Marktanalyse des Gigabitbüros: Auswirkungen von Glasfaserverfügbarkeit auf den Immobilienmarkt
Das Gigabitbüro des Bundes hat eine Marktanalyse zum Einfluss von Glasfaseranschlüssen auf Immobilienpreise, -wert und -nachfrage in Deutschland veröffentlicht. Den Impuls zu dieser Untersuchung gab das Bundesland Hessen. Die Analyse beleuchtet die aktuelle Ausbausituation, die Struktur der Immobilienbranche sowie Ergebnisse aus Online-Umfragen und Experteninterviews.
Telekommunikationsunternehmen nutzen den Glasfaseranschluss zunehmend als Verkaufsargument, denn Highspeed-Internet gilt als attraktiver Faktor für Immobilienkäuferinnen und -käufer. Nationale und internationale Studien belegen, dass sich Glasfaseranschlüsse meist positiv auf Nachfrage und Verkaufspreise auswirken. Allerdings variiert dieser Einfluss stark je nach regionalem Kontext, und es ist oft schwierig, den genauen Effekt eines Glasfaseranschlusses von anderen wertsteigernden Faktoren zu trennen.
Ablauf der Marktanalyse
Zur Durchführung der Marktanalyse wurden Studien aus Deutschland, England, Frankreich, Italien und den USA zum aktuellen Forschungsstand herangezogen. Zudem wurden zwei Online-Befragungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Expertinnen und Experten aus der Immobilienwirtschaft durchgeführt. Abgerundet wurde die Studie durch Experteninterviews mit Personen aus der Immobilienwirtschaft.
Ergebnisse der Marktanalyse
Internetgeschwindigkeit als Nachfragekriterium
Ein Glasfaseranschluss wird als ein wichtiges Kriterium bei der Immobilienauswahl angesehen. Sowohl private Interessentinnen und Interessenten als auch Expertinnen und Experten schätzen die hohe Internetgeschwindigkeit sehr, besonders in Regionen mit weniger zuverlässigen alternativen Netzverbindungen. In städtischen Gebieten wird ein Glasfaseranschluss als Standard-Ausstattung vorausgesetzt. Glasfaser wird als ein zukunftssicheres und wertbeständiges Merkmal betrachtet, das potenzielle Wertminderungen vorbeugt und somit bei der Wahl der Immobilie eine größere Rolle spielt.
Einfluss auf den Immobilienwert
Ein Glasfaseranschluss hat einen positiven Einfluss auf den Immobilienwert, besonders in Regionen mit schwacher Infrastruktur. Die Anwesenheit eines Glasfaseranschlusses wird als zukunftssicheres, wertbeständiges Merkmal angesehen, das den Immobilienwert steigert. Dieser Wertzuwachs wird weniger durch direkte Preisänderungen erzielt, sondern durch die langfristigen Vorteile und die Stabilität, die Glasfaser bietet.
Einfluss auf den Immobilienpreis
Im Hinblick auf einen direkten Einfluss von Glasfaser auf den Immobilienpreis zeigt ein komplexes Bild. Obwohl ein Glasfaseranschluss oft als Standard erwartet wird, gibt es keine klare Bereitschaft seitens der Käuferinnen und Käufer, höhere Preise zu zahlen. Die Preisbildung wird stärker durch individuelle und regionale Faktoren beeinflusst und weniger durch die bloße Verfügbarkeit von Glasfaser. Glasfaseranschlüsse helfen eher dabei, potenzielle Wertminderungen zu vermeiden, anstatt automatisch zu höheren Kaufpreisen zu führen.
Insgesamt steigt die Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen mit der fortschreitenden Digitalisierung weiter an. Sowohl private Kaufinteressierte als auch Fachpersonen schätzen die hohe Internetgeschwindigkeit, besonders in Gebieten mit weniger zuverlässigen alternativen Netzen. Glasfaser gilt als zukunftssicheres und wertbeständiges Merkmal, das Wertminderungen vorbeugt und bei der Immobilienwahl immer wichtiger wird.
Für weitere Details: Schauen Sie sich die vollständige Marktanalyse an
Die vollständige Analyse bietet detaillierte Einblicke in regionale Unterschiede, empirische Daten und Expertenmeinungen rund um das Thema Glasfaser und Immobilienmarkt. Sie können die Studie kostenfrei herunterladen.