Zum Hauptinhalt der Webseite
29. September 2025

Das Breitbandbüro Hessen hat ein Merkblatt entwickelt, das praxisrelevante Faktoren zur mindertiefen Verlegung übersichtlich darstellt.

Auch zwei Jahre nach Veröffentlichung der DIN 18220 zu den alternativen Legemethoden sind diese noch ein Thema, das kommunale Vertreterinnen und Vertreter beschäftigt. Deshalb hat das Breitbandbüro Hessen ein Merkblatt entwickelt. Darin sind die in der Praxis relevanten Faktoren zur mindertiefen Verlegung gemäß § 127 Abs. 7 Telekommunikationsgesetz dargestellt. Hierzu gehören vor allem die Art der Mehrkosten, die Abgrenzung zu Instandsetzungskosten, die Sicherungsmöglichkeit und die Verjährung.

Schulung: DIN 18220: Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger sowie für TKU und bauausführende Unternehmen

Sie möchten sich über weitere Legemethoden informieren? In unserer Schulung zur DIN 18220 lernen Sie alles, was Sie über die Normierung im Ausbau wissen sollten. Neben praxisnahe Anwendungstipps geben wir Ihnen einen Gesamtüberblick zur Normierung im Zusammenspiel mit weiteren Regelwerken und gesetzlichen Vorgaben (M-Trenching, Telekommunikationsgesetz).

Sie möchten sich vorab über Legetechniken informieren? In der Publikation „Glasfasernetze – Legetechniken für den Gigabitausbau“ sind diverse unterirdische (offene und grabenlose) Legemethoden sowie die oberirdische Bauweise zur Errichtung von TK-Infrastrukturen beschrieben.

Thema

FAQ Legemethoden für den Glasfaserausbau

Schulung

DIN 18220: Inhalte und Anwendung für Wegebaulastträger

Für Wegebaulastträger: Einführung in die DIN 18220, deren Anwendung im Glasfaserausbau und praxisnahe Erfahrungswerte.
Schulung

DIN 18220: Inhalte und Anwendung für TKU und bauausführende Unternehmen

Für TKU und bauende Firmen: Einführung in die DIN 18220, deren Anwendung im Glasfaserausbau und praxisnahe Erfahrungswerte.
zurück zur Übersicht
Schließen