Jetzt für die Digital Connectivity Awards 2025 bewerben
Als Gigabitbüro des Bundes informieren wir Sie auch über Aktivitäten auf EU-Ebene. Die Europäische Kommission hat zur Einreichung von Projekten für die European Digital Connectivity Awards 2025 aufgerufen. Die Digital Connectivity Awards zielen darauf ab, innovative Projekte auszuzeichnen, die zur Erreichung der Konnektivitätsziele Europas beitragen. Bewerbungen können bis zum 2. Juni eingereicht werden.
Mit den European Digital Connectivity Awards 2025 zielt die Europäische Kommission darauf ab, den Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu leistungsfähigen, sicheren und nachhaltigen digitalen Diensten zu gewähren. Bewerben können sich alle Projekte, die in der Umsetzung fortgeschritten sind, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Standort, und die sowohl lokale als auch internationale Konnektivität bieten. Die Gewinnerprojekte werden mit einem EU-Preis ausgezeichnet und in den Medien sowie auf Veranstaltungen prominent vorgestellt.
Drei Preiskategorien für herausragende Projekte
Die Projekte werden in einer der drei Kategorien vergeben:
Kategorie 1 – Exzellenz und Innovation beim Aufbau einer gigabitfähigen Infrastruktur: Für Projekte konzipiert, die zukunftssichere Netze mit hoher Kapazität bereitstellen, einschließlich Fibre-to-the-Home (FTTH), fortschrittliche 5G-Fixed-Wireless-Access Mobilfunk- oder Satellitennetze, insbesondere in Kombination mit anderen Infrastrukturen (Cloud, Edged Computing, IoT, KI, 3C-Netzwerke (Connected Collaborative Computing Network) usw.). Die Kategorie fördert technologische Innovationen und die Bereitschaft, sowohl aktuelle als auch zukünftige Anforderungen an die Konnektivität zu erfüllen. Sie unterstützt neue Geschäftsmodelle für Telekommunikationsanbieter.
Kategorie 2 – Champions bei der Bewältigung der digitalen Kluft in ländlichen und abgelegenen Gebieten: Diese Kategorie adressiert Projekte, die ländliche, abgelegene oder geografisch anspruchsvolle Gebiete erfolgreich verbinden und sozio-ökonomische Vorteile schaffen. Sie ehrt Pioniere, die mit innovativen Projekten die digitale Kluft überwinden, indem sie Netzwerke in schwer zugänglichen Gebieten und Regionen ausbauen. Die Kategorie würdigt jene Bemühungen, welche sich der Herausforderung zum Breitbandausbau in anspruchsvollen Gegenden stellen, um alle Teile der Gemeinschaft anzuschließen.
Kategorie 3 – Grenzüberschreitende und internationale Konnektivität: Projekte in dieser Kategorie sind die Einführung digitaler Konnektivitätsnetze in grenzübergreifenden Regionen oder Mehrländerkontexten sowohl innerhalb der EU als auch die Vernetzung der EU mit anderen Nicht-EU-Ländern oder Weltregionen. Hierbei können globale oder regionale grenzüberschreitende Gateways, terrestrische oder unterseeische Backbone-Konnektivität beziehungsweise feste oder drahtlose Konnektivitätsprojekte Berücksichtigung finden. Die Kategorie wertschätzt Bemühungen um die Beteiligung an komplexen transnationalen Projekten sowie die Bereitstellung ganzheitlicher, sicherer und widerstandsfähiger grenzüberschreitender Konnektivitätslösungen.
Bewerbungsprozess und Fristen
Interessierte Projekte können bis zum 2. Juni 2025, 23:00 Uhr CET ihre Bewerbungen einreichen. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei der Preisverleihung am 7. Oktober 2025, im Rahmen der „BCO Annual Network Conference“ zu „Connected Europe Facilty“. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden sich auf der Website der Europäischen Kommission unter dem Bereich „Shaping Europe’s digital future“.