Zum Hauptinhalt der Webseite
30. November 2022

Die Digitalisierung wirkt sich auf beinahe alle Lebensbereiche aus. Daher benötigt jeder Mensch die Möglichkeit, wachsende Datenmengen schnell, sicher und energiesparend zu empfangen und abzurufen. Die Glasfaser ist die Technologie, die einen umfassenden und zuverlässigen Zugriff auf alle digitalen Leistungen der modernen Welt bietet – heute und insbesondere in den kommenden Jahren, wenn Anwendungen entwickelt werden, die wir jetzt noch gar nicht für möglich halten. Ein Glasfaseranschluss bedeutet daher Zukunftssicherung: für die Familie, für die Immobilie und für die Gesellschaft.

Im Zuge der Umsetzung der in der Gigabitstrategie adressierten Maßnahmen veröffentlicht das Gigabitbüro des Bundes einen Leitfaden zur Modernisierung von Netzinfrastrukturen in Bestandsgebäuden und beim Neubau von Einfamilienhäusern. Der Leitfaden zeigt kompakt und verständlich den Ablauf des Glasfaserausbaus auf – von der ersten Ausbauankündigung bis zur Vernetzung des ganzen Hauses.

Der Leitfaden kann als Print-Ausgabe unter Angabe der gewünschten Stückzahl beim Gigabitbüro des Bundes kostenlos über unser Bestellformular oder via E-Mail (kontakt@gigabitbuero.de) bestellt werden.

Hier finden Sie den Leitfaden „So kommt die Glasfaser zu Ihnen nach Hause“

Weitere Informationen zu den Inhalten des Leitfadens finden Sie auf der unseren Kampagnenseiten:

Seite

So kommt die Glasfaser zu Ihnen

Seite

Mit Glasfaser in die Zukunft!

Hier finden Sie weitere Publikationen.

Publikation

Gigabitbüro veröffentlicht kompakten Flyer zum Glasfaseranschluss im Rahmen der Gigabitstrategie

6. Dezember 2022
Praxisbeispiel

Gigabit im Klassenzimmer: Gymnasium in Rostock stattet alle Klassen mit Glasfaser aus. Eine Videobegleitung.

16. August 2022
Als eine der ersten Schulen Deutschlands und als Pilotprojekt der Hansestadt Rostock wird das Musikgymnasium Käthe-Kollwitz mit Glasfasertechnologie bis in die Klassenzimmer ausgestattet. Das Gigabitbüro des Bundes war vor Ort, um mit den Akteuren über die Hintergründe und Rahmenbedingungen des Ausbaus zu sprechen.
Cover der Publikation "Breitband via Satellit"
Publikation

Broschüre Breitband via Satellit

5. Juli 2021
Publikation

Handreichung „Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“

10. Mai 2022
Interview

Modellregion Süderbrarup setzt „Smart City“ mit umfangreicher Bürgerbeteiligung um. Interview mit Projektleiterin Malin Harrsen.

14. November 2022
Praxisbeispiel

6G: Vier deutsche Forschungs-Hubs entwickeln zukünftige Kommunikationstechnologie

21. September 2022
Praxisbeispiel

Digitalisierung vernetzt das städtische Leben: Neu-Isenburg auf dem Weg zur smarten Kommune.

26. Oktober 2022
zurück zur Übersicht
Schließen