Genehmigungsverfahren vereinfachen, vereinheitlichen und digitalisieren – so kann das Ausbautempo für schnelles Internet beschleunigt werden. Doch wie laufen diese Prozesse auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ab und wo bestehen Möglichkeiten zur Beschleunigung? Hier finden Sie vielseitige Infos rundum Beschleunigungspotenziale bei der Genehmigung des Gigabitausbaus.
Aktuelles, Praxisbeispiele & Interviews
4. August 2023
Qualifizierungsoffensive des Gigabitbüros des Bundes zur DIN 18220 gestartet: Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger und Telekommunikationsunternehmen
Mit Inkrafttreten der DIN 18220 am 28. Juli wurde ein weiterer Meilenstein für einen beschleunigten Glasfaserausbau erreicht. Die DIN 18220 schafft Rechts- und Investitionssicherheit für alle Beteiligten und fördert den […]
4. Juli 2023
Erfolgreiche Umsetzung: Fulda nutzt Breitband-Portal für schnellere Genehmigungsverfahren im Gigabitausbau. Interview mit Lothar Happ
Als eine der ersten Kommunen bundesweit nutzt die hessische Stadt Fulda das Breitband-Portal für Genehmigungen, die im Zusammenhang mit dem Glasfaserausbau erforderlich sind. Durch die Digitalisierung des Genehmigungsprozesses werden die […]
30. Januar 2023
Normungsvorhaben DIN zum Trenching – Entwurf liegt Ausschuss vor
Um den von der Bundesregierung in der Gigabitstrategie geplanten Glasfaserausbau bis 2030 möglichst schnell und kostengünstig voranzutreiben und ohne dabei auf qualitativ hochwertige und vor allem nachhaltige Bauweisen zu verzichten, […]
30. Januar 2023
Erfolgreiche Umsetzung: Fulda und Lindenfels nutzen Breitband-Portal für schnellere Genehmigungsverfahren im Breitbandausbau
Die hessischen Städte Fulda und Lindenfels haben – als erste Kommunen bundesweit – digital gestellte Anträge über das Breitband-Portal genehmigt. Somit kommt das Portal bei den ersten Wegebaulastträgern erfolgreich zum […]
16. Januar 2023
Europäische Kommission: Überarbeitete Beihilfeleitlinien für Breitbandnetze erlassen
Mit den Breitbandleitlinien werden Regeln festgelegt, nach denen die Kommission notifizierungspflichtige Beihilfemaßnahmen der Mitgliedstaaten im Breitbandbereich prüft und genehmigt. Sie gelten damit auch als Richtschnur für die Entwicklung von Förderprogrammen […]
16. November 2022
Mustermietvertrag soll Erschließung von kommunalen Standorten für Mobilfunkmasten erleichtern
Der DStGB wird seinen Mitgliedskommunen den Mustervertrag als Grundlage für den Abschluss von Einzelverträgen mit der MIG zur Verfügung stellen. Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Uwe Zimmermann, […]
23. August 2022
Digitalisierung von Verwaltungsleistungen: Das Breitband-Portal ist jetzt online
Die Interaktion zwischen Verwaltung, Unternehmen und unserer Zivilgesellschaft soll in Zukunft deutlich schneller, effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet werden. Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG) bildet den gesetzlichen […]
8. Juni 2022
Effiziente Prozesse beim Baureferat – Tiefbau der Landeshauptstadt München. Interview mit Thomas Eberhardt.
Bitte beschreiben Sie uns die konkrete Vorgehensweise hinsichtlich Antrags- und Genehmigungsverfahren zur Verlegung von Telekommunikationslinien nach §127 Abs. 1 TKG beim Tiefbauamt München. Thomas Eberhardt: Grundsätzlich werden Verlegungen von über […]
29. März 2022
Connecting Europe Facility (CEF Digital) – Frist für erste Förderaufrufe zum Ausbau digitaler Infrastrukturen wurde verlängert
Sowohl öffentliche als auch private Investitionen in Infrastrukturen für die digitale Vernetzung wird CEF Digital bis 2027 unterstützen. Vornehmlich richten sich die Förderaufrufe an Einrichtungen mit Sitz in den EU-Mitgliedstaaten […]
14. März 2022
Servicestelle als zentraler Anlaufpunkt für den Breitbandausbau in Düsseldorf. Eine Case Study.
Die Servicestelle soll interessierten Bürger*innen sowie Antragssteller*innen als zentrale Anlaufstelle in Bezug auf Informationen zum Verfahrensablauf und Fragen rund um den aktuellen Stand des Breitbandausbaus im Stadtgebiet zur Verfügung stehen. […]
4. Februar 2022
CEF Digital – 5G for Smart Communities: Online Workshop am 8. Februar und Matchmaking
Für den Aufruf „5G for Smart Communities“ im Rahmen des Förderprogramms Connecting Europe Facility (CEF Digital) bietet die EU Kommission einen Online Workshop einschließlich der Möglichkeit eines Matchmaking an. Ziel […]
3. Februar 2022
Effiziente Antragsbearbeitung und intelligentes Aufgrabungsmanagement beim Tiefbauamt Dortmund. Eine Case Study.
Genehmigungsverfahren im Rahmen des Glasfaserausbaus sind in der Regel langwierige und komplexe Prozesse, bei denen verschiedene Behörden und Unternehmen eingebunden werden müssen. Dabei kann es seitens der Baubehörde auf Grund […]
28. Januar 2022
TGK-Novelle: Neuer multimedialer Kurs im Digitalen Lernportal
Der neue Kurs bietet übersichtliche Informationen zu den Themen: In Selbstlernmodulen, Videos und einem Quizformat werden die unterschiedlichen Themen zur TKG-Novelle anschaulich und interaktiv beleuchtet. Zwei Exkurse bieten tiefgreifende Informationsmöglichkeiten: […]
27. Januar 2022
Schnelles Internet für jeden – Noch schneller dank digitalem Breitbandantrag. Eine Case Study.
Jede Verlegung von Telekommunikationsleitungen im öffentlichen Grund muss von den zuständigen Behörden genehmigt werden – das Antrags- und Genehmigungsverfahren ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Gigabitgesellschaft. Die Bundesländer […]
25. Januar 2022
Webcast zur Online Konsultation Neue Breitbandleitlinien der EU erfolgreich durchgeführt
Der Webcast zur Online Konsultation Neue Breitbandleitlinien der EU fand am Donnerstag, den 20. Januar 2022 von 10:00 bis 11:30 Uhr statt. Das Gigabitbüro des Bundes gab einen Einblick in […]
18. Januar 2022
Connecting Europe Facility (CEF Digital) – Erste Förderanträge zum Ausbau digitaler Infrastrukturen können eingereicht werden
Die zweite Generation des Förderprogramms „Connecting Europe Facility“ (CEF2) mit dem Bereich „Digitales“ baut auf der vorherigen Generation (Laufzeit 2014-2020) auf, die grenzüberschreitende digitale Infrastrukturen und Dienste sowie einen kostenlosen […]
14. Januar 2022
Webcast zur Online Konsultation Neue Breitbandleitlinien der EU
Am 20. Januar 2022 findet von 10:00 bis 11:30 Uhr der kostenfreie Webcast zur Online Konsultation Neue Breitbandleitlinien der EU im digitalen Format statt. Die EU-Kommission hat einen neuen Entwurf […]
3. Dezember 2021
TKG-Novelle kompakt – Gigabitbüro des Bundes lädt zu informativem Webcast ein
Am 1. Dezember 2021 ist das neue Telekommunikationsgesetz in Kraft getreten. Um Vertreter*innen der öffentlichen Hand die zentralen Neuerungen vorzustellen, bietet das Gigabitbüro des Bundes einen Vortrag im Rahmen eines […]
2. Dezember 2021
BMVI veröffentlicht FAQ zur Neuregelung der telekommunikationsrechtlichen Wegerechte
Am 22. April 2021 wurde der Gesetzesentwurf zur Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) verabschiedet. Damit wird das Gesetz grundlegend modernisiert und stellt entscheidende rechtliche und regulatorische Weichen für die Erreichung der […]
3. November 2021
Planung, Genehmigung & Bauüberwachung – freie Plätze in kommenden Workshops verfügbar
Die Investitionen im Bereich des Gigabitausbaus nehmen weiter zu, egal ob öffentlich gefördert oder privatwirtschaftlich durch Telekommunikationsunternehmen. Demnach wächst auch die Zahl an Ausbauprojekten und damit verbundenen Genehmigungserfordernissen auf kommunaler […]
19. Juli 2021
Digitale Genehmigungsverfahren beim Glasfaserausbau in Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg. Eine Case Study.
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft steigt der Bedarf an leistungsfähigen Glasfasernetzen. Die Landkreise Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg haben sich aus diesem Grund gemeinsam mit dem Telekommunikationsunternehmen WEMACOM das […]
28. Juni 2021
TKG-Novelle verabschiedet – Workshops des GBB zur Anwendung des neuen Rechtsrahmens
Nachdem der Bundestag am 22. April der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes zugestimmt hat, wurde die finale Fassung am 10. Mai auch im Bundesrat verabschiedet. Unter Beteiligung verschiedener Ressorts auf Bundes- und […]
10. Juni 2021
Der digitale Bauantrag im Landkreis Diepholz. Eine Case Study.
Die digitale Verwaltung ist in aller Munde – das konkrete Digitalisieren der Dienstleistungen allerdings oftmals eine Herausforderung. Wie dies auch am Beispiel eines komplexen Bauantrags funktionieren kann, zeigt das Bauamt […]
26. Mai 2021
BMVI erhält Genehmigung der EU-Kommission für 1,1 Mrd. Euro Fördermittel
Die EU-Kommission hat am 25.05.2021 die Mobilfunk-Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur genehmigt. Damit können 1,1 Mrd. Euro Fördermittel des Bundes für den Ausbau von bis zu 5.000 […]
9. Februar 2021
Kostensenkungsrichtlinie der EU – Webcast für Kommunen
Zielgruppe des Webcasts waren insbesondere Führungskräfte und Mitarbeiter*innen, die in ihrem Bereich für den Gigabitausbau zuständig sind, bspw. von Kommunen, Stadtwerken, Bauämtern, Netzbetreibern, Tiefbaufirmen, Planerbüros, Straßenbaubehörden etc. Den Termin haben […]
29. September 2020
BMVI erarbeitet mit TK-Markt einheitliche Normen für Trenching
Ob und welche dieser Verfahren im Einzelfall, nach sorgfältigem Abwägen aller Vor- und Nachteile bzw. aller Chancen und Risiken vor Ort eingesetzt werden können, liegt in der Entscheidungshoheit der zuständigen […]
13. Juli 2020
Steuerkreis Bauwesen zeigt seine Mitwirkung in der Beschleunigung des Ausbaus digitaler Infrastrukturen
Für den Ausbau digitaler Infrastrukturen, sowohl für Glasfaser- als auch Mobilfunknetze, ist die Sicherstellung ausreichender Baukapazitäten unverzichtbar. Aus dem Grund hat das BMVI in Zusammenarbeit mit dem Gigabitbüro im Dezember […]
7. Juli 2020
Im Webcast: Wie TK-Unternehmen und Kommunen die DB-Glasfasernetze nutzen können
Seit Anfang des Jahres bietet auch die Deutsche Bahn über die DB broadband GmbH, eine 100%-Tochter der DB Netz AG, ihre Glasfaserinfrastruktur interessierten Telekommunikationsunternehmen und weiteren Bedarfsträgern an. In einem […]
Themenseiten & Publikationen
17. März 2023
Zustimmungsverfahren nach § 127 TKG zielorientiert anwenden
5. September 2022
Infoblatt zur Koordinierung von Bauarbeiten
Hier finden Sie weitere Publikationen.
24. August 2022
Infoblatt zur Mitnutzung passiver Netzinfrastruktur
Hier finden Sie weitere Publikationen.
10. Mai 2022
Handreichung „Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“
Hier finden Sie weitere Publikationen.
26. August 2020
Synergien und das Telekommunikations-gesetz im Gigabitausbau
Workshops & Veranstaltungen
DIN 18220 – Inhalte und Anwendung für TKU und bauausführende Unternehmen
DIN 18220 – Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger
Diese Schulung vermittelt Ihnen ein Verständnis für die Notwendigkeit des Ausbaus in Ihrer Region und Ihre wichtige Rolle dabei.
Begleitung und Überwachung des Baus von Gigabitnetzen
Im Fokus dieses Workshops stehen alle begleitenden Tätigkeiten der Kommune rund um die Bauaktivitäten.
Die Rolle des Bauamts für den Gigabitausbau: Herausforderungen und Handlungsfelder
In diesem Workshop werden die Teilnehmer:innen für diese verantwortungsvolle Arbeit sensibilisiert und mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet.
Die Rolle des Bauamts für den Gigabitausbau: Herausforderungen und Handlungsfelder
Diese Schulung vermittelt Ihnen ein Verständnis für die Notwendigkeit des Ausbaus in Ihrer Region und Ihre wichtige Rolle dabei.
Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau effizient gestalten
Dieser Workshop bereitet die Mitarbeiter:innen im Bauamt auf Anfragen zu Baumaßnahmen zum Aufbau von Mobilfunk- und Glasfaserinfrastrukturen vor und gibt wichtige Hinweise für die Arbeit in der Praxis.
Smarte Kommune – Geodaten als Basis für die Anforderungen der Zukunft
In diesem Workshop wird anhand von Praxisbeispielen ein Verständnis des Umgangs mit Geodaten geschaffen und aufgezeigt, wie diese für den Gigabitausbau strukturiert werden können.
Kommunales Projektmanagement für den Gigabitausbau von A bis Z
Der Workshop geht auf die unterschiedlichen Umsetzungsmodelle und den Informationsbedarf der beteiligten Akteure ein.