrundbuch.bund.de sind erstmals […]
9. Dezember 2022
Berufskundeveranstaltung „Fachkräfte für den Glasfaserausbau“ erneut erfolgreich durchgeführt: Gigabitbüro informiert 75 Teilnehmende der Arbeitsagenturen des Freistaats Bayern
Der Glasfaserausbau schafft die Grundlage für die digitale Gesellschaft von morgen. Für den Ausbau digitaler Infrastruktur werden dringend Fach- und Arbeitskräfte gesucht. Die Bundesregierung hat das Thema daher in ihre […]
7. Dezember 2022
„Deep Dive Moderne Verlegemethoden“ – Das Gigabitbüro vor Ort in Lennestadt
Der Glasfaserausbau wird mit verschiedenen Verlegemethoden vorangetrieben. Das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW, gemeinsam mit dem BREKO und der Firma TRACTO, haben am 24. November 2022 in das nordrhein-westfälische Lennestadt eingeladen, um den […]
29. November 2022
Gigabitbüro veröffentlicht ersten Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (3. Quartal 2022)
Im Rahmen der Gigabitstrategie hat das Gigabitbüro des Bundes mit dem Marktspiegel ein neues Format ins Leben gerufen. Dieser wird quartalsweise veröffentlicht und bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um […]
14. November 2022
Modellregion Süderbrarup setzt „Smart City“ mit umfangreicher Bürgerbeteiligung um. Interview mit Projektleiterin Malin Harrsen.
Das Amt Süderbrarup in Schleswig-Holstein ist seit 2020 Smart City Modellregion. In 36 Teilprojekten, wie einem smarten DorfSHUTTLE und einem Digitalzentrum, werden beispielhafte Lösungen für das digitale Zeitalter für die […]
26. Oktober 2022
Digitalisierung vernetzt das städtische Leben: Neu-Isenburg auf dem Weg zur smarten Kommune.
Die Vernetzung aller Bereiche schreitet voran – zuhause sowie in der gesamten kommunalen Umgebung. Für die meisten Menschen gehören digitale Endgeräte und Dienstleistungen heutzutage zum Alltag. So macht sich auch […]
25. Oktober 2022
Verleihung des Europäischen Breitbandpreises 2022 in Brüssel – Preisträger auch aus Deutschland
Mit der Veröffentlichung der Zielvorstellung zu „Europas Digitalen Dekade“ durch die Europäische Kommission im Jahr 2021 begann die Neubelebung der European Broadband Awards, welche dieses Jahr am 27. September in […]
9. September 2022
Berufskundeveranstaltung “Fachkräfte für die Glasfaserbranche” – Erfolgreicher Auftakt in Erfurt
Nahezu alle Branchen sind vom Fachkräftemangel betroffen – so weisen auch die Branchen rund um den Glasfaserfaserausbau einen Mangel an qualifizierten Fachkräften auf. Mit dem Ziel, die handelnden Akteure in […]
16. August 2022
Gigabit im Klassenzimmer: Gymnasium in Rostock stattet alle Klassen mit Glasfaser aus. Eine Videobegleitung.
Als eine der ersten Schulen Deutschlands und als Pilotprojekt der Hansestadt Rostock wird das Musikgymnasium Käthe-Kollwitz mit Glasfasertechnologie bis in die Klassenzimmer ausgestattet. Das Gigabitbüro des Bundes war vor Ort, um mit den Akteuren über die Hintergründe und Rahmenbedingungen des Ausbaus zu sprechen.
28. Juni 2022
Pilotprojekt der Stadt Dortmund: So gelingt der Einsatz von Trenching – im Gespräch mit kommunalen Verantwortlichen
Um den flächendeckenden Ausbau der Glasfasernetze effizient voranzutreiben, kommen unterschiedliche Verlegetechniken zum Einsatz. Neben dem klassischen offenen Grabenbau haben sich verschiedene alternative Verlegemethoden wie das Trenching etabliert. Die mit dem […]
8. Juni 2022
Effiziente Prozesse beim Baureferat – Tiefbau der Landeshauptstadt München. Interview mit Thomas Eberhardt.
Bitte beschreiben Sie uns die konkrete Vorgehensweise hinsichtlich Antrags- und Genehmigungsverfahren zur Verlegung von Telekommunikationslinien nach §127 Abs. 1 TKG beim Tiefbauamt München. Thomas Eberhardt: Grundsätzlich werden Verlegungen von über […]
13. Mai 2022
Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau – Gigabitbüro des Bundes veröffentlicht Handreichung
Die Telekommunikationsunternehmen (TKUs) in Deutschland haben zuletzt jährlich rund 10 Milliarden Euro in den Ausbau der Netze investiert. Ein wachsender Anteil davon floss in den Ausbau der Glasfasernetze. Für die […]
10. Mai 2022
Trenching in der Stadt Dortmund – Wie der Einsatz von alternativen Legemethoden gelingen kann. Eine Videobegleitung.
Der Ausbau und die Erweiterung zukunftsfähiger Telekommunikationsnetze erfolgt durch den Einsatz unterschiedlicher Legetechniken. Dazu zählen auch sogenannte Trenching-Verfahren, deren Einsatz in der Praxis jedoch oftmals kontrovers diskutiert wird. Aus diesem […]
25. April 2022
Stadt Herne digitalisiert den Unterricht für 18.000 Schüler*innen. Eine Case Study.
Die Digitalisierung durchdringt nahezu alle Lebensbereiche – auch den Unterricht an den Schulen. So schließt die Stadt Herne in Nordrhein-Westfalen bis Ende 2024 alle Schulen im Stadtgebiet an das Gigabitnetz […]
22. April 2022
Digitalisierter Unterricht an der Max-Wiethoff Grundschule in Herne – Interview mit Konrektor Sebastian Reinhardt
Die Max-Wiethoff Grundschule in Herne wird seit Mitte 2021 bei laufendem Schulbetrieb kernsaniert. Gleichzeitig wird die digitale Infrastruktur, also das Inhouse-Netz der Schule, zukunftsfähig ausgebaut. Nach Abschluss der Sanierung und […]
14. März 2022
Servicestelle als zentraler Anlaufpunkt für den Breitbandausbau in Düsseldorf. Eine Case Study.
Die Servicestelle soll interessierten Bürger*innen sowie Antragssteller*innen als zentrale Anlaufstelle in Bezug auf Informationen zum Verfahrensablauf und Fragen rund um den aktuellen Stand des Breitbandausbaus im Stadtgebiet zur Verfügung stehen. […]
3. Februar 2022
Effiziente Antragsbearbeitung und intelligentes Aufgrabungsmanagement beim Tiefbauamt Dortmund. Eine Case Study.
Genehmigungsverfahren im Rahmen des Glasfaserausbaus sind in der Regel langwierige und komplexe Prozesse, bei denen verschiedene Behörden und Unternehmen eingebunden werden müssen. Dabei kann es seitens der Baubehörde auf Grund […]
27. Januar 2022
Schnelles Internet für jeden – Noch schneller dank digitalem Breitbandantrag. Eine Case Study.
Jede Verlegung von Telekommunikationsleitungen im öffentlichen Grund muss von den zuständigen Behörden genehmigt werden – das Antrags- und Genehmigungsverfahren ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Gigabitgesellschaft. Die Bundesländer […]
5. Januar 2022
Digitale Datenplattform – Smart City Darmstadt setzt auf öffentliche Beteiligung. Eine Case Study.
Mit den sich verändernden Herausforderungen moderner Städte wachsen auch die Anforderungen an entsprechende (digitale) Infrastrukturen. Umweltbelastung, Verkehrschaos sowie ansteigender Ressourcenverbrauch sind Herausforderungen, die eine schnelle und nachhaltige Lösung benötigen. Smart […]
28. September 2021
Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau im Landkreis Neckar-Odenwald. Eine Case Study.
Weiße Flecken und ein lückenhafter Gigabitausbau sollen im Neckar-Odenwald-Kreis bald der Vergangenheit angehören. Das Projekt zum flächendeckenden Ausbau der regionalen Gigabitinfrastruktur kommt ohne Fördermittel und Steuergelder aus. Flächendeckender Ausbau statt […]
7. September 2021
So kann ein eigenwirtschaftlicher Ausbau gelingen – Interview mit Bürgermeister Dennis Neßwald.
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung in wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Bereichen steigt der Bedarf an leistungsfähigen Glasfasernetzen. Die Gemeinde Kleinostheim in Unterfranken hat sich aus diesem Grund das Ziel gesetzt, einen großflächigen […]
10. August 2021
Case Study: Gigabitausbau in Schulen im Landkreis Fulda
Durch finanzielle Mittel des Bundes, des Landes und durch eigene Mittel konnte der Landkreis Fulda alle bisher nicht angebundenen Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen bis in die Gebäude versorgen. Die leistungsfähige […]
19. Juli 2021
Digitale Genehmigungsverfahren beim Glasfaserausbau in Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg. Eine Case Study.
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft steigt der Bedarf an leistungsfähigen Glasfasernetzen. Die Landkreise Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg haben sich aus diesem Grund gemeinsam mit dem Telekommunikationsunternehmen WEMACOM das […]
14. Juli 2021
Förderung des Glasfaserausbaus der goetel GmbH durch KfW-Investitionskredit „Digitale Infrastruktur“
Um das Ziel flächendeckender Gigabitnetze bis 2025 zu erreichen, unterstützen das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) seit April 2020 mit den Förderprogrammen […]
10. Juni 2021
Der digitale Bauantrag im Landkreis Diepholz. Eine Case Study.
Die digitale Verwaltung ist in aller Munde – das konkrete Digitalisieren der Dienstleistungen allerdings oftmals eine Herausforderung. Wie dies auch am Beispiel eines komplexen Bauantrags funktionieren kann, zeigt das Bauamt […]
29. April 2021
Wifi4EU: Best Practices aus Bad Salzungen. Eine Case Study.
In der Stadt Bad Salzungen in Thüringen wurden im Juli 2020 öffentliche WLAN-Hotspots in Betrieb genommen. Durch den über Fördergelder und eigene Mittel finanzierten Ausbau können Gäste sowie Bürgerinnen und […]
30. März 2021
Nordhessen – Zusammen auf dem Weg in die Gigabitgesellschaft
Ein flächendeckender Gigabitausbau, der zügig und kosteneffizient realisiert werden will, stellt vor allem ländliche Regionen vor Herausforderungen. Wie dies auch über Landkreisgrenzen hinweg ermöglicht werden kann, zeigt das Nordhessen-Cluster. Die […]
26. März 2021
„Die wichtigste Entwicklung im Ausbau der Inhouse-Netze ist die Steigerung der verfügbaren Bandbreite“ – Carsten Engelke im Gespräch mit dem Gigabitbüro
Die Telekommunikationsanbieter bauen ihre Netze immer weiter aus. Damit rücken moderne, leistungsfähige und innovative Netzinfrastrukturen immer näher an die zu versorgenden Gebäude heran. Den gebäudeinternen Netzinfrastrukturen, den sogenannten Inhouse-Netzen, kommt […]
28. August 2020
Im Gespräch: Wie Förderung von grauen NGA-Flecken den Gigabitausbau in Bayern voranbringt
Der Ausbau von Gigabit-Netzen ist eine zentrale Herausforderung, um auch zukünftig von den Chancen der Digitalisierung profitieren zu können. Damit dieser Ausbau möglichst flächendeckend erfolgt, werden die Investitionen der Telekommunikationsunternehmen […]
13. Juli 2020
Investitionen in Gigabit-Infrastruktur rechnen sich – Interview mit der Investmentgesellschaft Ardian
Seit 2001 ist Ardian in Deutschland präsent. Aus einer weltweit starken Basis von mehr als 1.000 Investoren stehen deutsche Investoren für einen signifikanten Teil des von Ardian Infrastructure verwalteten Vermögens. […]
7. Juli 2020
Im Webcast: Wie TK-Unternehmen und Kommunen die DB-Glasfasernetze nutzen können
Seit Anfang des Jahres bietet auch die Deutsche Bahn über die DB broadband GmbH, eine 100%-Tochter der DB Netz AG, ihre Glasfaserinfrastruktur interessierten Telekommunikationsunternehmen und weiteren Bedarfsträgern an. In einem […]
3. Juli 2020
Rüdiger Schmidt im Interview zu unserem Themenschwerpunkt: Inhouse Verkabelung
Rüdiger Schmidt fungiert seit Februar 2019 als Chief Sales Officer Housing Industry & Infrastructure (CSO HI&I) und Geschäftsführer in der Tele Columbus Gruppe und verantwortet die Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft […]
Themenseiten & Publikationen
14. März 2025
Neuer Flyer: Schulung zu Glasfaser- Gebäudenetzen
Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden. Hier gelangen Sie direkt zu der Schulung: Hier finden Sie […]
27. Februar 2025
Durchführung von kommunalen Branchendialogen für den Gigabitausbau
Aktualisierung: Neue Version des Leitfadens im März 2025 veröffentlicht Ein kommunaler Branchendialog ist ein geeignetes Mittel, um den Austausch einer Kommune mit den vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen zu möglichen eigenwirtschaftlichen […]
27. Februar 2025
Fachkräfteinitiative: Leitfaden für Qualifikationsprofile im Glasfaserausbau
25. Februar 2025
Publikation „Glasfasernetze – Netzinfrastrukturen in Gebäuden“
21. Januar 2025
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (3. Quartal 2024)
Das Gigabitbüro des Bundes hat den Marktspiegel mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um den deutschen Stellenmarkt im Bereich Glasfaserausbau für das 3. Quartal 2024 veröffentlicht. Die Fakten im kurzen […]
29. August 2024
Von Anfang an vernetzt: Erschließung von Neubaugebieten mit modernen TK-Infrastrukturen
26. August 2024
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (2. Quartal 2024)
7. August 2024
Flyer des Gigabitbüros: Der Online-Dialog zum Glasfaserausbau für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen
Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden. Hier finden Sie weitere Publikationen.
7. August 2024
Flyer des Gigabitbüros: Schulung zum Glasfaserausbau in Schulen – Inhouseverkabelung und -vernetzung
Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden. Hier finden Sie weitere Publikationen.
7. August 2024
Flyer des Gigabitbüros: Schulung zum OZG Breitband-Portal: Einführung, Konfiguration und Bearbeitung von Antragsprozessen
Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden. Hier finden Sie weitere Publikationen.
12. Juni 2024
Nachhaltigkeit im Glasfaserausbau
30. Mai 2024
Publikation „Glasfasernetze – Legetechniken für den Gigabitausbau“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
17. Mai 2024
Broschüre „Glasfasernetze – Netzinfrastrukturen in Gebäuden“
12. April 2024
Leitfaden „Glasfasernetze – Qualitätssicherung bei der Errichtung von Gigabitnetzen“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
12. April 2024
Broschüre „Glasfasernetze – Rechte und Pflichten beim Gigabitausbau“
12. April 2024
Leitfaden „Glasfasernetze – Qualität von Bauunternehmen beim Gigabitausbau“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
25. Januar 2024
Muster-Kooperationsvertrag für die Ausgestaltung eines eigenwirtschaftlichen Ausbauprojektes
Das Gigabitbüro des Bundes bietet eine breite Palette an Unterstützungsangeboten zum eigenwirtschaftlichen Ausbau an. Das Eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal) bietet eine digitale Möglichkeit zur Vernetzung zwischen Kommunen und Netzbetreibern. Sowohl Kommunen […]
5. Januar 2024
Kompetenzzentren der Länder
Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger können sich, insbesondere bei regionalen Fragen zum Gigabitausbau, neben dem Gigabitbüro des Bundes auch an ihr zuständiges Landeskompetenzzentrum wenden. Die Experten in den Regionen […]
18. Dezember 2023
Institutionen im Gigabit- und Mobilfunkausbau
18. Juli 2023
Richtfunk: Versorgungsvariante für Breitbandinternet – Technologie und Anwendungsbereiche
Hier finden Sie weitere Publikationen.
17. März 2023
Zustimmungsverfahren nach § 127 TKG zielorientiert anwenden
5. Januar 2023
Ausbau von Gebäudenetzen (Inhouse) in Mehrfamilienhäusern
6. Dezember 2022
Gigabitbüro veröffentlicht kompakten Flyer zum Glasfaseranschluss im Rahmen der Gigabitstrategie
Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos über unser Bestellformular oder via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden. Weitere Informationen zu den Inhalten des […]
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Flyer für Interessierte und potenzielle Bewerbende
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Infoblatt für Arbeitsagenturen, Unternehmen und Vermittler
Hier finden Sie weitere Publikationen.
18. November 2022
Fachkräfte für den Glasfaserausbau
16. November 2022
FAQ Legemethoden für den Glasfaserausbau
3. November 2022
Oberirdischer Glasfaserausbau – Nutzung vorhandener Holzmasten und Errichtung neuer Telekommunikationslinien
Der Glasfaserausbau schafft die Grundlage für die digitale Gesellschaft. Um das Ziel der Bundesregierung – die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser bis 2030 – zu erreichen, sind in den kommenden Jahren […]
30. September 2022
Leitfaden für die Verpachtung und/oder den Verkauf kommunaler Leerrohre
Hier finden Sie weitere Publikationen.
5. September 2022
Infoblatt zur Koordinierung von Bauarbeiten
Hier finden Sie weitere Publikationen.
24. August 2022
Infoblatt zur Mitnutzung passiver Netzinfrastruktur
Hier finden Sie weitere Publikationen.
10. Mai 2022
Handreichung „Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
5. Juli 2021
Broschüre Breitband via Satellit
Hier finden Sie weitere Publikationen.
15. Juni 2021
„Leitfaden zur Errichtung von Glasfasergebäudenetzen“ der Fokusgruppe „Digitale Netze“ des Digital-Gipfel
Hier finden Sie weitere Publikationen.
4. März 2021
Broschüre „Vergabeverfahren beim Gigabitausbau“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
26. Oktober 2020
Broschüre „Gigabit über HFC-Netze“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
26. Oktober 2020
Broschüre „Gebäudezuführung und hausinterne Signal-Verteilung bei Gigabitnetzen“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
27. September 2020
WiFi4EU – Kostenloses WLAN für alle
Hier finden Sie weitere Publikationen.
28. August 2020
Mehr über Gigabit-Technologien erfahren
28. August 2020
Den Gigabitausbau finanzieren
26. August 2020
Übersicht verschiedener Legemethoden
26. August 2020
Synergien und das Telekommunikationsgesetz im Gigabitausbau
21. Juli 2020
Fördermöglichkeiten gezielt einsetzen
Schulungen & Veranstaltungen
Bürgerkommunikation erfolgreich umsetzen: Kommunale Kommunikationsstrategien für den Glasfaserausbau
Lernen Sie effektive Kommunikationsstrategien, um Bürger und Unternehmen für den Glasfaserausbau zu begeistern.
DIN 18220: Inhalte und Anwendung für TKU und bauausführende Unternehmen
Für TKU und bauende Firmen: Einführung in die DIN 18220, deren Anwendung im Glasfaserausbau und praxisnahe Erfahrungswerte.
Glasfaser-Gebäudenetze: Ausbaumodelle und Umsetzung des NE4-Ausbaus für Wohnungswirtschaft und Hausverwaltungen
Know-how zur Umsetzung des Glasfaserausbaus in Gebäuden: Ausbau-, Finanzierungsmodelle und rechtliche Rahmenbedingungen.
Breitband-Portal: Einführung, Konfiguration und Bearbeitung von Antragsprozessen
Optimieren Sie Antragsprozesse medienbruchfrei und effizient mit dem Breitband-Portal.
Grundlagen der Beihilfe für den Gigabitausbau
Erschließung von Neubaugebieten und Baulücken
Lernen Sie Strategien und Techniken zur Glasfaserversorgung von Baulücken, Neubaugebieten und Einzellagen.
Glasfaserausbau für Kommunen: Potenzialanalyse, Branchendialoge und Ausgestaltung von Kooperationen
Erlernen Sie praxisnahe Strategien zum Glasfaserausbau für Kommunen.
Potenzialanalyse verstehen und interpretieren
DIN 18220: Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger
Für Wegebaulastträger: Einführung in die DIN 18220, deren Anwendung im Glasfaserausbau und praxisnahe Erfahrungswerte.
Begleitung und Überwachung des Baus von Glasfasernetzen
Für Bauämter: Koordination, Überwachung und Dokumentation im Tiefbau für den effektiven Glasfaserausbau.
Glasfaser-Gebäudenetze für Schulen: Umsetzung für Schulverwaltungen und Schulträger
Grundlagen und Praxis zur Planung zukunftsfähiger Schulnetze, einschließlich den Themen WLAN und DigitalPakt Schule.
Grundlagen des Gigabitausbaus: Glasfaser und Mobilfunk
Die Schulung ermöglicht Grundlagenwissen zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau, einschließlich technischer Aspekte.
Die Rolle des Bauamts für den Glasfaserausbau: Herausforderungen und Handlungsfelder
Für Bauämter: Praxisnahes technisches Wissen und Maßnahmen für effiziente Koordination und Begleitung im Glasfaserausbau.
Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau effizient gestalten
Für Bauämter: Überblick und Hinweise zu Glasfaserausbau-Maßnahmen und § 127 TKG.
Smarte Kommune: Geodaten als Basis für die Anforderungen der Zukunft
GIS-Schulung: Geodaten nutzen für effektive Planung und Strukturierung des Glasfaserausbaus in Kommunen.
Kommunales Projektmanagement für den Glasfaserausbau von A bis Z
Technisches Wissen und Methoden für effizientes Projektmanagement im Glasfaserausbau.
Technische Aspekte des Gigabitausbaus: Schwerpunkt Glasfaser
Vertiefen Sie technisches Wissen zur Netzplanung und Umsetzung leistungsstarker Glasfaserinfrastrukturen.
Vernetzung von kommunaler Infrastruktur: Internet of Things für Kommunen
Praxisnahe Anwendungen für die Vernetzung und Optimierung kommunaler Infrastrukturen in Smart Cities.