Zum Hauptinhalt der Webseite

Der neue Flyer zu der Schulung „Glasfaser- Gebäudenetze: Ausbaumodelle und Umsetzung für Wohnungswirtschaft und Hausverwaltungen“ gibt einen kompakten Überblick über die Inhalte und Vorteile der Schulung. Außerdem wir das Aufgabenspektrum des Gigabitbüros vorgestellt.

Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden.

Hier können Sie den Flyer „Schulung zu Glasfaser-Gebäudenetzen“ herunterladen:

Hier gelangen Sie direkt zu der Schulung:

Schulung
Glasfaser-Gebäudenetze: Ausbaumodelle und Umsetzung des NE4-Ausbaus für Wohnungswirtschaft und Hausverwaltungen 
Mit unserer Schulung erhalten Sie das Know-How zur organisatorischen und technischen Umsetzung des Netzebene 4 Ausbaus in Ihren Immobilien.

Hier finden Sie weitere Publikationen.

Aktualisierung: Neue Version des Leitfadens im März 2025 veröffentlicht

In den vergangenen Jahren hat sich der Breitbandausbau in Deutschland sehr dynamisch entwickelt. Die eigenwirtschaftlichen Aktivitäten als Haupttreiber des Ausbaus haben weiterhin Vorrang gegenüber staatlicher Förderung. Der Einsatz von Fördermitteln wird sich stärker auf unterversorgte Gebiete konzentrieren, die in absehbarer Zeit nicht aus privaten Mitteln ausgebaut werden. Um das Ziel einer flächendeckenden Versorgung zu erreichen und Fördermittel gezielt einzusetzen, kommt es auf das sinnvolle Zusammenspiel von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau an.

Ein kommunaler Branchendialog ist ein geeignetes Mittel, um den Austausch einer Kommune mit den vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen zu möglichen eigenwirtschaftlichen Ausbaumöglichkeiten voranzubringen und Auftakt einer Gesprächsreihe, um Ausbauinteressen und gegenseitige Erwartungshaltungen zu benennen. Hierbei kann zum einen ein Grundstein für eventuelle Kooperationen gelegt werden, zum anderen stellt dieses Ausloten von Ausbaumöglichkeiten einen verbindlichen Inhalt der Gigabit-Richtlinie 2.0 in der zweiten Änderungsfassung vom 13.01.2025 dar.

Der Leitfaden des Gigabitbüro des Bundes gibt Gemeinden, Städten und Landkreisen praxisnahe Empfehlungen an die Hand, um einen kommunalen Branchendialog vorzubereiten, durchzuführen und die nächsten Schritte für den Gigabitausbau vor Ort zu planen.

Hier finden Sie den Leitfaden „Durchführung von kommunalen Branchendialogen für den Gigabitausbau“

Die Bekanntmachung eines Branchendialogs erfolgt über das Eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal). Kommunen und Netzbetreiber können hier direkt miteinander in Kontakt treten, um gemeinsam den Gigabitausbau in den Regionen zu planen. Dafür können Kommunen auf dem EWA-Portal ein kostenfreies Profil mit relevanten Informationen anlegen, um sich so den Netzbetreibern als potenzielles Ausbaugebiet vorzustellen. Netzbetreiber können Kommunen direkt kontaktieren.

Seite
Eigenwirtschaftliches Ausbauportal
Publikation
10. Mai 2022
Handreichung „Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
Schulung
Glasfaserausbau für Kommunen: Potenzialanalyse, Branchendialoge und Ausgestaltung von Kooperationen
Diese Schulung zeigt Ihnen, wie Sie Netzbetreiber für den eigenwirtschaftlichen Ausbau gewinnen, zielführende Gespräche führen und rechtskonforme kommunale Unterstützungsleistungen anbieten.
Artikel
21. September 2023
Neuer TKU-Finder im EWA-Portal: Jetzt als TKU registrieren und von Kommunen kontaktiert werden
Das eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal) des Gigabitbüros des Bundes hat sich als erfolgreiches Instrument für kommunale Vertreterinnen und Vertreter etabliert, um den eigenwirtschaftlichen Ausbau in Deutschland voranzutreiben. Bislang konnten Gebietskörperschaften auf […]
Schulung
Potenzialanalyse verstehen und interpretieren
Artikel
24. Februar 2023
Kompass für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau – BMDV veröffentlicht Potenzialanalyse
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die bundesweite Potenzialanalyse zur möglichen Reichweite des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus veröffentlicht. Die Analyse dient als Indikator für die eigenwirtschaftliche Erschließbarkeit mit Glasfasernetzen und […]
Artikel
27. Februar 2025
Fit für Branchendialoge: umfassendes Unterstützungsangebot des Gigabitbüros
Die Gigabit-Richtlinie 2.0 in der zweiten Änderungsfassung vom 13.01.2025 umfasst Regelungen für die Bundesförderung im Hinblick auf den Gigabitausbau. Das Ziel der Gigabit-Richtlinie ist die Förderung eines effektiven und technologieneutralen […]
Publikation
30. September 2022
Leitfaden für die Verpachtung und/oder den Verkauf kommunaler Leerrohre
Hier finden Sie weitere Publikationen.
Publikation
4. März 2021
Broschüre „Vergabeverfahren beim Gigabitausbau“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
Publikation
3. November 2022
Oberirdischer Glasfaserausbau – Nutzung vorhandener Holzmasten und Errichtung neuer Telekommunikationslinien
Der Glasfaserausbau schafft die Grundlage für die digitale Gesellschaft. Um das Ziel der Bundesregierung – die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser bis 2030 – zu erreichen, sind in den kommenden Jahren […]
Praxisbeispiel
26. Oktober 2022
Digitalisierung vernetzt das städtische Leben: Neu-Isenburg auf dem Weg zur smarten Kommune.
Die Vernetzung aller Bereiche schreitet voran – zuhause sowie in der gesamten kommunalen Umgebung. Für die meisten Menschen gehören digitale Endgeräte und Dienstleistungen heutzutage zum Alltag. So macht sich auch […]
Praxisbeispiel
16. August 2022
Gigabit im Klassenzimmer: Gymnasium in Rostock stattet alle Klassen mit Glasfaser aus. Eine Videobegleitung.
Als eine der ersten Schulen Deutschlands und als Pilotprojekt der Hansestadt Rostock wird das Musikgymnasium Käthe-Kollwitz mit Glasfasertechnologie bis in die Klassenzimmer ausgestattet. Das Gigabitbüro des Bundes war vor Ort, um mit den Akteuren über die Hintergründe und Rahmenbedingungen des Ausbaus zu sprechen.
Interview
12. September 2023
Erfolgreiche Vernetzung von Kommunen und TKU mithilfe des EWA-Portals. Interview mit Sascha Morath, Gemeinde Wutöschingen
Bisher haben bereits 100 Kommunen ein Profil auf dem EWA-Portal angelegt. Eine davon ist die Gemeinde Wutöschingen im Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg. Im Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes berichtet Sascha […]
© Gigabitbüro des Bundes

Die Publikationsübersicht verschafft einen thematischen und kompakten Überblick über alle Flyer, Leitfäden und Broschüren des Gigabitbüros des Bundes.

Hier können Sie die Publikationsübersicht herunterladen:

Hier finden Sie weitere Publikationen.

Publikation
7. August 2024
Flyer des Gigabitbüros: Der Online-Dialog zum Glasfaserausbau für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen
Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden. Hier finden Sie weitere Publikationen.
Publikation
26. August 2024
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (2. Quartal 2024)
Seite
Newsletter
© Gigabitbüro des Bundes

Mission Glasfaser-Buchungsrate erhöhen – gemeinsam zum Erfolg! Der Online-Dialog ist ein kostenloses Angebot und setzt den Schwerpunkt auf den Austausch mit Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen.

Der Flyer gibt einen kompakten Überblick über den Online-Dialog zum Glasfaserausbau.

Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden.

Hier können Sie den Flyer zum Online-Dialog für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen kostenlos herunterladen:

Hier finden Sie weitere Publikationen.

Seite
Im Austausch mit Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen: Online-Dialog zum Glasfaserausbau
Wie nimmt man Bürgerinnen und Bürger beim Glasfaserbau in Deutschland am besten mit? Wie können wir Bürgerinnen und Bürgern die Vorteile eines Glasfaseranschlusses näherbringen? Wie kann die Take-up Rate erhöht […]
Artikel
5. August 2024
Online-Dialog im Saalekreis klärt Fragen rund um den Glasfaserausbau in der Region
Der kostenlose Online-Dialog zum Glasfaserausbau für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen stößt auf großes Interesse. Am 24. Juli führte das Gigabitbüro des Bundes das Format gemeinsam mit dem Breitbandkoordinator des Saalekreises, […]
Artikel
8. Juli 2024
Mission Buchungsrate erhöhen: Online-Dialog zum Glasfaserausbau in Heidenheim
Am 2. Juli führte das Gigabitbüro des Bundes einen Online-Dialog zum Glasfaserausbau für Bürger und Bürgerinnen sowie für Unternehmen durch. In Zusammenarbeit mit der Stadt Heidenheim informierten Expertinnen und Experten […]
Artikel
29. April 2024
Online-Dialog zum Glasfaserausbau für Mainz – das Gigabitbüro des Bundes stellt sich Bürgerfragen
Unter dem Motto „Bye-bye, schlechte Verbindung, hello Highspeed!“ fand am Donnerstag, dem 25. April, ein Online-Dialog des Gigabitbüros des Bundes gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz für Bürgerinnen und […]
© Gigabitbüro des Bundes

Informieren Sie sich zu Glasfaser- und WLAN-Netzen in Schulgebäuden!

Die Digitalisierung revolutioniert nicht nur unsere Wohn- und Arbeitswelten, sondern eröffnet auch völlig neue Horizonte für das Lehren und Lernen. Ein modernes und leistungsfähiges Schulnetz bildet dabei das Rückgrat. Erfahren Sie durch unsere Schulung, wie eine zukunftsorientierte Schulnetzinfrastruktur gestaltet wird und die digitale Lernwelt damit zu Ihnen kommt – werden Sie zum Architekten des digitalen Klassenzimmers!

Der Flyer gibt einen kompakten Überblick über die Schulung des Gigabitbüros des Bundes zum Glasfaserausbau in Schulen.

Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden.

Hier können Sie den Flyer zur Schulung Glasfaserausbau in Schulen – Inhouseverkabelung und -vernetzung herunterladen:

Hier finden Sie weitere Publikationen.

Schulung
Gigabitausbau in Schulen – Inhouseverkabelung und -vernetzung
Die digitale Infrastruktur von Schulen setzt das Fundament für ein modernes Lernen. Die Schulung vermittelt grundlegendes Wissen und praktische Hinweise zur Planung und Umsetzung zukunftsfähiger Schulnetze, einschließlich Glasfaser, WLAN und dem Digitalpakt Schule.
© Gigabitbüro des Bundes

Die Vorteile des digitalen Antrags- und Zustimmungsprozesses zur Leitungsverlegung effektiv nutzen!

Das OZG Breitband-Portal bietet die Möglichkeit, den Antrags- und Zustimmungsprozess zur Leitungsverlegung erheblich zu beschleunigen und zu vereinfachen (§ 127 Abs. 1 TKG). Alle Bescheide und Unterlagen können nahtlos und digital bearbeitet werden.

Der Flyer gibt einen kompakten Überblick über die Unterstützungsangebote des Gigabitbüros des Bundes zum OZG Breitband-Portal.

Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden.

Hier können Sie den Flyer zur OZG Breitband-Portal Schulung herunterladen:

Hier finden Sie weitere Publikationen.

Schulung
Breitband-Portal: Einführung, Konfiguration und Bearbeitung von Antragsprozessen
Das Gigabitbüro bietet ein dreistufiges Schulungsangebot zum OZG Breitband-Portal an – je nach Vorwissen und Bedürfnissen. Angefangen bei einer Sprechstunde mit Erstinformationen über die Einführungs-Schulung bis hin zur praxisorientierten „Hands-On“-Schulung. Die Angebote vermitteln Wegebaulastträgern und Telekommunikationsunternehmen die Grundlagen und den praktischen Umgang mit dem digitalen Antrags- und Genehmigungsverfahren für Glasfaserleitungen, inklusive einer detaillierten Einführung in die Konfiguration und Nutzung des Portals zur effizienten Bearbeitung und rechtssicheren Zustellung von Zustimmungsbescheiden.

Das Gigabitbüro hat einen neuen Flyer zur Roadshow mit dem Gigabit-Mobil veröffentlicht. Der Flyer bietet einen kompakten Überblick über die Vorteile und den Ablauf unserer deutschlandweiten Roadshow. Neben Informationen zu den Inhalten und Zielen der Roadshow enthält der Flyer auch Impressionen und Zitate vergangener Veranstaltungen, um Ihnen einen Eindruck von der Atmosphäre vor Ort zu vermitteln.

Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden.

Hier können Sie den Roadshow-Flyer herunterladen:

Weitere Informationen zu der Roadshow finden Sie auf der unseren dazugehörigen Seiten:

Hier finden Sie weitere Publikationen.

Artikel
26. April 2024
Das Gigabit-Mobil des Gigabitbüros zu Besuch in Sonneberg
Am 23. April hatte die Roadshow des Gigabitbüros des Bundes ihren Halt in der Stadt Sonneberg, Thüringen. Auf Einladung der Stadtverwaltung standen die Experten des Gigabitbüros mit dem Gigabit-Mobil auf […]
Artikel
29. April 2024
Online-Dialog zum Glasfaserausbau für Mainz – das Gigabitbüro des Bundes stellt sich Bürgerfragen
Unter dem Motto „Bye-bye, schlechte Verbindung, hello Highspeed!“ fand am Donnerstag, dem 25. April, ein Online-Dialog des Gigabitbüros des Bundes gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz für Bürgerinnen und […]
Artikel
22. März 2024
Saisonauftakt für das Gigabit-Mobil des Gigabitbüros: Erste Roadshow des Jahres 2024 in Soest
Das Gigabit-Mobil des Gigabitbüros des Bundes startete am 15. März 2024 in Soest, Nordrhein-Westfalen, seine erste Roadshow des Jahres 2024. Bei diesem Auftakt wurden wie gewohnt kurzweilige Workshops für die […]
Publikation
6. Dezember 2022
Gigabitbüro veröffentlicht kompakten Flyer zum Glasfaseranschluss im Rahmen der Gigabitstrategie
Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos über unser Bestellformular oder via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden. Weitere Informationen zu den Inhalten des […]
Publikation
30. November 2022
Gigabitbüro des Bundes veröffentlicht Leitfaden zu Glasfaseranschluss und Inhouse-Verkabelung im Rahmen der Gigabitstrategie
Im Zuge der Umsetzung der in der Gigabitstrategie adressierten Maßnahmen veröffentlicht das Gigabitbüro des Bundes einen Leitfaden zur Modernisierung von Netzinfrastrukturen in Bestandsgebäuden und beim Neubau von Einfamilienhäusern. Der Leitfaden […]
Artikel
19. September 2023
Gigabit-Mobil des Gigabitbüros zu Gast in Bonn und Köln
Die Städte Bonn und Köln begrüßten das Team des Gigabitbüro des Bundes mit seinem Gigabit-Mobil, das vielfältige Informationen rund um das Thema Ausbau digitaler Infrastrukturen bereitstellte. Das Ziel: den Breitband- […]
© Gigabitbüro des Bundes

Der Muster-Kooperationsvertrag ist ein wichtiges Instrument zur Stärkung des eigenwirtschaftlichen Ausbaus in Deutschland und unterstützt damit die Ziele der Gigabitstrategie der Bundesregierung.

Der Vertrag steht nun zur freiwilligen Nutzung durch die öffentliche Hand und Telekommunikationsunternehmen zur Verfügung.
Das bereitgestellte Muster-Dokument ist als reine Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen und soll lediglich eine Anregung dahingehend bieten, wie die typische
Interessenlage zwischen den Parteien sachgerecht ausgeglichen werden kann. Der Muster-Kooperationsvertrag wird durch das Hinweisblatt inhaltlich ergänzt.

Hier gelangen Sie zum Muster-Kooperationsvertrag:

Hier gelangen Sie zum ergänzenen Hinweisblatt zu dem
Muster-Kooperationsvertrag:

Das Gigabitbüro des Bundes bietet eine breite Palette an Unterstützungsangeboten zum eigenwirtschaftlichen Ausbau an. Das Eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal) bietet eine digitale Möglichkeit zur Vernetzung zwischen Kommunen und Netzbetreibern. Sowohl Kommunen als auch TKU können ein individuelles Profil anlegen:

Seite
Eigenwirtschaftliches Ausbauportal

Unsere Schulungen „Branchendialoge, Kooperationen und kommunale Unterstützungsleistungen“ und „Potenzialanalyse verstehen und interpretieren“ schulen umfassend im Bereich des eigenwirtschaftlichen Ausbaus:

Schulung
Glasfaserausbau für Kommunen: Potenzialanalyse, Branchendialoge und Ausgestaltung von Kooperationen
Diese Schulung zeigt Ihnen, wie Sie Netzbetreiber für den eigenwirtschaftlichen Ausbau gewinnen, zielführende Gespräche führen und rechtskonforme kommunale Unterstützungsleistungen anbieten.
Schulung
Potenzialanalyse verstehen und interpretieren

Die Handreichungen „Durchführung von kommunalen Branchendialogen für den Gigabitausbau“ und „Kommunale Orientierungshilfe zum Eigenwirtschaftlichen Ausbau“ bieten zusätzliche Unterstützung:

Publikation
27. Februar 2025
Durchführung von kommunalen Branchendialogen für den Gigabitausbau
Aktualisierung: Neue Version des Leitfadens im März 2025 veröffentlicht Ein kommunaler Branchendialog ist ein geeignetes Mittel, um den Austausch einer Kommune mit den vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen zu möglichen eigenwirtschaftlichen […]
Publikation
10. Mai 2022
Handreichung „Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
Interview
12. September 2023
Erfolgreiche Vernetzung von Kommunen und TKU mithilfe des EWA-Portals. Interview mit Sascha Morath, Gemeinde Wutöschingen
Bisher haben bereits 100 Kommunen ein Profil auf dem EWA-Portal angelegt. Eine davon ist die Gemeinde Wutöschingen im Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg. Im Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes berichtet Sascha […]
Interview
8. November 2023
Erfolgreiche Vernetzung von Kommunen und TKU mithilfe des EWA-Portals. Interview mit Detlef Paradowski, Stadt Voerde (Niederrhein)
Bisher haben über 105 Kommunen ein Profil auf dem EWA-Portal angelegt. Eine davon ist die Stadt Voerde im Landkreis Wesel, Nordrhein-Westfalen. Im Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes berichtet Detlef […]
Interview
31. Juli 2023
Erfolgreiche Vernetzung von Kommunen und TKU mithilfe des EWA-Portals. Interview mit Uwe Zwick, Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Bisher haben 100 Kommunen ein Profil auf dem EWA-Portal angelegt. Eine davon ist die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Landkreis München, Bayern. Im Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes berichtet Uwe Zwick, […]
© Gigabitbüro des Bundes

Mit einem Glasfaseranschluss zieht die Zukunft in
Ihrem Zuhause ein. Die Eigenschaften der Glasfaser
sorgen schon heute für schnelles, reibungsloses und
unterbrechungsfreies Arbeiten, Lernen und Entertainment
im Internet – und werden Anwendungen ermöglichen,
die heute vielleicht noch unvorstellbar sind.

Der Flyer „Ihr Glasfaseranschluss“ zeigt kurz und
prägnant die wesentlichen Informationen im Hinblick auf den Mehrwert eines Glasfaseranschlusses, die technischen Ausgestaltungsoptionen einer glasfaserbasierten Inhouse-Verkabelung und verweist auf weitere Informations-angebote des Gigabitbüros rund um die Glasfaser.

Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos über unser Bestellformular oder via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden.

Hier finden Sie den Flyer „Ihr Glasfaseranschluss“

Weitere Informationen zu den Inhalten des Flyers finden Sie auf der unseren Kampagnenseiten

Hier finden Sie weitere Publikationen.

Publikation
30. November 2022
Gigabitbüro des Bundes veröffentlicht Leitfaden zu Glasfaseranschluss und Inhouse-Verkabelung im Rahmen der Gigabitstrategie
Im Zuge der Umsetzung der in der Gigabitstrategie adressierten Maßnahmen veröffentlicht das Gigabitbüro des Bundes einen Leitfaden zur Modernisierung von Netzinfrastrukturen in Bestandsgebäuden und beim Neubau von Einfamilienhäusern. Der Leitfaden […]
Publikation
3. November 2022
Oberirdischer Glasfaserausbau – Nutzung vorhandener Holzmasten und Errichtung neuer Telekommunikationslinien
Der Glasfaserausbau schafft die Grundlage für die digitale Gesellschaft. Um das Ziel der Bundesregierung – die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser bis 2030 – zu erreichen, sind in den kommenden Jahren […]
Thema
Fachkräfte für den Glasfaserausbau
Praxisbeispiel
16. August 2022
Gigabit im Klassenzimmer: Gymnasium in Rostock stattet alle Klassen mit Glasfaser aus. Eine Videobegleitung.
Als eine der ersten Schulen Deutschlands und als Pilotprojekt der Hansestadt Rostock wird das Musikgymnasium Käthe-Kollwitz mit Glasfasertechnologie bis in die Klassenzimmer ausgestattet. Das Gigabitbüro des Bundes war vor Ort, um mit den Akteuren über die Hintergründe und Rahmenbedingungen des Ausbaus zu sprechen.
Praxisbeispiel
26. Oktober 2022
Digitalisierung vernetzt das städtische Leben: Neu-Isenburg auf dem Weg zur smarten Kommune.
Die Vernetzung aller Bereiche schreitet voran – zuhause sowie in der gesamten kommunalen Umgebung. Für die meisten Menschen gehören digitale Endgeräte und Dienstleistungen heutzutage zum Alltag. So macht sich auch […]
Praxisbeispiel
21. September 2022
Virtuelle Realitäten und Roboterschwärme – 6G-RIC forscht an der nächsten Mobilfunkgeneration
Die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) wird derzeit in den Mobilfunknetzen umgesetzt – gleichzeitig wird an der nachfolgenden Generation geforscht. 6G wird voraussichtlich ab dem Jahr 2030 Milliarden von Dingen, Maschinen und […]
Artikel
9. Dezember 2022
Berufskundeveranstaltung „Fachkräfte für den Glasfaserausbau“ erneut erfolgreich durchgeführt: Gigabitbüro informiert 75 Teilnehmende der Arbeitsagenturen des Freistaats Bayern
Der Glasfaserausbau schafft die Grundlage für die digitale Gesellschaft von morgen. Für den Ausbau digitaler Infrastruktur werden dringend Fach- und Arbeitskräfte gesucht. Die Bundesregierung hat das Thema daher in ihre […]
© Gigabitbüro des Bundes

Die Digitalisierung wirkt sich auf beinahe alle Lebensbereiche aus. Daher benötigt jeder Mensch die Möglichkeit, wachsende Datenmengen schnell, sicher und energiesparend zu empfangen und abzurufen. Die Glasfaser ist die Technologie, die einen umfassenden und zuverlässigen Zugriff auf alle digitalen Leistungen der modernen Welt bietet – heute und insbesondere in den kommenden Jahren, wenn Anwendungen entwickelt werden, die wir jetzt noch gar nicht für möglich halten. Ein Glasfaseranschluss bedeutet daher Zukunftssicherung: für die Familie, für die Immobilie und für die Gesellschaft.

Im Zuge der Umsetzung der in der Gigabitstrategie adressierten Maßnahmen veröffentlicht das Gigabitbüro des Bundes einen Leitfaden zur Modernisierung von Netzinfrastrukturen in Bestandsgebäuden und beim Neubau von Einfamilienhäusern. Der Leitfaden zeigt kompakt und verständlich den Ablauf des Glasfaserausbaus auf – von der ersten Ausbauankündigung bis zur Vernetzung des ganzen Hauses.

Der Leitfaden kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos über unser Bestellformular oder via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden.

Hier finden Sie den Leitfaden „So kommt die Glasfaser zu Ihnen nach Hause“

Weitere Informationen zu den Inhalten des Leitfadens finden Sie auf der unseren Kampagnenseiten:

Seite
So kommt die Glasfaser zu Ihnen
Die Digitalisierung findet in allen Lebensbereichen statt. Jeder Mensch benötigt daher die Möglichkeit, wachsende Datenmengen schnell, sicher und energiesparend zu empfangen und abzurufen. Die Glasfaser ist die Technologie, die schnell […]
Seite
Mit Glasfaser in die Zukunft!
Mit einem Glasfaseranschluss zieht die Zukunft in Ihrem Zuhause ein. Die Eigenschaften der Glasfaser sorgen heute schon für schnelles, reibungsloses und unterbrechungsfreies Arbeiten, Lernen und Entertainment im Internet − und […]

Hier finden Sie weitere Publikationen.

Publikation
6. Dezember 2022
Gigabitbüro veröffentlicht kompakten Flyer zum Glasfaseranschluss im Rahmen der Gigabitstrategie
Der Flyer kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos über unser Bestellformular oder via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden. Weitere Informationen zu den Inhalten des […]
Praxisbeispiel
16. August 2022
Gigabit im Klassenzimmer: Gymnasium in Rostock stattet alle Klassen mit Glasfaser aus. Eine Videobegleitung.
Als eine der ersten Schulen Deutschlands und als Pilotprojekt der Hansestadt Rostock wird das Musikgymnasium Käthe-Kollwitz mit Glasfasertechnologie bis in die Klassenzimmer ausgestattet. Das Gigabitbüro des Bundes war vor Ort, um mit den Akteuren über die Hintergründe und Rahmenbedingungen des Ausbaus zu sprechen.
Cover der Publikation "Breitband via Satellit"
Publikation
5. Juli 2021
Broschüre Breitband via Satellit
Hier finden Sie weitere Publikationen.
Publikation
10. Mai 2022
Handreichung „Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
Interview
14. November 2022
Modellregion Süderbrarup setzt „Smart City“ mit umfangreicher Bürgerbeteiligung um. Interview mit Projektleiterin Malin Harrsen.
Das Amt Süderbrarup in Schleswig-Holstein ist seit 2020 Smart City Modellregion. In 36 Teilprojekten, wie einem smarten DorfSHUTTLE und einem Digitalzentrum, werden beispielhafte Lösungen für das digitale Zeitalter für die […]
Praxisbeispiel
21. September 2022
6G: Vier deutsche Forschungs-Hubs entwickeln zukünftige Kommunikationstechnologie
Die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) wird derzeit in den Mobilfunknetzen umgesetzt – gleichzeitig wird an der nachfolgenden Generation geforscht. 6G wird voraussichtlich ab dem Jahr 2030 Milliarden von Dingen, Maschinen und […]
Praxisbeispiel
26. Oktober 2022
Digitalisierung vernetzt das städtische Leben: Neu-Isenburg auf dem Weg zur smarten Kommune.
Die Vernetzung aller Bereiche schreitet voran – zuhause sowie in der gesamten kommunalen Umgebung. Für die meisten Menschen gehören digitale Endgeräte und Dienstleistungen heutzutage zum Alltag. So macht sich auch […]
Schließen