Zum Hauptinhalt der Webseite
5. April 2023
© Gigabitbüro des Bundes

Die Gigabitförderung des Bundes wird unter neuer Ausrichtung fortgesetzt. Mit der am 3. April veröffentlichten Förderrichtlinie hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Förderkonzept für den Glasfaserausbau umfangreich überarbeitet. Die Fördermittel werden nun prioritär in die Kommunen mit dem größten Nachholbedarf gelenkt, ohne den eigenwirtschaftlichen Ausbau zu verdrängen. Auf diese Weise soll der Glasfaserausbau zielgerichteter und effizienter vorangetrieben werden. Damit wird ein weiterer Meilenstein der Gigabitstrategie umgesetzt.

Neuer Kriterienkatalog ermöglicht bisher nicht gigabitfähigen Regionen den Glasfaserausbau

Mit dem neuen Förderkonzept wird die Förderung des Glasfaserausbaus auf alle Gebiete erweitert, die noch nicht gigabitfähig sind. Förderprojekte werden anhand eines neuen Kriterienkataloges bewertet, um den Einsatz der Mittel zu priorisieren und gleichzeitig den privaten Ausbau nicht zu bremsen. Im Fokus der Förderung liegen Kommunen mit einem hohen Anteil besonders unterversorgter Gebiete.

Gleichmäßiger Ausbau durch neue Länderobergrenzen

Damit alle Bundesländer angemessenen von der Förderung profitieren, werden Länderobergrenzen eingeführt. Diese richten sich im Grundsatz nach der Zahl noch nicht gigabitfähiger Anschlüsse jedes Landes. Aktuell stellt der Bund rund 17 Milliarden Euro für die Unterstützung des Breitbandausbaus zur Verfügung. Für dieses Jahr sind drei Milliarden Euro eingeplant.

Potenzialanalyse und Branchendialoge als neue Bausteine der Förderung

Ein Baustein der neuen Förderung ist die Potenzialanalyse, eine bereits umgesetzte Maßnahme der Gigabitstrategie, welche als neues Instrument den möglichen Umfang des privaten Ausbaus in den Kommunen anzeigt und dabei unterstützt, förderfähige Gebiete zu identifizieren. Ebenfalls neu ist die Einführung von Branchendialogen. Diese sollen die Kooperation zwischen den örtlich tätigen Telekommunikationsunternehmen und den Kommunen verbessern und mit Unterstützung der Potenzialanalyse die Möglichkeiten des privatwirtschaftlichen Ausbaus ausloten.
Das Gigabitbüro des Bundes, als Kompetenzzentrum des BMDV, bietet ein umfangreiches Informations- und Unterstützungsangebot zur Potenzialanalyse und zur Durchführung von Branchendialogen an:

Seite

Eigenwirtschaftliches Ausbauportal

Schulung

Potenzialanalyse verstehen und interpretieren

Publikation

Durchführung von kommunalen Branchendialogen für den Gigabitausbau

27. Februar 2025

Ansprechpartner für die Gigabitförderung finden

Die Durchführung des Förderprogramms erfolgt durch zwei Projektträger, die jeweils für rund die Hälfte der Förderfälle zuständig und Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die Gigabitförderung sind.
Leistungsgebiet A
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Projektträger PwC: https://gigabit-projekttraeger.de/
Leistungsgebiet B
Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein
Projektträger atene KOM: https://projekttraeger-breitband.de/

Artikel

Förderung von Beratungsleistungen – Aufruf zur Antragseinreichung gestartet

20. März 2023
GBB_header_Workshop
Thema

Fördermöglichkeiten gezielt einsetzen

Artikel

Kompass für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau – BMDV veröffentlicht Potenzialanalyse

24. Februar 2023
Artikel

Berufskundeveranstaltung „Fachkräfte für den Glasfaserausbau“ – Gigabitbüro des Bundes informiert 85 Teilnehmende der Arbeitsagenturen des Landes Baden-Württemberg

29. März 2023
Artikel

BREKO fiberdays 23 – Gigabit-Campus als gelungene Austauschplattform zur Vernetzung

28. März 2023
Interview

Mobilfunkmessung mit der Müllabfuhr – Das „Coesfelder Modell“ zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung

21. März 2023
zurück zur Übersicht
Schließen