Zum Hauptinhalt der Webseite
11. Juli 2025

Am 26. und 27. Juni 2025 war das Gigabitbüro des Bundes mit dem Gigabit-Mobil beim bundesweiten Digitaltag 2025 in der grenzüberschreitenden Doppelstadt Frankfurt (Oder) – Słubice vor Ort. Unter dem Motto „Digitale Teilhabe und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg“ stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der digitalen Transformation und Vernetzung beider Städte.

Donnerstag, 26.06.2025: Inspiration, Austausch und digitale Visionen

Der Auftakt des Digitaltags begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Bürgermeister Claus Junghanns (Frankfurt (Oder)) und Tomasz Stefański, stellvertretender Bürgermeister von Słubice. Es folgten Impulse aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zur Rolle der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz und dem gesellschaftlichen Wandel.

Julia Gebert (Gigabitbüro des Bundes) mit ihrer Keynote zur „Digitalisierung“. © Gigabitbüro des Bundes

Ein Highlight war der Beitrag von Julia Gebert (Gigabitbüro des Bundes). In ihrer Keynote stellte sie die Bedeutung digitaler Infrastrukturen – insbesondere des Glasfaserausbaus – für gleichberechtigte digitale Teilhabe heraus. Sie betonte, dass leistungsfähige Netze nicht nur Grundlage für wirtschaftlichen Fortschritt, sondern auch für soziale Teilhabe und Chancengleichheit sind.

Verschiedene Stände im Rathaus in Frabkfurt (Oder). © Gigabitbüro des Bundes

Das Gigabitbüro des Bundes war zentraler Bestandteil des Programms – sowohl mit eigenen Programmpunkten als auch mit dem Gigabit-Mobil direkt auf dem Vorplatz des Rathauses. Hier konnten sich Besucherinnen und Besucher über den Glasfaser- und Mobilfunkausbau sowie technische und planerische Voraussetzungen informieren – im direkten Gespräch, praxisnah und konkret.

Foren zu Mobilität, Digitalisierung, nachhaltiger Wirtschaft und Innenstadtentwicklung

Vorstellung verschiedener Projekte, um die Stadt Frankfurt (Oder) zu modernisieren. © Gigabitbüro des Bundes

Frankfurt (Oder) – Słubice setzte zudem ein interaktives Bewertungsformat zur Abstimmung von Digitalprojekten um. Die Besucherinnen und Besucher konnten aktiv mitentscheiden, welches Projekt ihrer Meinung nach das größte Potenzial für die Doppelstadt bietet und umgesetzt werden sollte.

In vier thematischen Foren diskutierten die Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit Expertinnen und Experten, wie die digitale Transformation aktiv gestaltet werden kann:

© Gigabitbüro des Bundes

Ein zentrales Thema: Wie berücksichtigen wir die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen? Diskutiert wurde zum Beispiel eine Art visuelles Verbindungselement („Band“) zwischen den Städten, etwa durch intelligente Beleuchtung. Auch mehrsprachige Darstellungen wurden angeregt, um Identifikation, Heimatgefühl und Tourismus gleichermaßen zu fördern. Ziel ist es, mehr Menschen in die Stadt zu bringen – sowohl als Bewohnerinnen und Bewohner als auch als Gäste. Auch hier war das Gigabitbüro des Bundes aktiv beteiligt und brachte seine Expertise ein.

Freitag, 27.06.2025: Innovathon und Berufsorientierung – Zukunft mitgestalten

© Gigabitbüro des Bundes

Am zweiten Veranstaltungstag stand die Perspektive der Jugend im Mittelpunkt: Beim Innovathon entwickelten engagierte Schülerinnen und Schüler in interdisziplinären Teams kreative Lösungen für die digitale Weiterentwicklung der Doppelstadt. Unterstützt wurden sie dabei von Fachexpertinnen und -experten sowie einem inspirierenden Science Slam.

In einem kurzen Impulsvortrag gab Julia Gebert (Gigabitbüro des Bundes) einen Einblick in die vielfältigen Berufsperspektiven der Glasfaserbranche – von Technik über Planung bis hin zu Ausbildungs- und Studiengängen. Beim anschließenden Glasfaser-Quiz stellten die Jugendlichen ihr Wissen unter Beweis – die besten drei Teilnehmenden wurden mit Preisen ausgezeichnet.

Zum Abschluss des Tages wurde die Leistung der Schülerinnen und Schüler durch die Stadt Frankfurt (Oder) – Słubice feierlich gewürdigt. Sie erhielten eine Urkunde als Anerkennung für ihr Engagement und ihre Ideen zur digitalen Zukunft der Region.

Livestream und bundesweite Sichtbarkeit: Das Gigabitbüro berichtet live

© Gigabitbüro des Bundes

Das Finale bildete unser Auftritt im Livestream der Initiative „Digital für alle“, der Organisatoren des bundesweiten Digitaltags. Direkt vom Gigabit-Mobil aus berichteten wir über die Highlights der zweitägigen Veranstaltung, teilten Erkenntnisse zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau sowie die Relevanz von Telemedizin für digitale Teilhabe – und zeigten einmal mehr, wie wichtig eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur für die Entwicklung von Regionen ist.

Vielen Dank an den Organisator und Initiator, Maik Jahn (Breitbandkoordinator der Stadt Frankfurt (Oder)), für die gelungene Veranstaltung und die Möglichkeit, ein Teil davon zu sein!

Aktive Arbeitsgruppen beim Innovathon für Schülerinnen und Schüler
Neue Impulse für die Smart City Projekte in Frankfurt (Oder)
Gigabitmobil am Rathaus Platz in Frankfurt (Oder).
Die Gewinner des Glasfaserquiz
previous arrow
next arrow
Interview
23. Juni 2025
Über das Potenzial von Telemedizin und die Unerlässlichkeit digitaler Infrastrukturen: Gerald Swarat im Interview
Interview
1. Juli 2025
Wie der Landkreis Mayen-Koblenz durch Telemedizin die Versorgung herzerkrankter Menschen optimiert, Interview mit Sonja Gröntgen, Projekt „Herz.Gesund“
Interview
8. Juli 2025
Über die Zukunft und das Potenzial von Telemedizin für digitale Teilhabe, Interview mit Kimberly May, Zentrum für Telemedizin
zurück zur Übersicht
Schließen