Mobilfunk zieht einen wesentlichen Vorteil aus der Glasfasertechnologie, die die Grundlage für ein leistungsfähigeres Netzwerk schafft. Durch die Anbindung von Mobilfunkstandorten an das Glasfasernetz wird die Nutzung digitaler Anwendungen von unterwegs erheblich verbessert. So profitieren nicht nur Haushalte und Unternehmensstandorte von der schnellen Datenübertragung, sondern auch mobile Nutzer können stabile und schnelle Verbindungen genießen. Sie möchten mehr darüber erfahren, wieso der Mobilfunknetzausbau in Deutschland eine wichtige Rolle spielt und wie wir es schaffen können, überall in Deutschland eine sichere Verbindung zum Internet über mobile Endgeräte herzustellen? Hier finden Sie Informationen rund um die Verbesserung der Mobilfunkversorgung, die 5G-Technologie und sichere Mobilfunknetze der nächsten Generation. Wir stellen Ihnen dazu spannende News-Artikel, Publikationen zum Download und Schulungen zur Verfügung.
Aktuelles, Praxisbeispiele & Interviews
9. April 2025
Erfolgreiche IHK-Ausbaukonferenz Mobilfunk an der Furtwangen University – Ein Rückblick des Gigabitbüros des Bundes
Unter dem Motto „Mobilfunk als Standortfaktor“ versammelten sich zum zweiten Mal kommunale Verantwortliche sowie Vertretende der Telekommunikationsbranche, um über den aktuellen Versorgungsstand und zukünftige Ausbaupläne zu diskutieren. Der Leiter des […]
4. April 2025
Trends im Mobilfunkmarkt – Der Weg zu 5G und darüber hinaus
Mit der Einführung von 5G und der bevorstehenden Entwicklung von 6G befindet sich der Mobilfunkmarkt in einer Phase des rasanten Wandels. Diese technologischen Veränderungen werden nicht nur die Art und […]
12. März 2025
Aktualisierung des Gigabit-Grundbuchs: Interaktive Karte des Mobilfunk-Monitoring wird erweitert
Mit der neuesten Aktualisierung Anfang März 2025 wird das Mobilfunk-Monitoring im Gigabit-Grundbuch auf den aktuellen Stand (Januar 2025) gebracht. Neu: Die Gebiete mit Ausbaudefizit werden als zusätzliche Darstellung in die […]
26. Februar 2025
Neues aus den Bundesländern: Neues Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur für NRW
Nordrhein-Westfalen (NRW) geht beim Ausbau von Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren einen weiteren Schritt voran: Mit dem neuen Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW (KDI NRW) schafft das Land eine zentrale Anlaufstelle, um […]
19. Februar 2025
Kommunen als treibende Kraft im Mobilfunkausbau: Workshop mit dem Breitbandzentrum Niedersachsen-Bremen
Am 13. Februar 2025 veranstaltete das Gigabitbüro gemeinsam mit dem Breitbandzentrum Niedersachsen-Bremen einen Mobilfunkworkshop zum Thema „Kommunen als Treiber des Mobilfunkausbaus“. Ziel der Veranstaltung war es, die Rolle von Kommunen […]
13. Dezember 2024
Bundesnetzagentur aktualisiert Gigabit-Grundbuch: Fortschritte bei Festnetz- und Mobilfunkversorgung in Deutschland sowie zusätzliche Informationsangebote
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Breitbandatlas, ein frei zugängliches Portal im Gigabit-Grundbuch, mit neuen Daten aktualisiert und funktional erweitert. Der Breitbandatlas zeigt nun die Daten Stand Juni 2024 (Festnetzversorgung) an. […]
10. September 2024
Aktualisierung des Gigabit-Grundbuchs: Mobilfunk-Monitoring zeigt nun Datenstand Juli 2024
Die neueste Aktualisierung der Datengrundlage des Mobilfunk-Monitorings im Gigabit-Grundbuch bietet aktuelle Informationen zur Mobilfunkversorgung in Deutschland. Die Aktualisierung mit Datenstand Juli 2024 ermöglicht eine detaillierte Übersicht über die Flächenabdeckung der […]
22. Juli 2024
Kommunen als Treiber des Mobilfunknetzausbaus vor Ort: Erfolgreicher Mobilfunkworkshop in Stuttgart
Am 18. Juli 2024 veranstaltete das Gigabitbüro des Bundes gemeinsam mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg erneut einen Mobilfunkworkshop in Stuttgart. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhielten […]
3. Juli 2024
Blick in die Zukunft des Mobilfunks: Das Gigabitbüro zu Gast bei der ersten Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau NRW
Am 23. Mai 2024 fand in Düsseldorf erstmalig die Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau NRW statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung diskutierten Fortschritte, Herausforderungen und innovative Ansätze im Ausbau […]
18. Juni 2024
EM und Mobilfunk – ein perfektes Match? Die Host Cities Hamburg und Stuttgart berichten im Interview von Maßnahmen zur Mobilfunkversorgung während der EM
Die UEFA EURO 2024 ist das Ereignis des Jahres und wird mit Spannung und Vorfreude erwartet. Vom 14. Juni bis zum 14. Juli werden insgesamt 51 Spiele in zehn verschiedenen […]
13. Juni 2024
Erweiterung des Gigabit-Grundbuchs: Leistungsstärkstes 5G nun in Karte des Mobilfunk-Monitorings dargestellt
Das Gigabit-Grundbuch ist eine zentrale Informationsplattform der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur aktuellen Breitband- und Mobilfunkversorgung in Deutschland. Das darin enthaltene Mobilfunk-Monitoring stellt […]
11. Juni 2024
EM und Mobilfunk – auch in den Fußball-Stadien vollen Empfang: Das Olympiastadion Berlin im Interview
Die UEFA-Europameisterschaft 2024 ist das Ereignis des Jahres und wird ganz Deutschland in seinen Bann ziehen. Vom 14. Juni bis zum 14. Juli werden insgesamt 51 Spiele in zehn Fußball-Stadien […]
18. Mai 2024
Telekommunikation: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2023
Die Bundesnetzagentur hat am 16. Mai 2024 den Jahresbericht zu Aktivitäten und Regulierungsentscheidungen im Bereich Telekommunikation veröffentlicht. Der Bericht enthält aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Breitband- und Mobilfunkausbaus in Deutschland. […]
15. Mai 2024
Mobilfunkmesswochen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz – Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Funklöcher zu melden
Nach der erfolgreichen Erstauflage der Mobilfunkmesswoche in Nordrhein-Westfalen im letzten Jahr wird diese vom 18. bis 25. Mai 2024 erneut stattfinden. Auch in Rheinland-Pfalz wird die Aktion in diesem Jahr […]
20. März 2024
Neue Datenlieferanten des Gigabit-Grundbuchs: Netz des Neueinsteigers 1&1 ist ab sofort in der interaktiven Karte des Mobilfunk-Monitorings ersichtlich
Das Gigabit-Grundbuch ist eine zentrale Informationsplattform der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur aktuellen Breitband- und Mobilfunkversorgung in Deutschland. Nun wurde das Portal um […]
29. November 2023
Erweiterung des Gigabit-Grundbuchs: Gebiete mit Ausbaudefizit im Mobilfunkbereich stehen jetzt zum Download verfügbar
Das Gigabit-Grundbuch ist eine zentrale Informationsplattform der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur aktuellen Breitband- und Mobilfunkversorgung in Deutschland. Nun wurde das Portal um […]
23. November 2023
Jetzt zum kostenfreien Webcast anmelden: Info-Days zu 5G and Edge Cloud for Smart Communities
Anlässlich der neuen Förderaufrufe der EU-Kommission im Rahmen des Förderprogramms CEF Digital zu Förderlinie „5G und Edge Cloud for Smart Communities informiert das Gigabitbüro des Bundes gemeinsam mit Expertinnen und […]
21. November 2023
Bund-Länder-Pakt zur Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung verabschiedet: Hohe Erwartungen der Telekommunikationsbranche
Am 6. November hat die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) ein umfassendes Paket zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung beschlossen. Der Bund-Länder-Pakt soll die Geschwindigkeit von Verwaltungsverfahren in den Bereichen Verkehr-, Energie- und Bau erhöhen […]
27. Oktober 2023
RettungsNetz-5G Rhein-Neckar: Verbesserung der akuten medizinischen Notfallversorgung mittels 5G-Technologie
Der Mensch im Mittelpunkt: Mit der Frage, wie neue Technologien und insbesondere auch deren Kombination dem Menschen Mehrwerte bieten können, beschäftigt sich das Projekt RettungsNetz-5G Rhein-Neckar. In der Notfallmedizin ist […]
24. Oktober 2023
Dritter Aufruf CEF Digital gestartet: Das Gigabitbüro auf der 5GSC Community Conference in Brüssel
Das Gigabitbüro des Bundes nahm am 11. Oktober an der „5GSC Community Conference“ in Brüssel teil. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und […]
21. März 2023
Mobilfunkmessung mit der Müllabfuhr – Das „Coesfelder Modell“ zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung
Im Kreis Coesfeld im westlichen Münsterland waren über das letzte Jahr mehrere Fahrzeuge der Müllabfuhr mit sogenannten Echtnetz-Boxen ausgestattet. Die kleinen Boxen, die im Fahrerhaus der Abfallsammelfahrzeuge mitgenommen wurden, haben […]
8. Februar 2023
Forschungs-Hub 6G-life entwickelt Grundlagentechnologien für die Mensch-Maschine-Kollaboration
Die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) wird derzeit in den Mobilfunknetzen umgesetzt – gleichzeitig wird an der nachfolgenden Generation geforscht. 6G wird voraussichtlich ab 2030 Milliarden von Dingen, Maschinen und Menschen miteinander […]
4. Januar 2023
6GEM forscht an effizienten und sicheren Mobilfunknetzen der nächsten Generation
Die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) wird derzeit in den Mobilfunknetzen umgesetzt – gleichzeitig wird an der nachfolgenden Generation geforscht. 6G wird voraussichtlich ab dem Jahr 2030 Milliarden von Dingen, Maschinen und […]
16. November 2022
Mustermietvertrag soll Erschließung von kommunalen Standorten für Mobilfunkmasten erleichtern
Der DStGB wird seinen Mitgliedskommunen den Mustervertrag als Grundlage für den Abschluss von Einzelverträgen mit der MIG zur Verfügung stellen. Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Uwe Zimmermann, […]
27. Oktober 2022
„5G for Smart Communities“ – Zweiter Förderaufruf „Connecting Europe Facility“ (CEF Digital) ist gestartet
Am 12. Oktober 2022 hat die EU-Kommission (EK) eine zweite Bewerbungsrunde im Rahmen des Förderprogramms „Connecting Europe Facility (CEF)“ eröffnet. Mit dem EU-Finanzierungsinstrument sollen Infrastrukturinvestitionen in Europa finanziert werden. Für […]
11. Oktober 2022
Open6GHub strebt Offenheit, Resilienz und Sicherheit in zukünftigen Mobilfunknetzen an
Die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) wird derzeit in den Mobilfunknetzen umgesetzt – gleichzeitig wird an der nachfolgenden Generation geforscht. 6G wird voraussichtlich ab dem Jahr 2030 Milliarden von Dingen, Maschinen und […]
28. September 2022
InnoNT – BMDV stellt Förderung für innovative und softwaregesteuerte Netztechnologien im Mobilfunk vor
Themen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch Abhängigkeiten von Herstellern außerhalb der Europäischen Union – gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bei der ersten Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ am […]
21. September 2022
Virtuelle Realitäten und Roboterschwärme – 6G-RIC forscht an der nächsten Mobilfunkgeneration
Die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) wird derzeit in den Mobilfunknetzen umgesetzt – gleichzeitig wird an der nachfolgenden Generation geforscht. 6G wird voraussichtlich ab dem Jahr 2030 Milliarden von Dingen, Maschinen und […]
21. September 2022
6G: Vier deutsche Forschungs-Hubs entwickeln zukünftige Kommunikationstechnologie
Die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) wird derzeit in den Mobilfunknetzen umgesetzt – gleichzeitig wird an der nachfolgenden Generation geforscht. 6G wird voraussichtlich ab dem Jahr 2030 Milliarden von Dingen, Maschinen und […]
21. Juli 2022
Mobilfunk-Schulung für Kommunen: Pilotprojekt des Gigabitbüros des Bundes und des Innenministeriums Baden-Württemberg erfolgreich gestartet
In seiner Begrüßung verwies Dr. Joachim Bläse, Landrat des Ostalbkreises, auf die Wichtigkeit des 5G-Ausbaus. Die Experten des Gigabitbüros führten anschließend durch die Veranstaltung. Zu den Referentinnen und Referenten zählten […]
4. Februar 2022
CEF Digital – 5G for Smart Communities: Online Workshop am 8. Februar und Matchmaking
Für den Aufruf „5G for Smart Communities“ im Rahmen des Förderprogramms Connecting Europe Facility (CEF Digital) bietet die EU Kommission einen Online Workshop einschließlich der Möglichkeit eines Matchmaking an. Ziel […]
4. November 2021
Einsatz von 5G bei der Feuerwehr Dortmund. Eine Case Study.
Das Kompetenzzentrum für Rettungsrobotik (DRZ) – gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung – und das Kompetenzzentrum 5G.NRW (5G.NRW) – gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und […]
20. September 2021
Verbesserung der Mobilfunkversorgung im Münsterland. Eine Case Study.
Die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie die Stadt Münster führten im Zeitraum von August 2019 bis Mai 2021 das Projekt „Aufklärungskampagne zu den Engpassversorgungen der Mobilfunkversorgung im Münsterland“ […]
4. August 2021
5G – Nachhaltige Agrarwirtschaft in Vechta. Eine Case Study.
5G bietet für die Agrarwirtschaft die Möglichkeit, große Datenmengen zu erheben, in Echtzeit auszuwerten und dadurch landwirtschaftliche Prozesse in großem Maßstab zu optimieren. Durch den Einsatz neuer Technologien, soll die […]
19. Mai 2021
Smarter Rettungseinsatz in Ulm und Neu-Ulm. Eine Case Study.
Bürgerinnen und Bürger mit Rettungskräften digital vernetzen, um eine schnellere und bessere Erstversorgung zu stellen. Dieses Ziel verfolgt das Digitalisierungsprojekt der Stadt Ulm, gefördert durch das 5G-Innovationsprogramm des BMVI mit […]
10. Mai 2021
Industrielle Nutzung von 5G-Campusnetzen erforschen. Eine Case Study.
Im „IndustrieStadtpark“ Troisdorf in Nordrhein-Westfalen untersuchen drei ansässige Unternehmen gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsförderung die Anwendungsmöglichkeiten von 5G-Campusnetzen im industriellen Kontext. Das Vorhaben wird durch den 2019 […]
7. Mai 2021
Waldbrandbekämpfung in Brandenburg mit 5G. Eine Case Study.
Das BMVI fördert im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs mit dem Projekt Advanced Low Altitude Data Information System (ALADIN) einen Zusammenschluss aus Forschung, Wirtschaft und der Stadt Trebbin, der sich mit der […]
30. April 2021
Ridepooling und 5G im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Eine Case Study.
Um die Lebensqualität auf dem Land im Landkreis Potsdam-Mittelmark (LKPM) zu erhöhen, haben sich die gemeinnützige Organisation Neuland21 und der Landkreis zur Konzipierung eines autonomen Ridepooling-Angebots im Zuge des 5G-Netzausbaus […]
30. April 2021
Umsetzungsprojekte des 5G-Innovationswettbewerbes
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt mit dem 5G-Innovationsprogramm die Konzeption und Umsetzung von Projekten zur Implementierung des 5G Standards. Damit soll die Erprobung von 5G-Anwendungen unter […]
31. März 2021
Interview-Reihe: Aktivitäten der Bundesländer im Bereich Mobilfunk – Rheinland-Pfalz
Sie stellt einen zentralen Ansprechpartner für Kommunen und Netzbetreiber dar und fungiert als Lotse bei organisationsübergreifenden Vorhaben. Wie die Arbeit der Clearingstelle und die Anfragen von Kommunen und Netzbetreibern im […]
17. März 2021
Interview-Reihe: Aktivitäten der Bundesländer im Bereich Mobilfunk – Hessen
In unserer Interviewreihe, die wir kontinuierlich erweitern werden, sprechen wir mit Vertretern verschiedener Bundesländer, wie sie den Mobilfunkausbau aktiv mitgestalten: Ganz aktuell stellt sich Torben Klose, Referatsleiter Mobilfunkausbau, WLAN, Grundsatzfragen […]
16. März 2021
Das mobile 5G-Labor der TU Dortmund. Eine Case Study.
Das Competence Center 5G.NRW stellt mit dem „5G.NRW Vor-Ort Angebot“ Industrie, öffentlichen Einrichtungen und Kommunen eine mehrphasige Planungshilfe für den bedarfsgerechten Einstieg in das Thema der 5G-Campusnetze zur Verfügung. Dabei […]
12. Februar 2021
Interview-Reihe: Aktivitäten der Bundesländer im Bereich Mobilfunk – Niedersachsen
Auf Ihrer Website haben wir die öffentliche Konsultation zu einem neuen Förderprogramm gefunden. Wie ist hier der aktuelle Status? Matthias Scharf: Die Mobilfunkstrategie des Landes Niedersachsen ist vielseitig und besteht […]
21. Dezember 2020
Interview-Reihe: Aktivitäten der Bundesländer im Bereich Mobilfunk – Bayern
Digitale Dienste nutzen, immer und überall verfügbar sein – inzwischen sind mobile Anwendungen fester Bestandteil unseres Alltags und funkbasierte Übertragungstechniken damit unverzichtbar geworden. Um den weiteren Ausbau in Deutschland voranzubringen, […]
28. August 2020
„5G Campusnetze“ gehen in die 2. Runde
Die Webinare zur Roadshow „5G@Mittelstand“ starten ab Septemer mit neuen interessanten Themen. Nachdem in der ersten Staffel im Juni die technischen, rechtlichen und organisatorischen Grundlagen von 5G Campusnetzen thematisiert wurden, […]
Themenseiten & Publikationen
5. Januar 2024
Kompetenzzentren der Länder
Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger können sich, insbesondere bei regionalen Fragen zum Gigabitausbau, neben dem Gigabitbüro des Bundes auch an ihr zuständiges Landeskompetenzzentrum wenden. Die Experten in den Regionen […]
18. Dezember 2023
Institutionen im Gigabit- und Mobilfunkausbau
18. Juli 2022
Leitfaden „Umgang mit Konfliktsituationen in Realisierungsprozessen des Mobilfunkausbaus vor Ort“ der Dialoginitiative Deutschland spricht über 5G
Hier finden Sie weitere Publikationen des Gigabitbüros. Die Mobilfunk-Workshops für die öffentliche Hand im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des Gigabitbüros des Bundes decken insbesondere die Bereiche Technologie, Netzplanung sowie Prozesse bei […]
7. März 2022
5G Technologie verstehen und anwenden
21. Juli 2020
Fördermöglichkeiten gezielt einsetzen
Schulungen & Veranstaltungen
5G-Campusnetze: von der Planung bis zur Inbetriebnahme
Erkunden Sie 5G-Campusnetze und erfahren Sie, wie Unternehmen mit 5G-Technologien ihre Strategien transformieren können.
Grundlagen des Gigabitausbaus: Glasfaser und Mobilfunk
Die Schulung ermöglicht Grundlagenwissen zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau, einschließlich technischer Aspekte.
Technische Aspekte des Gigabitausbaus: Schwerpunkt Mobilfunk
Erhalten Sie tiefes Wissen zum Mobilfunkausbau: Netztopologie, Mobilfunkgenerationen und Mobilfunk und Gesundheit.
Standortfaktor Mobilfunk & 5G: Grundlagen und Stellschrauben für Kommunen
Grundlagen zur Mobilfunktechnologie und Einflussmöglichkeiten beim lokalen Mobilfunkausbau für Kommunen.
Vernetzung von kommunaler Infrastruktur: Internet of Things für Kommunen
Praxisnahe Anwendungen für die Vernetzung und Optimierung kommunaler Infrastrukturen in Smart Cities.