Zum Hauptinhalt der Webseite
15. Mai 2024

Nach der erfolgreichen Erstauflage der Mobilfunkmesswoche in Nordrhein-Westfalen im letzten Jahr wird diese vom 18. bis 25. Mai 2024 erneut stattfinden. Auch in Rheinland-Pfalz wird die Aktion in diesem Jahr erstmals durchgeführt. Im Mai 2024 werden die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz dazu aufgerufen, die Mobilfunkversorgung mit der kostenfreien Funkloch-App der Bundesnetzagentur zu messen und so zu einem besseren Bild von der Mobilfunkversorgung beizutragen.

Nach erfolgreichem Auftakt 2023: 2. Mobilfunkmesswoche in NRW

Die Funkloch-App der BNetzA © Deutschland spricht über 5G

Unter dem Motto #funklochsuche haben sich im vergangenen Jahr mehr als 36.000 Bürgerinnen und Bürger in NRW an der Mobilfunkmesswoche beteiligt und sie damit zu einem großen Erfolg gemacht: Rund um die Messwoche wurden über 13 Millionen Messpunkte erfasst und damit die Netzverfügbarkeit der Mobilfunkanbieter gemessen. Daran soll 2024 angeknüpft werden: vom 18. bis 25. Mai 2024 sind die Menschen in NRW erneut dazu aufgerufen, mit Hilfe der kostenfreien Funkloch-App der Bundesnetzagentur die Mobilfunkversorgung zu messen und so Versorgungsqualität und -lücken sichtbar zu machen.

Alle Informationen zur Mobilfunkmesswoche in NRW erhalten Sie hier: Mobilfunkmesswoche NRW – 5G.NRW

Mobilfunkmesswoche erstmals auch in Rheinland-Pfalz

Parallel zur Mobilfunkmesswoche in NRW findet die Aktion erstmals auch in Rheinland-Pfalz statt: Ab dem 18. Mai 2024 sind auch hier die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, Funklöcher und die Versorgung mittels Funkloch-App zu melden. Die Daten werden über die App anonymisiert an die BNetzA übertragen und für das dortige Monitoring verwendet.

Alle Informationen zur Mobilfunkmesswoche in RLP erhalten Sie hier:  www.mobilfunkmesswoche.rlp.de

Bundesministerium für Digitales und Verkehr und Bundesnetzagentur unterstützen Messwochen

Die Bundesnetzagentur unterstützt die Mobilfunkmesswochen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die über die Funkloch-App der BNetzA erhobenen Daten werden für die Länder speziell ausgewertet und zur Verfügung gestellt, so dass daraus entsprechende Rückschlüsse auf die Versorgung gezogen werden können. Ergänzend zur Mobilfunkmesswoche werden im Sommer 2024 durch die Bundesnetzagentur professionelle Messfahrten in Schwerpunktgebieten in beiden Bundesländern durchgeführt.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt das Bestreben nach verbrauchernahen Versorgungsdaten und strebt zukünftig eine bundesweite Messwoche an. Durch die Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern können effizient Regionen ermittelt werden, die für den flächendeckenden Mobilfunkausbau relevant sind. Die Zentrale Informationsstelle des Bundes (ZIS) erarbeitet derzeit ein einheitliches Messkonzept zur Durchführung eigener Messungen der Bundesnetzagentur und Analyse der Ergebnisse. Neben Daten aus innovativen Messmethoden der Länder und Kommunen sollen auch die Ergebnisse der Messwoche einfließen, um ein verbrauchernahes Bild der Versorgung zu erhalten.

Die Funkloch-App der BNetzA steht unter den folgenden Links zum Download bereit und kann jederzeit – auch unabhängig von Messwochen – bundesweit für die Meldung von Funklöchern genutzt werden:

Thema
5G Technologie verstehen und anwenden
Workshop
Standortfaktor Mobilfunk & 5G – Grundlagen und Stellschrauben für Kommunen
Die Anbindung an das schnelle Internet soll von überall aus funktionieren, jedoch ist eine Mobilfunkantenne nicht jeder:m in unmittelbarer Nähe recht.
Workshop
5G-Campusnetze – von der Planung bis zur Inbetriebnahme
Dieser Workshop soll die Relevanz des Internet of Things (IoT) und von 5G-Campusnetzen aufzeigen und einen Einstieg in die Strategieentwicklung zu diesem Thema bieten.
zurück zur Übersicht
Schließen
Gigabitbüro on Tour: Termine und Buchungen