Workshops
Sie wollten schon immer wissen, was hinter 5G steckt oder welche innovativen Verlegemethoden es gibt? Dann besuchen Sie unsere Workshops. Wir bieten ein umfangreiches Workshopangebot zu aktuellen und relevanten Themen rund um den Gigabitausbau an, das für kommunale Vertreterinnen und Vertreter komplett kostenfrei ist.
Im Vordergrund unserer kostenfreien Workshops stehen stets die TeilnehmerInnen in ihrer individuellen Situation. Unser erfahrenes Referenten-Team vermittelt das Wissen in den Workshops stets zielgruppengerecht und lösungsorientiert. Die Einbindung von zahlreichen Praxisbeispielen ergänzt die fundierten theoretischen Inhalte auf anschauliche Art. Auch wenn kein passender Termin für Sie dabei ist, planen wir unsere Workshops auch gerne individuell mit Ihnen.
Hier steht Ihnen der aktuelle Workshop-Katalog zur Verfügung.
Unsere Workshopthemen im Überblick
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für die öffentliche Hand, für Privatpersonen und für Unternehmen. Leistungsfähige Netze sind die Basis, um an den Chancen der Digitalisierung teilzuhaben und den Standort Deutschland zukunftssicher zu machen. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen leitungsgebundenen Netzen und Mobilfunk zunehmend und es entstehen konvergente Netzstrukturen.
Workshop „Grundlagen des Gigabitausbaus für Breitband- und Mobilfunkverantwortliche“ buchen
Aktuelle Workshops
07.02.2023: Details lesen
Dieser Workshop setzt den Schwerpunkt auf die Technik im Gigabitausbau und vermittelt Wissen rund um die Entstehung eines Telekommunikationsnetzes. Die Breitbandverantwortlichen werden für die Notwendigkeit der Entwicklung eines tragfähigen technischen Netzkonzeptes als Voraussetzung für die Errichtung einer leistungsfähigen Infrastruktur sensibilisiert. Sie werden somit in die Lage versetzt, Netzplanungen sachlich zu bewerten, und können diese Fähigkeit im Rahmen einer Umsetzungsbegleitung anwenden.
Für zukünftige Anforderungen wird ein Gigabitanschluss im Keller des Gebäudes nicht genügen. Wachsender Bandbreitenbedarf und die Zunahme internetfähiger Endgeräte bedeuten: Auch die hausinterne Verkabelung muss entsprechend leistungsfähig sein, damit die Leistung im Büroraum oder der Wohnung ankommt – dies gilt insbesondere für Gewerbeobjekte und für Mehrfamilienhäuser. Zudem lassen sich so Strom- und Betriebskosten senken. Deswegen muss auch hier rechtzeitig mit der Ertüchtigung bzw. Erneuerung der Infrastruktur begonnen werden.
Workshop „Gigabitausbau für die Wohnungswirtschaft – Inhouseverkabelung“ buchen
Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Wohn- und Arbeitsgewohnheiten, sondern ermöglicht auch neue Arten zu lehren und zu lernen. Ein modernes und leistungsfähiges Schulnetz ist die Voraussetzung, um die Möglichkeiten des digitalen Lernens zu nutzen. Das Schulnetz ist im Idealfall so ausgelegt, dass Schulkinder und Lehrkräfte die digitalen pädagogischen Konzepte im Unterricht flexibel und unkompliziert ein- und umsetzen können. Daher sollte die Schulnetzinfrastruktur ganzheitlich und im Hinblick auf heute schon bestehende und zukünftig zu erwartende Bedarfe ausgerichtet sein.
Workshop „Gigabitausbau in Schulen – Inhouseverkabelung und -vernetzung“ buchen
Aktuelle Workshops
24.01.2023: Details lesen
07.02.2023: Details lesen
28.02.2023: Details lesen
Die verfügbaren Investitionsvolumen von Netzbetreibern für den Ausbau digitaler Infrastruktur wachsen von Jahr zu Jahr. Zusätzlich drängen neue Unternehmen in den Markt, was den Wettbewerb erhöht und eigenwirtschaftliche Ausbaubemühungen zunehmen lässt. Damit rücken Gebiete in den Fokus, die bislang für die Telekommunikationsunternehmen (TKUs) weniger attraktiv waren. Beim eigenwirtschaftlichen Ausbau errichtet der Netzbetreiber das Netz ausschließlich mit eigenem Kapital – ohne dafür öffentliche Gelder in Anspruch zu nehmen und ohne dass dadurch ein Eigenanteil für Kommunen entsteht. In Kombination mit Förderprogrammen ergibt sich so für Kommunen die Möglichkeit, eine flächendeckende Gigabitversorgung zu erreichen.
Workshop „Orientierungshilfen für Kommunen zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“ buchen
Aktuelle Workshops
02.02.2023: Details lesen
15.02.2023: Details lesen
Seit Mitte 2019 können Unternehmen Anträge für lokale 5G-Frequenzen zum Aufbau von 5G-Campusnetzen beantragen. Einige Konzerne und Großunternehmen haben bereits mit dem Aufbau ihrer Netze begonnen. Doch was sind eigentlich 5G-Campusnetze und weshalb sollte man sich damit beschäftigen?
Dieser Workshop soll die Relevanz des Internet of Things (IoT) und von 5G-Campusnetzen aufzeigen und einen Einstieg in die Strategieentwicklung zu diesem Thema bieten. Dazu werden die technischen Grundlagen behandelt und unterschiedliche drahtlose Technologien bewertet. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Anwendungsfälle für unterschiedliche Unternehmensbereiche und Möglichkeiten der Umsetzung und des Betriebs von 5G-Campusnetzen aufgezeigt. Nicht zuletzt sollen den Teilnehmer*innen Eckpunkte für die Entwicklung einer eigenen IoT-Strategie an die Hand gegeben werden – insbesondere, welche Aspekte für die Strategie zu berücksichtigen sind und was bei der Erarbeitung zu beachten ist.
Workshop „5G-Campusnetze – von der Planung bis zur Inbetriebnahme“ buchen
Die öffentliche Hand wird immer häufiger auch mit Fragestellungen zum Mobilfunkausbau konfrontiert. Hier ist der Zugriff auf ein technisch fundiertes Wissen besonders wichtig, um Privatpersonen, Politik und andere Bereiche der öffentlichen Verwaltung nicht zu verunsichern.
Workshop „Mobilfunktechnologien im Detail“ buchen
Aktuelle Workshops
22.02.2023: Details lesen
Die Grenzen zwischen Festnetz und Mobilfunk schwinden zunehmend. Die künftige Verfügbarkeit des 5G-Standards und die damit einhergehende Verdichtung der Mobilfunknetze wird dies noch verstärken. Ein Selbstläufer ist der weitere Ausbau des Mobilfunknetzes dennoch nicht. Die Marktsituation birgt verschiedene Hürden, die es zu überwinden gilt.
Auf der anderen Seite lässt sich eine ambivalente Einstellung der Nutzer*innen zum Thema Mobilfunkausbau feststellen. Die Anbindung an das schnelle Internet soll von überall aus funktionieren, jedoch ist eine Mobilfunkantenne nicht jeder Person in unmittelbarer Nähe recht. Gesundheitsbedenken durch fehlendes Wissen innerhalb der Bevölkerung erschweren zusätzlich einen schnellen Mobilfunkausbau in der Fläche.
Workshop „Standortfaktor Mobilfunk & 5G – Grundlagen und Stellschrauben für Kommunen“ buchen
Aktuelle Workshops
24.01.2023: Details lesen
07.02.2023: Details lesen
28.02.2023: Details lesen
Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, zwischen den Bedürfnissen nach einem leistungsfähigen und flächendeckenden Mobilfunknetz und den daraus resultierenden Fragen zu konkreten Standorten zu vermitteln. Hierbei sollten sich nicht nur Netzbetreiber, sondern auch die Kommunen und Landkreise selbst frühzeitig mit der Suche nach geeigneten Standorten beschäftigen und notwendige Verfahren zur Genehmigung verschlanken.
Dieser Workshop vermittelt das Wissen, wie kommunale Verantwortliche ihre Bestrebungen im Bereich der Standortsuche umsetzen können und welche Rolle die Strahlung im Themenfeld Mobilfunk spielt. Dabei kommt insbesondere der Kommunikation über den Ausbau von Masten eine entscheidende Rolle zu, da unzureichende oder falsche Informationen zu Bedenken bei Privatpersonen führen können. Mithilfe von Praxisbeispielen des Bundesamts für Strahlenschutzes werden diese gesundheitlichen Fragestellungen im Bereich Strahlung erläutert.
Workshop „Mobilfunkausbau – Fokus Standortrealisierung und Gesundheit mit dem BfS“ buchen
Die Herausforderungen für Kommunen beim Gigabitausbau sind vielfältig und komplex. Breitbandverantwortliche sind nicht nur verantwortlich für die Initiierung und Planung von Ausbaumaßnahmen, sondern auch für die Umsetzung der initiierten Projekte und die Kommunikation nach außen. Dabei kommt der Erfassung kommunaler Infrastrukturen in Form von Geodaten eine entscheidende Rolle zu – angefangen bei der Bedarfserhebung bis hin zu Netzplanungen, auch bei anderen Sektoren. In Geoinformationssysteme (GIS) können diese Daten erfasst, analysiert und für den jeweiligen Nutzungszweck aufbereitet und so als Instrument für die digitale Planung genutzt werden.
Workshop „Smarte Kommune – Geodaten als Basis für die Anforderungen der Zukunft“ buchen
Aktuelle Workshops
15.02.2023: Details lesen
Der Ausbau von zukunftsfähigen Gigabitnetzen ist komplex und erfordert ein aufeinander abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Akteure. Die Praxis zeigt die Bedeutung der Breitband-verantwortlichen für den Erfolg des Projekts. Sie begleiten das Verfahren von der initialen Planung über die Koordination des Vergabeverfahrens bis zur Begleitung der Umsetzung.
Workshop „Projektmanagement im Gigabitausbau für Kommunen von A bis Z“ buchen
Aktuelle Workshops
31.01.2023: Details lesen
16.02.2023: Details lesen
Den Mitarbeiter*innen in Bauämtern kommt eine zentrale Rolle für das Gelingen des Gigabitausbaus vor Ort zu. In der Planungsphase sind sie für die Abstimmungen der Planungen sowie die Begleitung der Genehmigungsverfahren zuständig. Ihre Arbeit trägt wesentlich zur Geschwindigkeit und Qualität des Ausbaus bei.
In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen für diese verantwortungsvolle Arbeit sensibilisiert und mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet. Sie erlangen ein Verständnis der Notwendigkeit des Gigabitausbaus in der Region und ihrer wichtige Rolle dabei. Erforderliches technisches Grundlagenwissen, insbesondere über die verschiedenen Netztechnologien und topologien, wird verständlich und praxisnah erklärt. Konkret wird auch ein Überblick über die unterschiedlichen Verlegemethoden gegeben, um eine spätere Genehmigung gegebenenfalls zu vereinfachen. Praxisnah werden Handlungsfelder und erste Maßnahmen für die Bauämter abgeleitet.
Workshop „Grundwissen für Bauamtsmitarbeitende beim Gigabitausbau“ buchen
Ausbauprojekte im Gigabitbereich haben oftmals lange Laufzeiten und viele beteiligte Akteure. Mit der Entscheidung eines Netzbetreibers zum Ausbau kommt auch auf die Kommune eine Vielzahl von Anfragen und Ausgaben zu. Zentrale Anlaufstelle für ausbauende Unternehmen sind dabei die Mitarbeiter*innen im Bauamt, die sich sowohl um die Genehmigung der Bauarbeiten als auch um Planungsmaßnahmen von städtischer Seite (z. B. Verkehrsplanung) kümmern.
Workshop „Planung und Genehmigung von Gigabitnetzen“ buchen
Aktuelle Workshops
28.02.2023: Details lesen
Auch in der Ausführungsphase kommen auf die für Bauprojekte zuständigen Verantwortlichen der Kommune fachliche und organisatorische Aufgaben zu. Hier treten insbesondere die tiefbauorientierten Aufgaben in den Vordergrund. Die Bauamtsmitarbeiter*innen koordinieren und überwachen die Baumaßnahmen. Ihre Arbeit trägt damit wesentlich zur Geschwindigkeit und Qualität des Gigabitausbaus bei.
Workshop „Begleitung und Überwachung des Baus von Gigabitnetzen“ buchen
Aktuelle Workshops
25.01.2023: Details lesen
21.02.2023: Details lesen
Das Internet of Things (IoT), also die digitale Vernetzung realer Objekte, ist im privaten Umfeld bereits weit fortgeschritten und rückt nun auch im öffentlichen Sektor immer mehr in den Fokus. Es bietet sich die Chance, kommunale Infrastruktur miteinander zu vernetzen und Prozesse in diversen Sektoren einer Kommune, beispielsweise Verkehr oder Wasserwirtschaft, effizienter zu gestalten. Das Angebot für Privatpersonen kann so verbessert, erweitert oder einfach effizienter gestaltet werden.
Workshop „Vernetzung von kommunaler Infrastruktur – Internet of Things für Kommunen“ buchen
Sprechen Sie uns gerne direkt an.
Sie möchten einen kostenfreien Workshop buchen oder haben Fragen zu unserem Angebot? Unser Veranstaltungsmanagement steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Tel.: +49 30 2636 5041
E-Mail: veranstaltungen@gigabitbuero.de

Sie möchten sich für einen Workshop anmelden? In unserer Übersicht finden Sie alle aktuellen Termine und Informationen zur Anmeldung.
Wissenswertes zu unseren Workshops
Die ganze Vielfalt des Gigabitausbaus
In unseren Workshops spiegelt sich die ganze Themenvielfalt des Gigabitausbaus wider. Diese reicht von aktuellen Technologie-Themen (bspw. 5G, Inhouse-Verkabelung, Mobilfunk) bis hin zu rechtlichen Fragestellungen, Projektmanagement und dem Einsatz digitaler Tools, v.a. Geoinformationssysemen. Die Inhalte sind dabei stets auf die individuellen Vorkenntnisse und den Wissenstand der Teilnehmenden ausgerichtet.
Digital oder Präsenz? Sie haben die Wahl!
Unsere Workshops bieten wir neben der klassischen Präsenzveranstaltung auch als digitale Online-Schulungen an, i.d.R. aufgeteilt in mehrere kürzere Abschnitte (ca. 2 Stunden). So lassen sich die einzelnen Termine gut in den Arbeitsalltag integrieren und es fällt zudem keine Reisezeit an. Neben dem fachlichen Input unserer Experten enthalten unsere Workshops viele Praxis- und Anwendungsbeispiele und bieten ausreichend Raum für Fragen und Diskussion.
Unsere Workshops richten sich in erster Linie an kommunale Akteure, die bspw. den Zuständigkeitsbereich Gigabitausbau neu übernommen haben oder sich zu aktuellen Themen fortbilden möchten. Wir bieten aber auch Seminare für weitere Zielgruppen an, u.a. Vertreter von Stadtwerken oder der Wohnungs- und Finanzwirtschaft. Informationen zu den angesprochenen Zielgruppen der einzelnen Workshops sowie, sofern erforderlich, zu benötigtem Vorwissen finden Sie in unseren Workshop-Beschreibungen sowie im Workshop-Katalog.
Ja, die Workshops sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. Die Teilnahme wird kostenfrei durch das BMDV ermöglicht.
Eine Übersicht über aktuell bereits geplante Workshops finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite. Hier können Sie sich auch direkt online anmelden. Gerne beraten und planen wir mit Ihnen auch eine separate Veranstaltung. Kommen Sie hierzu einfach auf uns zu.
Mit allen Fragen zu unseren Veranstaltungen und Workshops können Sie sich direkt an unser Veranstaltungsmanagement wenden:
Tel.: +49 30 26365041
E-Mail: veranstaltungen@gigabitbuero.de
Unsere Workshops vermitteln Fachwissen kompakt und praxisnah
Der Gigabitausbau erfordert ein breites Fachwissen, um den unterschiedlichen Ausbauschritten gerecht zu werden. Das Gigabitbüro des Bundes unterstützt hier mit einer Vielzahl an praxisnahen Workshopthemen und -formaten: Von der Netzidee über die Planung bis hin zum Bauprozess. Gerne planen unsere Expertinnen und Experten individuelle Workshops mit Ihnen.