Neues Ministerium, neue Impulse – Das Gigabitbüro des Bundes auf der Smart Country Convention 2025
Wir waren bereits zum 3. Mal in Folge auf der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin präsent, dieses Jahr erstmals unter der Schirmherrschaft des neu gegründeten Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS). Vom 30. September bis 2. Oktober stand für uns der Austausch über digitale Infrastrukturen, Bürgerkommunikation und Smart-City-Themen im Mittelpunkt. Mit vielseitigem Programm haben wir spannende Impulse gesetzt.
Mit über 23.000 Teilnehmenden, 800 Speakerinnen und Speakern und mehr als 1.000 Sessions markierte die SCCON 2025 eine neue Größenordnung. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Besucherzahlen deutlich, sodass erstmals eine dritte Messehalle zugeschaltet wurde. Die Bedeutung des Themas Digitalisierung wurde zusätzlich durch die erstmalige Schirmherrschaft des BMDS unterstrichen.
Präsenz am BMDS-Stand: Beratung, Kampagnen und Bürgerkommunikation
Am Stand des BMDS war das Gigabitbüro des Bundes zusammen mit weiteren Projekten vertreten und bot vor Ort Beratungen rund um digitale Infrastrukturen an. Im Fokus standen die neue Glasfaser-Kampagne des BMDS sowie das Thema Bürgerkommunikation und die Vernetzung kommunaler Infrastrukturen. Darüber hinaus beantworteten wir Fragen zu Glasfaser- und Mobilfunkausbau, Smart Cities, NE4-Ausbau und Inhouse-Verkabelung. Viele Besucherinnen und Besucher zeigten großes Interesse am neuen Ministerium und den Aktivitäten des Gigabitbüros des Bundes, was die zunehmende Wahrnehmung des Themas verdeutlicht.
Fachliche Impulse und Diskussionsbeiträge des Gigabitbüros
Auch am Messeprogramm war das Gigabitbüro stark beteiligt. Am ersten Messetag führte Sven Butler (Leiter des Gigabitbüros) einen Fachbesucherrundgang zum Thema „Smarte Infrastruktur“ am Messestand durch. Zudem nahm er an dem Arbeitskreis „Bildungspolitik und Arbeitsmarkt“ des Bitkom e.V. mit einem Impulsvortrag und anschließender Diskussion zum Glasfaserausbau in Schulverwaltungen und Bildungsbereichen teil.
Am zweiten Messetag war Sven Butler auf einem hochkarätig besetzten Panel „Turbo für die Digitale Infrastruktur: Wie geht es weiter mit dem Glasfaserausbau und 5G?“ vertreten, gemeinsam mit:
- Gertrud Husch (Abteilungsleiterin Digitale Infrastrukturen, BMDS)
- Dörte Schall (Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz),
- Joachim Ebmeyer (CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, MdB)
- Mark Konarski (Vodafone GmbH)
- Martin Busch (Deutsche Telekom AG)
Im Mittelpunkt des Panels stand die Frage, wie der Ausbau digitaler Infrastrukturen weiter beschleunigt werden kann. „Wir wollen so schnell wie möglich so weit wie möglich kommen“, betonte Gertrud Husch zu Beginn der Diskussion. Gesprächsthemen waren unter anderem der Fortschritt beim Glasfaserausbau, die Steigerung der Take-Up-Rate sowie erste Erfolge der neuen Glasfaser-Kampagne des BMDS.
Auch der Mobilfunkausbau spielte eine zentrale Rolle, insbesondere die Verdichtung der Netze und eine bessere 5G-Abdeckung entlang der Bahnstrecken. Zudem wurde über rechtliche und technische Hemmnisse sowie über neue Förderansätze und Beschleunigungsinstrumente wie die jüngste TKG-Änderung diskutiert.
Am Nachmittag leitete Sven Butler den Workshop „Auf dem Weg zur digitalen Daseinsvorsorge – Netze und Daten als Fundament“. Fachliche Impulse kamen von Dr. Nicolas Sonder (Partner, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG), während Dr. Sabrina Wehrend (Smart City Managerin der Hansestadt Lübeck) als Best-Practice über ihr Projekt berichtete. Eine lebhafte Diskussion rundete den Workshop ab.
Kurzvorträge und Impulse am Messestand
Am letzten Messetag nutzte das Gigabitbüro die Möglichkeit, auf der Bühne des BMDS-Stands zwei kompakte Vorträge zu halten:
- Dieter van Acken, Botschafter der Digitalstadt Ahaus, stellte das Thema „SuperApp – Der Schlüssel zur Smart City“ vor. Er berichtete aus dem Reallabor Ahaus, das als „Smarte Kommune“ im Bundeswettbewerb Digitale Orte ausgezeichnet wurde.
- Finja Ahlborn, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Gigabitbüros, referierte über Bürgerkommunikation, die Glasfaser-Kampagne des BMDS und Angebote des Gigabitbüros.
VIP-Besuche und politische Impulse
Der BMDS-Stand zog auch VIP-Besuche an: Am 1. Oktober war Philipp Amthor (MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMDS) vor Ort und zeigte großes Interesse an der Glasfaser-Kampagne sowie deren Onlinewirkung. Er betonte, dass das Gigabitbüro eine zentrale Rolle spiele, um die nötige Infrastruktur für alle Anwendungen zu schaffen.
Am 2. Oktober besuchte Karsten Wildberger (Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung) den Stand und erkundigte sich nach der Resonanz auf die Angebote des Gigabitbüros. Besonders interessiert zeigte er sich an der möglichen Anwendung von KI im Gigabitbüro, etwa zur Unterstützung bei Bürgeranfragen.
Wir sind auch nach der Messe für Sie da!
Sie möchten mehr über das Fokusthema Bürgerkommunikation erfahren?
- Schulung „Bürgerkommunikation erfolgreich umsetzen: Kommunale Kommunikationsstrategien für den Glasfaserausbau“
- Kostenlose Vorlagen zur Bürgerkommunikation
- Infokampagne „So kommt die Glasfaser zu Ihnen“
- Glasfaser-Infoveranstaltung
- Roadshow für Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger
Das Team im Gigabitbüro des Bundes steht Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 30 26365040 oder per E-Mail unter kontakt@gigabitbuero.de zur Verfügung.