Zum Hauptinhalt der Webseite
29. September 2025

Wir waren vor Ort beim fünften Smart City Festival in Tobit.Town. Neben einer Reihe an Vorträgen zu Smart-City-Initiativen und Projekten und einer Expo mit verschiedenen Ausstellern erkundeten wir die verschiedenen „Smart-Spots“ der Digitalstadt Ahaus.

Vom 4. bis zum 6. September ging das Smart City Festival Ahaus in die 5. Runde. Die Veranstaltung wurde von Tobit Laboratories AG in den Tobit.Labs in Tobit.Town durchgeführt. Die rund 200 Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, sich in Vorträgen zu Smart-City-Themen zu informieren und im Rahmen der Expo direkte Fragen an die Aussteller zu stellen. Im Anschluss konnten die „Smart-Spots“ der Stadt im Rahmen einer 2-stündigen Stadttour erkundet werden.

Was macht eine Smart City zu einer Smart City?

Tobias Grote (CEO, Tobit Laboratories) © Gigabitbüro des Bundes

„Es ist die Verbindung von allen und allem“, so fasst Tobias Groten (CEO, Tobit Laboratories) die Essenz einer Smart-City in seinem Vortrag zusammen. Auf verschiedenen politischen Ebenen sprach er die Akteurinnen und Akteure an und adressierte die Herausforderungen, die der Veränderungsprozess zu einer Smart City mit sich bringt. Vernetzte Infrastruktur, intelligente Datenströme und die nahtlose Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Verwaltung schaffen gemeinsam eine lebenswerte, nachhaltige und effiziente Stadt.

Christiane Lehmann (Expertin, Gigabitbüro des Bundes) © Gigabitbüro des Bundes

Christiane Lehmann (Expertin Gigabitbüro des Bundes) betonte die Bedeutung digitaler Infrastrukturen beim Thema Smart City mit. In ihrem Vortrag „So geht digitale Daseinsvorsorge“ stellte sie Lösungen vor, wie Smart-City-Projekte nachhaltig finanziert werden können, ohne ausschließlich von Förderungen abhängig zu sein. Sie betonte die Rolle kommunaler Versorger und Infrastruktureigentümer im Bereich Smart-City. Auch die Position von Bitkom zur digitalen Daseinsvorsorge statt nur zur smarten Stadt wurde übersichtlich dargestellt.

In unserer Schulung „Vernetzung von kommunaler Infrastruktur: Internet of Things für Kommunen“ greifen wir diesen Themenschwerpunkt intensiv auf.

Expo: Smart-City-Projekte greifbar gemacht

Neben verschiedenen Ausstellern zu digitalen Management-Systemen für Kommunen, smarten Bewässerungssystemen und einer Software für gamifizierte Städteführungen waren auch wir mit einem kleinen Stand vor Ort vertreten. In Gesprächen mit den Besucherinnen und Besuchern sprachen wir über die Förderung von Ausbauprojekten und den Wünschen von Bürgerinnen und Bürgern. Unser Schulungsangebot stieß auf großes Interesse.

Im Podcast bei „Smart in the City“

Frank Oberpichler (Podcast Smart in the City, Sven Butler (Leitung Gigabitbüro des Bundes) © Gigabitbüro des Bundes

Frank Oberpichler, die Stimme des Podcast „Smart in the City“, bot Sven Butler (Leitung Gigabitbüro des Bundes) einen Platz in Folge 28 „So war das Smart City Festival in Ahaus“. Was haben digitale Infrastrukturen mit Smart-City zu tun und wieso braucht es Mut, um eine City „smart“ zu machen? In der neuen Folge gibt es die Antworten!

Erkundung der „Smart-Spots“ in Ahaus

Die 2-stündige Stadtführung durch die Digitalstadt Ahaus haben wir uns nicht entgehen lassen. Von einer smarten Hotellerie, einem 24/7 Supermarkt und Takeaway, verschiedenen Bars und Restaurants bis hin zu einem Nachtclub war nicht nur alles dabei, es kann auch alles über die „AHAUS SuperApp“ gesteuert und bezahlt werden. Die SuperApp der Stadt Ahaus bündelt viele Angebote an einem Ort: Termine buchen, Bürgerservices nutzen, Jobs finden, Tickets kaufen, Gutscheine einlösen, Punkte sammeln, Mitgliedschaften verwalten, Fahrräder leihen. Weitere Einblicke finden Sie in unserem Zusammenschnitt auf LinkedIn.

Ein großes Dankeschön an die Tobit AG und ganz besonders an Dieter van Acken für die Einladung!

Haben Sie Fragen zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland oder interessieren Sie sich für Best Practices? Dann sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie. Das Team im Gigabitbüro steht Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 30 26365040 oder per E-Mail unter kontakt@gigabitbuero.de zur Verfügung.

Schulung

Vernetzung von kommunaler Infrastruktur: Internet of Things für Kommunen

Praxisnahe Anwendungen für die Vernetzung und Optimierung kommunaler Infrastrukturen in Smart Cities.
Artikel

Smart City in Aktion – wie Kommunen durch den Ausbau digitaler Infrastrukturen nachhaltiger und effizienter werden

30. April 2025
Interview

Modellregion Süderbrarup setzt „Smart City“ mit umfangreicher Bürgerbeteiligung um. Interview mit Projektleiterin Malin Harrsen.

14. November 2022
zurück zur Übersicht
Schließen