Unsere Publikationen
Ob Technologie, Planung oder Finanzierung – der Ausbau einer flächendeckenden, gigabitfähigen Infrastruktur erfordert umfangreiches Fachwissen. In unseren Publikationen finden Sie daher viele nützliche Informationen zu allen relevanten Themen rund um den Gigabitausbau.
Leitfaden zum Breitbandausbau
Die Verfügbarkeit von hochleistungsfähiger digitaler Infrastruktur ist für die Regionen in Deutschland ein entscheidender Faktor, der die Wirtschafts- und Regionalentwicklung maßgeblich beeinflusst. Standortentscheidungen werden immer häufiger nach dem Kriterium „Breitbandverfügbarkeit“ getroffen. Dieser Leitfaden, der sich insbesondere an Kommunen als Ausbauakteure wendet, gibt einen ersten Überblick über die verschiedenen Phasen und Prozesse bei der Umsetzung von Breitbandprojekten.
Hier gelangen Sie zum Download.
Das Breitbandbüro des Bundes – Themen & Aktivitäten 2018/2019
Für den Zeitraum von Januar 2018 bis September 2019
fasst die vorliegende Broschüre die aktuellen Aufgaben,
Aktivitäten und Ergebnisse des Breitbandbüros zusammen. Informieren, vernetzen, analysieren – das sind die wesentlichen Aufgaben des BBB, denen es in zahlreichen Aktivitäten, Veröffentlichungen und Veranstaltungen nachkommt und mit denen es auch in Zukunft einen wesentlichen Beitrag für die Digitalisierung unseres Landes leisten kann.
Hier gelangen Sie zum Download.
Kommunales Engagement im Breitband – Beispiele für erfolgreiches Handeln
Die Breitbandanbindung und schnelles Internet beeinflussen die Entwicklung in den Regionen Deutschlands – Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung und öffentliche Dienstleistungen werden immer stärker durch digitale Anwendungen und Anforderungen geprägt. Die vorliegende Broschüre soll eine Inspirationsquelle für Gemeinden, Kommunen und Landkreise sein. Sie zeigt beispielhaft, wie trotz vielfältiger Herausforderungen der Breitbandausbau durch die öffentliche Hand erfolgreich unterstützt werden kann.
Hier gelangen Sie zum Download.
Broschüre Vergabeverfahren beim Breitbandausbau
Für den Gigabitausbau werden regelmäßig öffentliche Gelder eingesetzt, die der Staat oder die Gemeinden zuvor in Form von Steuern eingenommen haben. Öffentliche Aufträge im Rahmen des Gigabitausbaus müssen daher in einem transparenten und wettbewerblichen Auswahlverfahren ausgeschrieben werden, um die wirtschaftliche und sparsame Verwendung der Haushaltsmittel sicherzustellen.
Die Broschüre „Vergabeverfahren beim Gigabitausbau“ gibt einen Überblick zu den geltenden Regelungen und dem Ablauf solcher Verfahren.
Hier gelangen Sie zum Download.
WiFi4EU – Kostenloses WLAN für alle
WiFi4EU ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Das Gigabitbüro des Bundes begleitet im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Förderinitiative „WiFi4EU“ als Informationsvermittler und Ansprechpartner in Deutschland. Das Programm selbst wird von der Europäischen Kommission verwaltet und von der Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA) durchgeführt. Alle wichtigen Informationen zur Aktion sind in diesem Flyer kurz und knapp zusammengefasst.
Hier gelangen Sie zum Download.
Staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau
Die Erreichung der von der Bundesregierung im Rahmen der „Digitalen Agenda“ verfolgten Ziele zum Breitbandausbau erfordert ein enormes Investitionsvolumen. Da dieses nicht allein durch die Privatwirtschaft aufgebracht werden kann, werden
vielfach öffentliche Mittel für den Breitbandausbau bereitgestellt. Die wichtigsten Informationen zu diesem Thema liefert Ihnen unsere Broschüre.
Hier gelangen Sie zum Download.
Förderung zum Aufbau von Zugangsnetzen der nächsten Generation
Um den Gigabitausbau auf kommunaler Ebene zu vereinfachen, hat die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden die Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden
Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung
(NGA-Rahmenregelung) erarbeitet. Dieses Informationsblatt gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Verfahrensschritte bei der Umsetzung der NGA-Rahmenregelung auf kommunaler Ebene.
Hier gelangen Sie zum Download.
Handreichung „Bausteine für Netzinfrastrukturen von Gebäuden“
Der fortschreitende Gigabitausbau rückt leistungsfähige Netze immer näher an das Gebäude. Im Hinblick auf die zukünftig wachsenden Bandbreitenbedarfe und die Zunahme internetfähiger Endgeräte stellen die etablierten kupferbasierten Inhouse-Netze einen zukünftigen Engpass im Netz dar. Die Auf- bzw. Neuausrüstung der hausinternen Verkabelung nimmt somit eine immer größere Rolle ein. Vor diesem Hintergrund entstand – auf Initiative der Arbeitsgruppe Digitale Netze des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) – die Handreichung „Bausteine für Netzinfrastrukturen von Gebäuden“. Die Handreichung ergänzt die bereits bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen um Empfehlungen zur Errichtung von Inhouse-Netzen und dient als Entscheidungshilfe für den Ausbau.
Hier gelangen Sie zum Download
Broschüre Gigabit über „HFC-Netze“
Neben einem kurzen Markt-Überblick wird in unserer Broschüre „Gigabit über HFC-Netze“ im Detail auf die technischen Rahmenbedingungen von Hybrid-Fiber-Coax-Netzen, kurz HFC-Netzen, eingegangen. In Deutschland beziehen mehr als 17 Millionen Haushalte ihre Fernsehprogramme über diese Infrastruktur. Dabei handelt es sich um eine Netzstruktur, in der sowohl Glasfaser- als auch Koaxialkabel verbaut sind. Bereits heute werden Anschlüsse mit bis zu 400 Mbit/s und zunehmend auch mit Gigabitgeschwindigkeiten (≥ 1.000 Mbit/s) angeboten. Ende 2019 bezogen 8,4 Millionen Haushalte ihr Internet über HFC-Netze. Über die Netze werden Dienste für Internet, TV, Over the Top (OTT) und Telefonie angeboten.
Hier gelangen Sie zum Download.
Broschüre „Gebäudezuführung und hausinterne Signal-Verteilung bei Gigabitnetzen„
.In der Broschüre „Gebäudezuführung und hausinterne Signal-Verteilung bei Gigabitnetzen“ finden Sie eine knappe Darstellung, wie digitale Infrastruktur zum Gebäude geführt wird und welche Varianten es bei der Signalverteilung innerhalb des Gebäudes gibt. So ist die hausinterne Kabelinfrastruktur ebenso wichtig wie der Gigabitausbau mit Glasfaser vor dem Grundstück – denn Fernsehen, Telefonieren und Internetsurfen erfordern ein leistungsstarkes Netzwerk innerhalb der eigenen vier Wände.
Hier gelangen Sie zum Download.
Infoblatt Breitband via Satellit
Satelliteninternet ist eine Technologie, die Breitbandzugänge überall in der Ausleuchtzone
eines geostationären Satelliten bereitstellt. Diese Satelliten befinden sich in einer Höhe von ca. 35.800 Kilometern über der Erdoberfläche und haben eine Bahnneigung von null Grad. Sie stehen somit über einem festen Punkt des Äquators und drehen sich
mit der Erde. Mehr zum Internet via Satellit erfahren Sie in unserem Infoblatt.
Hier gelangen Sie zum Download.
Leitfaden für die Verpachtung und/oder den Verkauf kommunaler Leerrohre
Kommunale Infrastrukturen sind für den Breitbandausbau von großer Bedeutung. Denn durch die Nutzung kommunaler Infrastrukturen, wie z. B. Leerrohre und Glasfaserleitungen, können Ausbaukosten gesenkt und der Ausbau somit insgesamt beschleunigt werden. Kommunen finden in unserem Leitfaden hierzu praktische Hinweise und Tipps.
Hier gelangen Sie zum Download.
Infoblatt zum Infrastrukturatlas der Bundesnetzagentur
Der Infrastrukturatlas der Bundesnetzagentur (BNetzA)
dient deutschlandweit als Informations- und Planungstool für den Gigabitausbau. Seit Inkrafttreten des DigiNetz-Gesetzes 2016 bündelt die BNetzA als zentrale Informationsstelle Infrastrukturdaten für Planungs-, und Mitnutzungszwecke sowie Informationen über Bauarbeiten. In unserem Infoblatt erfahren Sie mehr dazu.
Hier gelangen Sie zum Download.
Infoblatt zur Koordinierung von Bauarbeiten
Im November 2016 wurde mit Inkrafttreten des DigiNetzGesetzes das Telekommunikationsgesetz (TKG) novelliert und dabei insbesondere die Koordinierung von Bauarbeiten erstmals geregelt (§ 77i TKG). Zentraler Bestandteil bildet hierbei die Mitverlegung, welche insbesondere Synergien beim Ausbau von Infrastrukturen der verschiedenen Versorgungsnetze heben soll. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Infoblatt.
Hier gelangen Sie zum Download.
Infoblatt zur Mitnutzung passiver Netzinfrastruktur
Durch die im November 2016 mit dem DigiNetz-Gesetz in Kraft getretenen Änderungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) soll unter anderem durch die Mitnutzung von passiver Netzinfrastruktur die Möglichkeit geschaffen werden, zum Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze Synergiepotenziale
zwischen verschiedenen Infrastrukturen zu nutzen.
Alle relevanten Information dazu finden Sie in kürze in unserem Infoblatt.
Hier gelangen Sie zum Download.