Zum Hauptinhalt der Webseite

Für die Realisierung von Gigabitprojekten gibt es mehrere Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung. Die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland sowie auch die Bundesländer bieten Kommunen verschiedene Förderinstrumente, um den Gigabitausbau voranzutreiben.

EU, Bund und Länder bieten Unterstützung für Kommunen

Für viele deutsche Kommunen stellt die Finanzierung von Infrastrukturprojekten eine Herausforderung dar: Das verfügbare Kapital auf kommunaler Ebene reicht oft nicht aus, um den hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand der Ausbauprojekte zu decken. Neben den begrenzten Mitteln sehen sich viele Kommunen dem entgegen mit ambitionierten Ausbau- und Versorgungszielen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und den einzelnen Ländern konfrontiert. Daher bieten die Europäische Union sowie Bund und Länder Förderprogramme gezielt für Kommunen an. Zugleich wird damit der beihilferechtliche Rahmen geschaffen, der es Kommunen ermöglicht, den Gigabitausbau in ihrer Region voranzutreiben.

Das Gigabitbüro des Bundes gibt hierfür eine Übersicht über Beihilfen zur Unterstützung des Gigabitausbaus auf kommunaler Ebene und kann bei Bedarf an die Auskunftsstellen der verschiedenen Förderprogramme vermitteln.

Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene

Neben der Bereitstellung von Mitteln und Zuschüssen hat die Europäische Union den Gigabitausbau in der Vergangenheit auch mit eigenen Förderprogrammen aktiv vorangetrieben. Durch das zentrale EU-Förderinstrument „Connecting Europe Facility (CEF)“ und das Zuschussprogramm WiFi4EU wurde sowohl der leitungsgebundene Gigabitausbau als auch der Aufbau von kommunalen WLAN-Netzen unterstützt. Mit „CEF2 Digital“ steht bereits ein neues Förderinstrument mit einem Fokus auf den Aufbau von 5G-Netzen in den Startlöchern. Das Gigabitbüro berichtet Ihnen regelmäßig zu Neuerungen und geänderten Rahmenbedingungen auf EU-Ebene.

Fördermöglichkeiten auf Bundesebene

Graue-Flecken-Förderprogramm

Deutschland ist auf dem Weg in die digitale Gesellschaft. In Gebieten, in denen sich der Ausbau nicht rentiert und ein Marktversagen festgestellt wird, unterstützt die Bundesregierung mit einer Neuauflage der Breitbandförderung, dem sogenannten Graue-Flecken-Förderprogramm.

Anders als bisher sind seit dem 26.04.2021 alle Anschlüsse, denen im Download weniger als 100 Mbit/s zuverlässig zur Verfügung stehen, förderfähig.

Sozioökonomische Schwerpunkte, wie zum Beispiel Bahnhöfe, Häfen, Flughäfen und Behörden sowie kleine und mittlere Unternehmen sind unabhängig von einer Aufgreifschwelle grundsätzlich förderfähig, solange sie nicht bereits gigabitfähig erschlossen sind. Schulen, Krankenhäuser und Gewerbegebiete sind weiterhin jederzeit und bundesweit förderfähig, soweit noch kein Glasfaseranschluss anliegt oder erfolgt. Die örtlich verfügbare Datenrate ist im Breitbandatlas hinterlegt.

Förderanträge zur Unterstützung des Gigabitausbaus können im Graue-Flecken-Förderprogramm von Kommunen, Landkreisen, kommunalen Zweckverbänden, anderen kommunalen Gebietskörperschaften sowie Unternehmen in ausschließlich öffentlicher Trägerschaft gestellt werden.

Die Durchführung des Förderprogramms erfolgt durch zwei Projektträger, die jeweils für rund die Hälfte der Förderfälle zuständig sind. Weitere Informationen finden Sie bei den Projektträgern atene KOM und PwC GmbH sowie beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Dort können Sie u.a. auch die Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des flächendeckenden Aufbaus von Gigabitnetzen in „grauen Flecken“ einsehen.

NGA-Rahmenregelung und Weiße-Flecken-Förderprogramm

Um den Ausbau auf kommunaler Ebene zu unterstützen und zu vereinfachen, hat die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden die Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung (NGA-Rahmenregelung) erarbeitet. Diese Rahmenregelung wurde von der Europäischen Kommission am 15. Juni 2015 erstmalig genehmigt und ist bis 31.12.2021 gültig. Die NGA-Rahmenregelung war zugleich die Basis für die Richtlinie zur Bundesförderung Breitband (weiße Flecken Förderung), die mit der „Graue-Flecken-Förderung“ deutlich ausgeweitet wurde.

Informationen zu den noch laufenden Verfahren in der Weiße-Flecken-Förderung erteilt der zuständige Projektträger des BMDV.

Förderprogramme für Schulen

Zusätzlich zu den Fördermöglichkeiten zur Anbindung von Schulen im Rahmen des Graue-Flecken-Förderprogramms des Bundes existieren weitere Förderprogramme, um den Ausbau digitaler Infrastruktur in den Schulen weiter voranzutreiben.

Mit dem DigitalPakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Aus dem DigitalPakt werden neben der Ausstattung auch die Vernetzung innerhalb des Gebäudes sowie zwischen mehreren Schulgebäuden auf demselben Schulgelände und die WLAN-Ausleuchtung finanziert. Die Umsetzung des DigitalPaktes Schule wird durch die Länder organisiert.

Mit dem „IKU – Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen“ unterstützt die KfW Bank die Finanzierung von Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur in Deutschland.

Fördermöglichkeiten auf Landesebene

Die Länder stellen gemeinsam mit Bund und EU gezielte Fördermöglichkeiten für Infrastruktur-Projekte auf Landesebene bereit. Das Gigabitbüro des Bundes liefert Ihnen hier eine Übersicht je nach Bundesland und stellt bei Bedarf gerne den Kontakt zur entsprechenden Auskunftsstelle auf Landesebene her.

Baden-Württemberg
Fördermaßnahmen
Aufbau von NGA-Netzen für den privaten Bedarf (FTTC)

Aufrüstung von NGA-Netzen mit 50 Mbit/s für den gewerblichen Bedarf (FTTC zu FTTB)

Aufbau von NGA-Netzen mit 50 Mbit/s für den gewerblichen Bedarf im weißen NGA-Fleck (FTTB)

Aufbau überörtlicher Backbone-Netze

Einmalige Anschubfinanzierung an einen Netzbetreiber beim aktiven Betrieb von NGA-Netzen im weißen NGA-Fleck

Mitverlegung von Kabelschutzrohren

Planungen von NGA-Netzen (Backbone, FTTB)

Interkommunale Zusammenarbeit

Vorhaben im grauen NGA-Fleck

Kofinanzierung bei Bundesförderung (Wirtschaftlichkeitslückenförderung, Betreibermodell)

Anschaffungen im Bereich der Digitalisierung von Schulen (Hardware, Software, Infrastruktur)
Förderprogramme und Richtlinien
Breitband:
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration zur Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland durch das Land Baden-Württemberg
(VwV Breitbandmitfinanzierung),
aktuelle Fassung vom 30.01.2019 (gilt bis 31.12.2024)

Verwaltungsvorschrift des Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration zur Breitbandförderung
(VwV Breitbandförderung),
aktuelle Fassung vom 30.01.2019 (gilt bis 31.12.2022)

Schulen:
Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums
zur Umsetzung der Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024,
aktuelle Fassung vom 15.08.2019 (gilt bis 31.12.2025)

Förderrichtlinie des Kultusministeriums zur Verwendung der Haushaltsmittel Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise („Unterstützung für Schulen“), aktuelle Fassung vom 25.11.2020, geändert am 14.04.2021 (gilt bis 31.12.2021)
Weiterführende Informationen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration
Bayern
Fördermaßnahmen
Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke eines Netzbetreibers
(BbR/BayGibitR/KofGibitR)

Ausgaben für die Errichtung von eigenen passiven Breitbandinfrastrukturen
(BayGibitR/KofGibitR)

Förderung von Glasfaseranschlüssen für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser bzw. WLAN-Hotspots für Plankrankenhäuser.
(GWLANR)

Anschaffung und Inbetriebnahme digitaler Geräte für Schulen (digitales Klassenzimmer)
Programme und Richtlinien
Breitband:
Richtlinie über die Kofinanzierung der Förderung des Gigabitausbaus durch den Bund im Freistaat Bayern
(Bayerische Kofinanzierung-Gigabitrichtlinie – KofGibitR),
aktuelle Fassung vom 12.07.2021 (gilt bis 31.12.2021)

Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern
(Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR),
aktuelle Fassung vom 29.01.2020 (gilt bis 31.12.2025)

Mobilfunk:
Richtlinie zur Förderung des Ausbaus der
Mobilfunkversorgung im Freistaat Bayern
(Mobilfunkrichtlinie – MFR),
aktuelle Fassung vom 28.11.2018 (gilt bis 31.12.2022)

Schulen:
Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser
(Glasfaser/WLAN-Richtlinie – GWLANR),
aktuelle Fassung vom 21.08.2019 (gilt bis 31.12.2021)

Richtlinien für die Gewährung von
Zuwendungen aus dem Förderprogramm des
Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus –
Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer,
aktuelle Fassung vom 26.06.2018 (gilt bis 31.12.2022)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus – digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen
(dBIR),
aktuelle Fassung vom 30.07.2019 (gilt bis 31.12.2025)
Weiterführende Informationen
Bayerisches Breitbandzentrum

Bayerisches Mobilfunkzentrum

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Berlin
Fördermaßnahmen
Förderung von Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur (z.B. IT-Infrastruktur in Schulgebäuden, Arbeitsgeräte, schulisches WLAN)
Programme und Richtlinien
Schulen:
Maßnahmen im Land Berlin zur Umsetzung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024,
aktuelle Fassung vom 30.10.2019 (gilt bis 31.12.2025)
Weiterführende Informationen
Digitale Schule
Brandenburg
Fördermaßnahmen
Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke

Errichtung passiver Infrastruktur (Betreibermodell)

Investitionen zur Gestaltung des Strukturwandels insbesondere in folgenden Bereichen: Digitalisierung, Breitband- und Mobilfunkinfrastruktur
Programme und Richtlinien
Breitband:
Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“-GRW – (GRW-I),
aktuelle Fassung vom 09.03.2022 (gilt bis 31.12.2031)

Digitalisierung, Breitband- und Mobilfunkinfrastruktur zur Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz
aktuelle Fassung vom 16.12.2020 (gilt bis 30.06.2024)

Schulen:
Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zur Umsetzung des DigitalPakts Schule 2019 – 2024
(Richtlinie DigitalPakt Schule),
aktuelle Fassung vom 31.07.2019 (gilt bis 16.05.2024)
Weiterführende Informationen
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie

Investitionsbank des Landes Brandenburg

Investitionsbank des Landes Brandenburg
Hamburg
Fördermaßnahmen
Aufbau oder Verbesserung der digitalen Vernetzung in Schulgebäuden und auf Schulgeländen
Programme und Richtlinien
Breitband:
Die Breitbandförderung der Stadt Hamburg erfolgt im Rahmen des Bundesförderprogramms ohne eigene Förderrichtlinie

Schulen:
Bekanntmachung Umsetzung DigitalPakt Maßnahmen in der Freien und Hansestadt Hamburg,
aktuelle Fassung vom 22.05.2019
Hessen
Fördermaßnahmen
Förderung der Wirtschaftlichkeitslücke

Förderung von Betreibermodellen

Förderung der Verlegung von Leerrohren in unterversorgten Gebieten

Förderung von Maßnahmen zur Mitverlegung von Leerrohren im Rahmen von Baumaßnahmen zu anderen Zwecken als dem Breitbandausbau sowie Maßnahmen zur Mitverlegung von Leerrohren zur Versorgung von Neubaugebieten

Vorbereitende, begleitende Maßnahmen (Analysen, Machbarkeitsstudien, Planungs-/Beratungsleistungen o.ä.)

Regionale Breitbandberatungsstellen

Öffentliche WLAN-Hotspots in hessischen Kommunen
(„Digitale Dorflinde“)

Mobilfunkförderung
Programme und Richtlinien
Breitband/WLAN:
Richtlinie zur Förderung der Gigabitversorgung im Land Hessen (GAK-Förderung, GRW-Förderung, ELER-Förderung, Landesförderung, WLAN-Förderung),
aktuelle Fassung vom 26.10.2021 (gilt bis 31.12.2027)

Mobilfunk:
Richtlinie zur Förderung des Ausbaus der Mobilfunkversorgung im Land Hessen,
aktuelle Fassung vom 17.11.2020 (gilt bis 31.12.2026)
Weiterführende Informationen
Digitales Hessen

Breitbandbüro Hessen


Mobilfunk Hessen – Mobilfunkportal

Digitale Dorflinde – WLAN Förderung für hessische Kommunen
Mecklenburg-Vorpommern
Fördermaßnahmen
Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke

Errichtung passiver Infrastruktur (Betreibermodell)

Aufbau oder Verbesserung der digitalen Vernetzung in Schulgebäuden und auf Schulgeländen (u.a. WLAN, digitale Arbeitsgeräte)
Programme und Richtlinien
Breitband:
Richtlinie zur Förderung des Breitbandausbaus in Mecklenburg-Vorpommern (Breitbandförderrichtlinie – BrbFörl M-V)
(Ko-Finanzierungsprogramm),
aktuelle Fassung vom 20.07.2016 (tritt am 31.12.2021 außer Kraft)

Schulen:
Richtlinie zur Förderung der Digitalisierung der Schulen in Mecklenburg-Vorpommern (DigitalPaktFöRL M-V),
aktuelle Fassung vom 23.10.2019 (gilt bis 31.12.2025)
Weiterführende Informationen
Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung
Niedersachsen
Fördermaßnahmen
Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke

Errichtung passiver Infrastruktur (Betreibermodell)

Realisierung eines Betreibermodells

Investitionsförderung für die erstmalige Errichtung oder Erweiterung von öffentlichen und kostenfrei nutzbaren WLAN-Hotspots. WLAN-Ausstattung von Omnibussen und anderen Kraftfahrzeugen im ÖPNV

Investitionen in Errichtung oder Aufrüstung der passiven Infrastruktur zur Bereitstellung der Mobilfunkversorgung in aktueller LTE-Technik oder Folgestandard

Installation, Bereitstellung und Nutzung von Campusnetzen, um Prozess- und Organisationsinnovationen zur Anwendung digitaler Methoden sowie Forschungsvorhaben zur Erprobung digitaler Technologien und Geschäftsmodelle im Kontext des 5G-Standards voranzutreiben

Verbesserung der IT-Infrastruktur und der IT-Ausstattung an Schulen (Digitale Schule)
Programme und Richtlinien
Breitband:
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Ausbaus von Gigabitnetzen in Niedersachsen
(RL Giganetzausbau NI),
aktuelle Fassung vom 23.12.2020 (gilt bis 31.12.2022)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung
des Ausbaus von Gigabitnetzen in grauen Flecken in Niedersachsen
(RL Graue Flecken NI)
Aktuelle Fassung vom 08.12.2021 (gilt bis 31.12.2024)

Mobilfunk:
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von lokalen Frequenznutzungen (Campusnetzen) im Land Niedersachsen
(Campusnetz-Richtlinie),
aktuelle Fassung vom 24.3.2021 (gilt bis 31.12.2024)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Ausbaus der Mobilfunkversorgung (Mobilfunkrichtlinie — MFR)
aktuelle Fassung vom 31.03.2021 (gilt bis 31.12.2025)

Schulen:
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der IT-Infrastruktur und der IT-Ausstattung an Schulen,
aktuelle Fassung vom 08.08.2019 (gilt bis 07.08.2024)
Weiterführende Informationen
Breitbandzentrum Niedersachsen – Bremen (BZNB)

DigitalPakt Schule in Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Fördermaßnahmen
Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke

Errichtung passiver Infrastruktur (Betreibermodell)

Einrichtung und Einsatz von Gigabitkoordinatoren zur Unterstützung bei Planung und Inbetriebnahme von Breitbandnetzen, z. B. Beratung, Akquise, Betreuung bei Förderanträgen

Förderung für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen

Förderung von Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur (z.B. IT-Infrastruktur in Schulgebäuden, Arbeitsgeräte, schulisches WLAN)
Programme und Richtlinien
Breitband:
Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen zur Kofinanzierung des Bundesprogramms „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“,
aktuelle Fassung vom 30.12.2020 (gilt bis 31.12.2021)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Next Generation-Access im Ländlichen Raum (ELER),
aktuelle Fassung vom 19.04.2016 (gilt bis 31.12.2021)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume (GAK),
aktuelle Fassung vom 28.12.2018 (gilt bis 31.12.2023)

Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen – Infrastrukturrichtlinie – (RWP NRW Infrastruktur) (EFRE, GRW),
aktuelle Fassung vom 01.10.2020 (gilt bis 31.12.2021)

Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen über die Gewährung von Zuwendungen an Kreise und kreisfreie Städte zur Förderung von Gigabitkoordinatorinnen und Gigabitkoordinatoren für den flächendeckenden Ausbau gigabitfähiger Netze,
aktuelle Fassung vom 26.04.2019 (gilt bis 31.03.2022)

Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen und der genehmigten Ersatzschulen,
aktuelle Fassung vom 12.09.2018 (gilt bis 31.12.2021)

Gesetz zur Umsetzung des Kommunalinvestitions-förderungsgesetzes in Nordrhein-Westfalen (KInvFöG NRW),
aktuelle Fassung vom 01.10.2015 (gilt bis 31.12.2025)

Schulen:
Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen und der genehmigten Ersatzschulen,
aktuelle Fassung vom 12.09.2018 (gilt bis 31.12.2021)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Digitalisierung der Schulen in Nordrhein-Westfalen (RL DigitalPakt NRW) für Maßnahmen an Schulen und in Regionen,
aktuelle Fassung vom 11.09.2019 (gilt bis 31.12.2025)
Weiterführende Informationen
Gigabit.NRW
Rheinland-Pfalz
Fördermaßnahmen
Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke

Errichtung passiver Infrastruktur (Betreibermodell)

Vorbereitende, begleitende Maßnahmen (Machbarkeitsstudien, Netzplanungen, Beratungsleistungen)

Errichtung und Verbesserung digitaler technischer Infrastrukturen sowie Lehr-Lern-Infrastrukturen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
Programme und Richtlinien
Schulen:
Richtlinie zur Förderung von Investitionen in die digitale Infrastruktur an Schulen in Rheinland-Pfalz
(Umsetzung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024),
aktuelle Fassung vom 05.07.2019
Weiterführende Informationen
Breitbandkompetenzzentrum im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung

Digitalpakt Schule Rheinland-Pfalz

Gigabit-Strategie Rheinland-Pfalz
Saarland
Fördermaßnahmen
Landesweite Förderprojekte in Abstimmung mit allen Landkreisen und Kommunen

Glasfaseranschlüsse für Gewerbetreibende und Träger gemeinnütziger oder kultureller Einrichtungen mit hohem Breitbandbedarf (Gigabitprämie plus)

Glasfaseranschlüsse für Schulen

Investitionsmaßnahmen in saarländischen Schulen
zur Umsetzung lernförderlicher und digitaler technischer Infrastrukturen sowie von Lehr-Lern-Infrastrukturen
Programme und Richtlinien
Breitband:
Richtlinie zur Förderung der Breitbandversorgung im ländlichen Raum (FRL-Breitband) (GAK-Förderung),
aktuelle Fassung vom 09.05.2018 (gilt bis 31.12.2023)

Richtlinie zur Förderung von individuellen Glasfaseranschlüssen für Hochbedarfsträger im Saarland („Gigabitprämie plus“),
aktuelle Fassung vom 14.12.2021 (gilt bis 31.12.2022)

Schulen:
Gigabit Pakt Schulen Saar
Kofinanzierung des Saarlandes zur korrespondierenden Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 28.11.2019

Förderrichtlinie zum Investitionsprogramm „DigitalPakt Schule Saarland (2019 –2024)“,
aktuelle Fassung vom 16.10.2019
Weiterführende Informationen
Breitband und Mobilfunk Saarland

Gigabitprämie plus Saarland

Digitale Bildung Saarland
Sachsen
Fördermaßnahmen
Errichtung von WLAN-Hotspots

Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur
Programme und Richtlinien
Breitband:
Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW-Infra),
aktuelle Fassung vom 18.08.2020

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums
für Umwelt und Landwirtschaft
zur Ländlichen Entwicklung im Freistaat Sachsen
(Förderrichtlinie Ländliche Entwicklung – RL LE/2014),
aktuelle Fassung vom 15. Dezember 2014

Mobilfunk:
Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) in Sachsen 2020-2038
Aktuelle Fassung vom 04.05.2021 (gilt bis 31.12.2038)

WLAN:
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen und zur Ausstattung von touristisch relevanten, öffentlichen Bereichen mit öffentlich zugänglichen Hot Spots/WLAN
(Richtlinie Digitale Offensive Sachsen – RL DiOS),
aktuelle Fassung vom 18.09.2018, geändert zum 23.04.2021 (gilt bis 31.12.2023)

Schulen:
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Gewährung von Zuwendungen zur Herstellung und Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Schulen
(RL Digitale Schulen),
aktuelle Fassung vom 21.05.2019
Weiterführende Informationen
Digitaloffensive Sachsen

Richtlinie Ländliche Entwicklung

DigitalPakt Schule Sachsen
Sachsen-Anhalt
Fördermaßnahmen
Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke

Errichtung passiver Infrastruktur (Betreibermodell)

Vorbereitende, begleitende Maßnahmen (Analysen, Machbarkeitsstudien, Planungs-/Beratungsleistungen o.ä.)

WLAN-Förderung

Freifunkförderung

Aufbau oder Verbesserung der digitalen Vernetzung und Verkabelung von Schulen
Programme und Richtlinien
Breitband:
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Next Generation Access-Breitbandausbaus in Sachsen-Anhalt (NGA-RL LSA) (ELER, EFRE),
aktuelle Fassung vom 27.10.2015

Schulen:
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen aus dem DigitalPakt Schule (DigitalPakt-Richtlinie),
aktuelle Fassung vom 17.09.2019

WLAN:
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von öffentlichen und kostenfrei nutzbaren WLANs in Sachsen-Anhalt,
aktuelle Fassung vom 01.07.2019

Grundsätze für die Förderung von Freifunkinitiativen in Sachsen-Anhalt 2019,
aktuelle Fassung vom 15.01.2019
Weiterführende Informationen
Breitband-Fördermöglichkeiten in Sachsen-Anhalt

Förderung öffentlicher und kostenfrei nutzbarer WLANs in Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Fördermaßnahmen
Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke

Errichtung passiver Infrastruktur (Betreibermodell)

Vorbereitende, begleitende Maßnahmen (Analysen, Machbarkeitsstudien, Planungs-/Beratungsleistungen o.ä.)

Förderung von Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur (z.B. IT-Infrastruktur in Schulgebäuden, Arbeitsgeräte, schulisches WLAN)
Programme und Richtlinien
Breitband:
Richtlinie über die Kofinanzierung der Gigabitförderung durch den Bund in Schleswig-Holstein
– Gigabit-Kofinanzierungs-Richtlinie -,
aktuelle Fassung vom 18.01.2022 (gilt bis 31.05.2023)

Richtlinie zur Förderung der Breitbandversorgung in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins
– Breitbandrichtlinie –,
aktuelle Fassung vom 18.05.2021 (gilt bis 30.06.2023)

Richtlinie zur Förderung des Breitbandanschlusses von Gewerbegebieten (LPW, EFRE, GRW, Land),
aktuelle Fassung vom 01.08.2016 (gilt bis 31.12.2023)

Richtlinie des Landes Schleswig-Holstein für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur
(Bereich: Industrie- und Gewerbegebiete, Technologie- und Gründerzentren, multifunktionale Einrichtungen) (LPW, EFRE, GRW, Land),
aktuelle Fassung vom 17.04.2018 (ggf. bis 31.12.2023)

Landesprogramm ländlicher Raum 2014 bis 2022 (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein (ELER, GAK)

Gesetz über die Errichtung eines Sondervermögens
„InfrastrukturModernisierungsProgramm für unser Land Schleswig-Holstein (IMPULS 2030),
aktuelle Fassung vom 27.12.2017

Schulen:
Richtlinie zur Vergabe der Finanzhilfen aus dem DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 an die Träger der öffentlichen Schulen
„Landesprogramm DigitalPakt SH – Öffentliche Schulen“,
aktuelle Fassung vom 18.09.2019 (gilt bis 16.05.2024)
Weiterführende Informationen
Landesprogramm Wirtschaft – Breitbandanschluss von Gewerbegebieten

Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“

Infrastrukturmodernisierungsprogramm für das Land Schleswig-Holstein (IMPULS)

Förderprogramm zur Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK), Förderbereich 1, Maßnahme 6.0
Thüringen
Fördermaßnahmen
Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke

Errichtung passiver Infrastruktur (Betreibermodell)

Untersuchungen und Planung zur Vorbereitung und Durchführung vorgenannter Maßnahmen

Ausbau der Infrastruktur zur Schaffung und Verbesserung der Voraussetzungen für die Anwendung zeitgemäßer Informations- und Medientechnik im Unterricht an den allgemeinbildenden und den berufsbildenden Schulen
Programme und Richtlinien
Breitband:
Novellierung der Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von Breitbandinfrastrukturen (Breitbandausbaurichtlinie)
(Land, ELER, GAK),
aktuelle Fassung vom 13.09.2021 (gilt bis 31.08.24)

Schulen:
Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zur Umsetzung des DigitalPakts Schule 2019 bis 2024,
aktuelle Fassung vom 17.07.2019, geändert am 25.03.2021 (gilt bis 31.12.2025)
Weiterführende Informationen
Thüringer Aufbaubank
Interview
28. August 2020
Im Gespräch: Wie Förderung von grauen NGA-Flecken den Gigabitausbau in Bayern voranbringt
Der Ausbau von Gigabit-Netzen ist eine zentrale Herausforderung, um auch zukünftig von den Chancen der Digitalisierung profitieren zu können. Damit dieser Ausbau möglichst flächendeckend erfolgt, werden die Investitionen der Telekommunikationsunternehmen […]
Veranstaltung
Gigabitausbau: Grundlagen des Gigabitausbaus verstehen

Staatliche Förderungen ein wichtiger Baustein bei der Finanzierung

Die Landschaft der Fördermöglichkeiten auf EU-, Bundes- und Landesebene ist vielschichtig. Das Gigabitbüro des Bundes schafft einen Überblick über die verschiedenen Förderinstrumente und ist zentraler Ansprechpartner bei Fragen rund um die Finanzierung von Gigabitprojekten. Wir vermitteln Kommunen, auf Basis ihrer konkreten Anforderungen, gerne an die zuständigen Stellen und unterstützen sie bei Bedarf ebenso in der Projektumsetzung.

Schließen
Gigabitbüro on Tour: Termine und Buchungen