Leitfaden „Umgang mit Konfliktsituationen in Realisierungsprozessen des Mobilfunkausbaus vor Ort“ der Dialoginitiative Deutschland spricht über 5G
„Leitfaden zur Errichtung von Glasfasergebäudenetzen“ der Fokusgruppe „Digitale Netze“ des Digital-Gipfel
Dieser Leitfaden dient Verantwortlichen in Landkreisen und Kommunen, die mit der Umsetzung des Mobilfunkausbaus vor Ort befasst sind. Sie finden darin Anlaufstellen für die Klärung von Sachverhalten und Konflikten sowie wichtige Zugriffe auf zur Verfügung stehende Handreichungen und Karten für Kommunen.
Die Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“ der Bundesregierung informiert über den Fortschritt beim Ausbau der Mobilfunknetze und begleitet die Einführung von 5G in den Kommunen kommunikativ. Sie bietet Vertreterinnen und Vertretern von Städten, Gemeinden und Landkreisen Unterstützung bei der Durchführung von Bürgerdialogen und Informationsveranstaltungen rund um
den Mobilfunkausbau vor Ort. Weitere Informationen und Angebote der Dialoginitiative finden Sie unter https://www.deutschland-spricht-ueber-5g.de/
Hier finden Sie den Leitfaden „Umgang mit Konfliktsituationen in Realisierungsprozessen des Mobilfunkausbaus vor Ort“
Hier finden Sie weitere Publikationen des Gigabitbüros.
Die Mobilfunk-Workshops für die öffentliche Hand im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des Gigabitbüros des Bundes decken insbesondere die Bereiche Technologie, Netzplanung sowie Prozesse bei der Standortsuche bzw. -realisierung ab und geben den beteiligten Kommunen praxisorientierte Anregungen, um den Mobilfunkausbau in ihrer Region aktiv mitgestalten zu können und handlungsfähig zu sein.
Folgende Kurse finden Sie in unserem aktuellen Workshop-Katalog:
- 5G-Campusnetze – von der Planung bis zur Inbetriebnahme
- Mobilfunktechnologien im Detail
- Standortfaktor Mobilfunk & 5G – Grundlagen und Stellschrauben für Kommunen
- Mobilfunkausbau – Fokus Standortrealisierung und Gesundheit mit dem BfS
Das Dokument zeigt ein vom Netzbetreiber unabhängiges Zielbild für ein glasfaserbasiertes Gebäudenetz auf, also den wichtigen Technologieschritt zur Ermöglichung eines rein optischen Telekommunikationsanschlusses („Fiber to the Home“ – FTTH). Die Basis dieses Zielbilds stellt eine hinreichend dimensionierte und vorausschauend geplante Leerrohrstruktur im Haus dar. Für Eigentümer, die noch einen Schritt weiter gehen möchten, werden darüber hinaus Hinweise zu Kabeln, Verteilknoten sowie zu Messmethoden gegeben.
Hier finden Sie den Leitfaden zur Errichtung von Glasfasergebäudenetzen der Fokusgruppe „Digitale Netze“:
Hier finden Sie weitere Publikationen.