Eigenwirtschaftlicher Ausbau 2: Kooperationen vereinbaren und kommunale Unterstützungsleistungen anbieten
- Datum
- Am 28.06.2023 Von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr zur Anmeldung Terminvereinbarung anfragen Termin vereinbaren
- Voraussetzungen
- Keine Vorkenntnisse notwendig
- Hinweis
- Level: Basiswissen
- Zusatzinfo
- Kostenfreier Online-Workshop. Nur für die öffentliche Verwaltung!
Die verfügbaren Investitionsvolumen von Netzbetreibern für den Ausbau digitaler Infrastruktur wachsen von Jahr zu Jahr. Zusätzlich drängen neue Unternehmen in Markt, was den Wettbewerb erhöht und eigenwirtschaftliche Ausbaubemühungen zunehmen lässt. Damit rücken Gebiete in den Fokus, die bislang für die Telekommunikationsunternehmen (TKUs) weniger attraktiv waren. Beim eigenwirtschaftlichen Ausbau errichtet der Netzbetreiber das Netz ausschließlich mit eigenem Kapital – ohne dafür öffentliche Gelder in Anspruch zu nehmen und ohne dass dadurch ein Eigenanteil für Kommunen entsteht. In Kombination mit Förderprogrammen ergibt sich so für Kommunen die Möglichkeit, eine flächendeckende Gigabitversorgung zu erreichen.
Dieser Workshop vermittelt Kenntnisse darüber, in welche Phasen der eigenwirtschaftliche Ausbau gegliedert werden kann und welche Unterschiede in den Strategien der TKUs bestehen. Dabei werden insbesondere die hiermit verbundenen wirtschaftlichen Kenngrößen näher beleuchtet. Zudem wird mithilfe zahlreicher Fallbeispiele aufgezeigt, wie eine Kommune beim eigenwirtschaftlichen Ausbau unterstützen kann und welche Besonderheiten es bei der Zusammenarbeit zu beachten gilt.
Ziel
Sie lernen anhand von diversen Praxisbeispielen, wie der eigenwirtschaftliche Ausbau gelingen kann, welche Möglichkeiten für Kommunen bei der Unterstützung bestehen und was bei einer Kooperation zwischen Netzbetreiber und Kommune zu beachten ist.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung mit den Verantwortungsbereichen Breitband und Mobilfunk
Themenschwerpunkte
Die Kursinhalte werden kontinuierlich an aktuelle Themen angepasst.
Keine Vorkenntnisse notwendig
Level
Basiswissen
Dieser Workshop vermittelt Kenntnisse darüber, in welche Phasen der eigenwirtschaftliche Ausbau gegliedert werden kann und welche Unterschiede in den Strategien der TKUs bestehen. Dabei werden insbesondere die hiermit verbundenen wirtschaftlichen Kenngrößen näher beleuchtet. Zudem wird mithilfe zahlreicher Fallbeispiele aufgezeigt, wie eine Kommune beim eigenwirtschaftlichen Ausbau unterstützen kann und welche Besonderheiten es bei der Zusammenarbeit zu beachten gilt.
Ziel
Sie lernen anhand von diversen Praxisbeispielen, wie der eigenwirtschaftliche Ausbau gelingen kann, welche Möglichkeiten für Kommunen bei der Unterstützung bestehen und was bei einer Kooperation zwischen Netzbetreiber und Kommune zu beachten ist.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung mit den Verantwortungsbereichen Breitband und Mobilfunk
Themenschwerpunkte
Die Kursinhalte werden kontinuierlich an aktuelle Themen angepasst.
- Status quo zum Breitbandausbau in Deutschland
- das eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal) des Gigabitbüros
- Ablauf des eigenwirtschaftlichen Ausbaus
- rechtliche Grundlagen für eine Kooperation
- Best Practices zu Unterstützungsmöglichkeiten von Kommunen
Keine Vorkenntnisse notwendig
Level
Basiswissen