Glasfasertag Sachsen-Anhalt 2025: Startschuss für die Glasfaserkampagne 2.0
Das Land Sachsen-Anhalt verkündete im Rahmen des Glasfasertages Sachsen-Anhalt den Start ihrer Glasfaserkampagne 2.0. Neben rund 250 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kommunen und der Telekommunikationsbranche waren auch wir mit einem kleinen Infostand vertreten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der offizielle Start der neuen Glasfaserkampagne 2.0 des Landes Sachsen-Anhalt. Infrastrukturministerin Dr. Lydia Hüskens sendete bei dieser Gelegenheit eine klare Botschaft: „Glasfaser – wir brauchen das. Glasfaser – wir haben das.“
Mit rund 250 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kommunen und der Telekommunikationsbranche war die Veranstaltung gut besucht. Unter anderem sprach Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, über regulatorische Perspektiven und Herausforderungen beim Glasfaserausbau. Für Bürgerinnen und Bürger vor Ort war vor allem das vielfältige Informationsangebot rund um aktuelle Ausbauprojekte und Fördermöglichkeiten von großem Interesse.
Die Glasfaserkampagne 2.0 bringt neuen Schwung in den Ausbau
Im Fokus des Glasfasertages stand die Neuauflage der landesweiten Glasfaserkampagne, die in den nächsten Monaten landesweit auf Plakatwänden, in sozialen Medien, im Radio und bei Veranstaltungen vor Ort sichtbar sein wird. Sachsen-Anhalt verfolgt damit das Ziel, noch mehr Bürgerinnen und Bürger vom Glasfaseranschluss zu überzeugen, und damit den eigenwirtschaftlichen Ausbau weiter zu fördern.
Die Gesichter der neuen Kampagne sind unter anderem Schwimm-Olympiasieger Lukas Märtens und die Familie Steffens, die als Glasfasernutzer ihre Erfahrungen teilen.
Ein Ziel für 2030: Vollversorgung mit Glasfaser und 5G
Der Glasfasertag war zugleich Plattform für die Vorstellung der aktualisierten Gigabitstrategie des Landes Sachsen-Anhalt: Bis 2030 sollen alle Haushalte und Unternehmen im Land mit Glasfaser versorgt sein. Aktuell liegt die Anschlussquote bei rund 70 Prozent.
Ergänzend dazu wurden weitere Maßnahmen vorgestellt, etwa eine Rahmenvereinbarung mit Mobilfunkbetreibern zur vereinfachten Nutzung von Landesliegenschaften für Mobilfunkmasten. Damit soll der flächendeckende 5G-Ausbau, der bereits bei rund 95 Prozent liegt, weiter vorangetrieben werden.
Gigabitbüro des Bundes: Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
Auch wir waren mit einem Infostand vor Ort und unterstützten die Veranstaltung diesmal mit dem Schwerpunkt auf Bürgerkommunikation im Ausbauprozess. Vorgestellt wurden unter anderem:
- die Schulung „Bürgerkommunikation erfolgreich umsetzen“ für Kommunen,
- das Format der Glasfaser-Infoveranstaltung für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen,
- sowie ein Bestandteil unserer Informationskampagne – der Flyer „Ihr Glasfaseranschluss“.
Sie haben Fragen zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland? Dann sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner. Das Team im Gigabitbüro steht Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 30 26365040 oder per E-Mail unter kontakt@gigabitbuero.de zur Verfügung.