2. März 2023
In den vergangenen Jahren hat sich der Breitbandausbau in Deutschland sehr dynamisch entwickelt. Die eigenwirtschaftlichen Aktivitäten als Haupttreiber des Ausbaus haben weiterhin Vorrang gegenüber staatlicher Förderung. Der Einsatz von Fördermitteln wird sich stärker auf unterversorgte Gebiete konzentrieren, die in absehbarer Zeit nicht aus privaten Mitteln ausgebaut werden. Um das Ziel einer flächendeckenden Versorgung zu erreichen
und Fördermittel gezielt einzusetzen, kommt es auf das sinnvolle Zusammenspiel von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau an.
Ein kommunaler Branchendialog ist ein geeignetes Mittel, um den Austausch einer Kommune mit den vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen zu möglichen eigenwirtschaftlichen Ausbaumöglichkeiten voranzubringen und Auftakt einer Gesprächsreihe, um Ausbauinteressen und gegenseitige Erwartungshaltungen zu benennen. Hierbei kann zum einen ein Grundstein für eventuelle Kooperationen gelegt werden, zum anderen stellt dieses Ausloten von Ausbaumöglichkeiten einen verbindlichen Inhalt der Beraterunterstützung im Rahmen der Gigabit-Förderung des Bundes dar.
Der neue Leitfaden des Gigabitbüro des Bundes gibt Gemeinden, Städten und Landkreisen praxisnahe Empfehlungen an die Hand, um einen kommunalen Branchendialog vorzubereiten, durchzuführen und die nächsten Schritte für den Gigabitausbau vor Ort zu planen.
Hier finden Sie den Leitfaden „Durchführung von kommunalen Branchendialogen für den Gigabitausbau“
Eine Möglichkeit zur Bekanntmachung eines Branchendialogs bietet das Gigabitbüro des Bundes mit seiner digitalen Plattform zum eigenwirtschaftlichen Ausbau (EWA-Portal). Kommunen und Netzbetreiber können hier direkt miteinander in Kontakt treten, um gemeinsam den Gigabitausbau in den Regionen zu planen. Dafür können Kommunen auf dem EWA-Portal ein kostenfreies Profil mit relevanten Informationen anlegen, um sich so den Netzbetreibern als potenzielles Ausbaugebiet vorzustellen. Netzbetreiber können Kommunen direkt kontaktieren.
Eigenwirtschaftliches Ausbauportal
Ergänzend stellt die Handreichung „Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“ Kommunen Hinweise zur Ausgestaltung von Kooperationsverträgen zur Verfügung.
10. Mai 2022
Handreichung „Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
24. Februar 2023
Kompass für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau – BMDV veröffentlicht Potenzialanalyse
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die bundesweite Potenzialanalyse zur möglichen Reichweite des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus veröffentlicht. Die Analyse dient als Indikator für die eigenwirtschaftliche Erschließbarkeit mit Glasfasernetzen und […]
Informations- und Unterstützungsangebote zur Potenzialanalyse des eigenwirtschaftlichen Ausbaus
Das Gigabitbüro des Bundes, als Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), bietet ein umfangreiches Angebot an, um kommunale Vertreterinnen und Vertreter beim Umgang mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse […]
Eigenwirtschaftlicher Ausbau 1: Potenzialanalyse verstehen und Branchendialoge durchführen
30. September 2022
Leitfaden für die Verpachtung und/oder den Verkauf kommunaler Leerrohre
Hier finden Sie weitere Publikationen.
4. März 2021
Broschüre „Vergabeverfahren beim Gigabitausbau“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
3. November 2022
Oberirdischer Glasfaserausbau – Gigabitbüro des Bundes veröffentlicht Handreichung im Rahmen der Gigabitstrategie
Der Glasfaserausbau schafft die Grundlage für die digitale Gesellschaft. Um das Ziel der Bundesregierung – die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser bis 2030 – zu erreichen, sind in den kommenden Jahren […]
26. Oktober 2022
Digitalisierung vernetzt das städtische Leben: Neu-Isenburg auf dem Weg zur smarten Kommune.
Die Vernetzung aller Bereiche schreitet voran – zuhause sowie in der gesamten kommunalen Umgebung. Für die meisten Menschen gehören digitale Endgeräte und Dienstleistungen heutzutage zum Alltag. So macht sich auch […]
16. August 2022
Gigabit im Klassenzimmer: Gymnasium in Rostock stattet alle Klassen mit Glasfaser aus. Eine Videobegleitung.
Als eine der ersten Schulen Deutschlands und als Pilotprojekt der Hansestadt Rostock wird das Musikgymnasium Käthe-Kollwitz mit Glasfasertechnologie bis in die Klassenzimmer ausgestattet. Das Gigabitbüro des Bundes war vor Ort, um mit den Akteuren über die Hintergründe und Rahmenbedingungen des Ausbaus zu sprechen.
30. November 2022
Gigabitbüro des Bundes veröffentlicht Leitfaden zu Glasfaseranschluss und Inhouse-Verkabelung im Rahmen der Gigabitstrategie
Im Zuge der Umsetzung der in der Gigabitstrategie adressierten Maßnahmen veröffentlicht das Gigabitbüro des Bundes einen Leitfaden zur Modernisierung von Netzinfrastrukturen in Bestandsgebäuden und beim Neubau von Einfamilienhäusern. Der Leitfaden […]