Weiterer Meilenstein erreicht: Über 300 Profile im EWA-Portal des Gigabitbüros des Bundes
10. Juni 2024
Das EWA-Portal ist die zentrale Plattform zur Vernetzung von Kommunen und Netzbetreibern für den eigenwirtschaftlichen Ausbau und wächst stetig. Über 300 Kommunen haben das EWA-Portal bereits zur Initiierung von Branchendialogen genutzt. Hierbei sind besonders Kommunen aus Bayern und Baden-Württemberg stark vertreten.
Seit 2024: Profilerstellung im EWA-Portal verpflichtend, um Interesse an Branchendialog nachzuweisen
Bevor Fördermittel für den Gigabitausbau herangezogen werden, gilt es, alle Möglichkeiten für einen eigenwirtschaftlichen Ausbaus auszuschöpfen. Einen geeigneten Rahmen hierfür bieten kommunale Branchendialoge, in denen die Kommune mit den vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen Wege für einen eigenwirtschaftlichen Ausbau eruiert.
Seit Anfang des Jahres ist die Durchführung von Branchendialogen im Vorfeld einer etwaigen Infrastrukturförderung nach der Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 verpflichtend. Um eine effiziente Kontaktaufnahme zwischen den relevanten Akteuren herzustellen und den anschließenden Interessensaustausch zu gestalten, werden Kommunen und Netzbetreiber angehalten, ein Profil im EWA-Portal anzulegen und zu veröffentlichen.
Starker Anstieg von Profilen: Bayern und Baden-Württemberg sind Vorreiter
Gebietskörperschaften in dem EWA-Portal angemeldet. Seit der Verpflichtung zur Durchführung eines Branchendialogs wurden 210 neue Profile von Gebietskörperschaften veröffentlicht; 73 im April und 113 im Mai. Das Bundesland Bayern, mit 145 Profilen, ist Spitzenreiter bei der Profilerstellung im EWA-Portal. Baden-Württemberg folgt mit 62 Profilen, wobei 51 Profile allein im Mai veröffentlicht wurden.
Das EWA-Portal als zentrale Schnittstelle im Glasfaserausbau
Das Eigenwirtschaftliche Ausbauportal, kurz EWA-Portal, ist die zentrale Anlaufstelle zur Kontaktaufnahme zwischen Gebietskörperschaften und Telekommunikationsunternehmen für den eigenwirtschaftlichen Ausbau.
Im EWA-Portal können Gebietskörperschaften und TKU kostenlose Profile anlegen und wichtige Informationen zu interessanten Ausbaugebieten, geplanten Branchendialogen und ihre Teilnahme an den Förderprogrammen des Bundes veröffentlichen. Ebenfalls können Gebietskörperschaften von der TKU-Suchfunktion Gebrauch machen und die TKU, die in ihrem Gebiet tätig sind, schnell und effizient kontaktieren.
Das EWA-Portal ermöglicht damit den Kontakt zwischen Gebietskörperschaften und Telekommunikationsunternehmen, um Branchendialoge zu initiieren und eigenwirtschaftliche Ausbaupotenziale zu identifizieren und zu nutzen.
Durchführung von kommunalen Branchendialogen für den Gigabitausbau
Aktualisierung: Neue Version des Leitfadens im März 2025 veröffentlicht Ein kommunaler Branchendialog ist ein geeignetes Mittel, um den Austausch einer Kommune mit den vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen zu möglichen eigenwirtschaftlichen […]
Fit für Branchendialoge: umfassendes Unterstützungsangebot des Gigabitbüros
Die Gigabit-Richtlinie 2.0 in der zweiten Änderungsfassung vom 13.01.2025 umfasst Regelungen für die Bundesförderung im Hinblick auf den Gigabitausbau. Das Ziel der Gigabit-Richtlinie ist die Förderung eines effektiven und technologieneutralen […]
Durchführung von kommunalen Branchendialogen für den Gigabitausbau
Aktualisierung: Neue Version des Leitfadens im März 2025 veröffentlicht Ein kommunaler Branchendialog ist ein geeignetes Mittel, um den Austausch einer Kommune mit den vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen zu möglichen eigenwirtschaftlichen […]
Fit für Branchendialoge: umfassendes Unterstützungsangebot des Gigabitbüros
Die Gigabit-Richtlinie 2.0 in der zweiten Änderungsfassung vom 13.01.2025 umfasst Regelungen für die Bundesförderung im Hinblick auf den Gigabitausbau. Das Ziel der Gigabit-Richtlinie ist die Förderung eines effektiven und technologieneutralen […]
Erfolgreiche Vernetzung von Kommunen und TKU mithilfe des EWA-Portals. Interview mit Detlef Paradowski, Stadt Voerde (Niederrhein)
Bisher haben über 105 Kommunen ein Profil auf dem EWA-Portal angelegt. Eine davon ist die Stadt Voerde im Landkreis Wesel, Nordrhein-Westfalen. Im Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes berichtet Detlef […]
Erfolgreiche Vernetzung von Kommunen und TKU mithilfe des EWA-Portals. Interview mit Uwe Zwick, Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Bisher haben 100 Kommunen ein Profil auf dem EWA-Portal angelegt. Eine davon ist die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Landkreis München, Bayern. Im Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes berichtet Uwe Zwick, […]
Erfolgreiche Vernetzung von Kommunen und TKU mithilfe des EWA-Portals. Interview mit Sascha Morath, Gemeinde Wutöschingen
Bisher haben bereits 100 Kommunen ein Profil auf dem EWA-Portal angelegt. Eine davon ist die Gemeinde Wutöschingen im Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg. Im Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes berichtet Sascha […]
Erfolgreiche Vernetzung von Kommunen und TKU mithilfe des EWA-Portals. Interview mit Detlef Paradowski, Stadt Voerde (Niederrhein)
Bisher haben über 105 Kommunen ein Profil auf dem EWA-Portal angelegt. Eine davon ist die Stadt Voerde im Landkreis Wesel, Nordrhein-Westfalen. Im Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes berichtet Detlef […]
Erfolgreiche Vernetzung von Kommunen und TKU mithilfe des EWA-Portals. Interview mit Uwe Zwick, Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Bisher haben 100 Kommunen ein Profil auf dem EWA-Portal angelegt. Eine davon ist die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Landkreis München, Bayern. Im Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes berichtet Uwe Zwick, […]