Zum Hauptinhalt der Webseite
30. Juni 2025

Satelliten-Internet ermöglicht schnelle und stabile Verbindungen auch in entlegenen Regionen, in denen leistungsstarke digitale Infrastruktur fehlt. Moderne Satellitentechnologien bieten hohe Datenraten und geringe Latenzen und eröffnen neue Perspektiven für Landwirtschaft, Kommunen und Unternehmen auf dem Land.

Chancen durch Satelliten-Internet

Satelliten-Internet macht das möglich, was mit Kabeln oft unmöglich ist: eine Internetverbindung auch in sehr abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten. Das Signal wird dabei direkt von Satelliten im Weltall übertragen – ganz ohne Kabel.

Moderne Satellitensysteme sind vergleichsweise rasch eingerichtet und bieten heute schnelle Verbindungen mit mehreren hundert Megabit pro Sekunde. Neue Satelliten, die näher an der Erde fliegen (sogenannte Low-Earth-Orbit-Satelliten), sorgen zudem für eine viel geringere Verzögerung bei der Datenübertragung als dies bei geostationären Satelliten der Fall ist. Das bedeutet: Landwirtinnen und Landwirte können Maschinen ferngesteuert bedienen, Sensoren in Echtzeit auswerten und sogar Drohnen einsetzen, und zwar ohne lange Wartezeiten.
Für Kommunen bedeutet das: Sie können ihren Bürgerinnen und Bürger sowie den Betrieben auch in entlegenen Ortsteilen eine leistungsfähige Internetverbindung anbieten – ohne großen Bauaufwand und lange Wartezeiten.

Praxisbeispiel aus der Landwirtschaft: Wie UNIO Move die Landwirtschaft voranbringt

Die Plattform „UNIO Move Agriculture“ von UNIO Enterprise ist eine technische Lösung, die landwirtschaftliche Maschinen, Sensoren und verschiedene Datenquellen miteinander vernetzt. Sie wurde entwickelt, um auch in Gebieten ohne leistungsfähige kabelgebundene Internetanbindung den Datenaustausch zu ermöglichen.

Über die Plattform können landwirtschaftliche Maschinen aus der Ferne gesteuert und überwacht werden. Zudem werden Sensordaten wie Bodenfeuchtigkeit oder Temperatur in Echtzeit erfasst und verarbeitet. Diese Informationen dienen als Grundlage für Entscheidungen bei der Bewässerung, Düngung oder dem Pflanzenschutz.

Die Plattform integriert verschiedene Datenquellen, darunter Maschinendaten und Wetterinformationen, und ist modular gestaltet, um unterschiedliche Anforderungen und Betriebsgrößen abzudecken.

Durch die Nutzung von Satelliten-Internet kann „UNIO Move Agriculture“ auch in entlegenen oder infrastrukturell weniger gut ausgestatteten Regionen eingesetzt werden. So ermöglicht die Plattform eine digitale Vernetzung und Datennutzung in landwirtschaftlichen Betrieben, unabhängig von der lokalen Kabelinfrastruktur.

Weitere Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungen von Satelliten-Internet

Satelliten-Internet findet auch in anderen Bereichen Anwendung, in denen herkömmliche Internetanschlüsse technisch schwierig umzusetzen oder wirtschaftlich nicht tragbar sind. Dazu zählen beispielsweise maritime und luftgestützte Kommunikationslösungen, bei denen Schiffe oder Flugzeuge während der Fahrt eine stabile Verbindung benötigen. Ebenso wird Satelliten-Internet für temporäre Einsätze genutzt, etwa bei Katastrophenhilfe oder Großveranstaltungen, wenn schnelle und flexible Netzwerke erforderlich sind.

Darüber hinaus eröffnen neue Satellitentechnologien, wie Low-Earth-Orbit-Satelliten, Möglichkeiten für niedrigere Latenzzeiten und höhere Datenraten. Dies kann Anwendungen im Bereich Telemedizin, Notfallkommunikation oder vernetzte Fahrzeuge unterstützen.

Für schwer erschließbare Gebiete bietet die aktualisierte Publikation „Internet via Satellit“ des Gigabitbüros des Bundes einen kompakten Überblick über moderne Satellitentechnologien als leistungsfähige Alternative zum Breitbandausbau.

Cover der Publikation "Breitband via Satellit"
Publikation
5. Juli 2021
Broschüre Breitband via Satellit
Publikation
18. Juli 2023
Richtfunk: Versorgungsvariante für Breitbandinternet – Technologie und Anwendungsbereiche
zurück zur Übersicht
Schließen