Zum Hauptinhalt der Webseite
19. September 2025

Unter dem Motto „Digitale Zukunft gestalten“ findet die Smart Country Convention 2025 erstmals unter der Schirmherrschaft des neu gegründeten Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) statt. Im Fokus stehen Smart Cities, Smart Regions und die großen Fragen rund um die digitale Transformation von Staat und Verwaltung. Wir sind am Stand des BMDS vertreten, halten zwei Kurzvorträge und führen einen interaktiven Workshop durch.  

Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 dreht sich im hub27 der Messe Berlin alles um die digitale Zukunft unseres Landes: Die Smart Country Convention 2025 bringt Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um zentrale Fragen der Digitalisierung zu diskutieren. In diesem Jahr steht die Veranstaltung erstmals unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS): Ein starkes Signal für die Relevanz des Themas.

Wir sind als Aussteller am Stand des BMDS , Stand 502, vertreten und laden Sie herzlich ein, mit uns über Wege und Lösungen für die digitale Infrastruktur von morgen zu sprechen.

Panel, Workshop zur digitalen Daseinsvorsorge und Fachvorträge

Ein besonderer Programmpunkt ist unser praxisorientierter Workshop am 1. Oktober von 13:45 bis 14:45 Uhr (Raum Beta 2) mit dem Titel: „Auf dem Weg zur digitalen Daseinsvorsorge – Netze und Daten als Fundament“.

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten schauen wir dort auf die Herausforderungen und Potenziale einer modernen digitalen Infrastruktur. Es geht um Förder- und Betreibermodelle zur Finanzierung, um Genehmigungsverfahren, den Ausbau von Geodateninfrastrukturen, um offene Datenplattformen sowie um die Kooperation zwischen Infrastruktureigentümern, Netzbetreibern und Nutzergruppen. Fachliche Impulse kommen unter anderem von Sven Butler (Leitung Gigabitbüro des Bundes), Dr. Nicolas Sonder (Partner, Pricewaterhousecoopers GmbH WPG) und Dr. Sabrina Wehrend (Smart City Managerin der Hansestadt Lübeck), die praxisnahe Einblicke aus dem Projekt der Stadt vorstellt.

Sven Butler wird am selben Tag außerdem gemeinsam mit Martin Busch (Beauftragter für Verbandsfragen bei der Deutschen Telekom AG), Joachim Ebmeyer (MdB bei CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), Marc Konarski (Director Public Policy bei Vodafone GmbH), Dörte Schall (Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz) und Gertrud Husch (Leiterin Abteilung Digitale Infrastrukturen, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung) im Panel zum Thema „Turbo für die digitale Infrastruktur: Wie geht es weiter mit dem Glasfaserausbau und 5G“ über die Weiterentwicklung sowie Chancen und Herausforderungen des Ausbaus sprechen.

Auch am 2. Oktober erwartet die Besucherinnen und Besucher ein informatives Bühnenprogramm mit zwei Kurzvorträgen:

Darüber hinaus bieten wir während der gesamten Veranstaltung individuelle Beratungsgespräche zu den Grundvoraussetzungen für alle gut funktionierenden Smart-City-Projekten an. Im Fokus stehen unter anderem die Umsetzung von Infrastrukturprojekten, die neue Glasfaserkampagne des Bundes, Lösungen für Inhouse-Verkabelung in Immobilien und Bildungseinrichtungen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung vor Ort sowie die bundesweite Mobilfunkmesswoche. Auch der Übergang von Kupfer- zu Glasfasernetzen wird thematisiert.

Die Smart Country Convention bietet die ideale Plattform, um sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und gemeinsam an der digitalen Zukunft unserer Städte, Regionen und des Landes zu arbeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Berlin und den persönlichen Austausch!

Schulung

Smarte Kommune: Geodaten als Basis für die Anforderungen der Zukunft

GIS-Schulung: Geodaten nutzen für effektive Planung und Strukturierung des Glasfaserausbaus in Kommunen.
Praxisbeispiel

Digitale Datenplattform – Smart City Darmstadt setzt auf öffentliche Beteiligung. Eine Case Study.

5. Januar 2022
zurück zur Übersicht
Schließen