Bundesnetzagentur startet neues, nachnutzbares Messverfahren zur Ermittlung der Mobilfunkversorgung aus Nutzendenperspektive
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein neues, einheitliches Messverfahren für das Mobilfunk-Monitoring zur Erfassung der Mobilfunkversorgung in Deutschland eingeführt. Ziel ist, die Qualität der Mobilfunknetze aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer besser zu erfassen und gezielt Verbesserungen anzustoßen.
Das neue Messverfahren der Bundesnetzagentur legt den Fokus neben der Signalstärke auf Datenraten und die Zuverlässigkeit der Sprachtelefonie. Messfahrten durch festgelegte Gebiete werden mit acht Smartphones, die mit einer einheitlichen Software konfiguriert werden, durchgeführt: Vier Geräte prüfen dabei die Sprachqualität, vier weitere die Datenraten in den Netzen der vier Mobilfunkanbieter. Gesteuert wird das System über eine cloudbasierte Anwendung. Damit wird bei der Messung künftig die Sicht der Nutzerinnen und Nutzer besser berücksichtigt, um ein realistisches Bild der Netzqualität vor Ort zu erhalten. So sollen Messungen künftig auch in schwer zugänglichen Gebieten mittels Rucksack-System oder entlang von Wasserwegen möglich sein.
Das Gigabit-Grundbuch
Das Gigabit-Grundbuch ist eine zentrale Informationsplattform der BNetzA, die im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) betrieben wird. Es dient zur Darstellung der aktuellen Breitband- und Mobilfunkversorgung in Deutschland und bietet detaillierte Einblicke in die Verfügbarkeit von Mobilfunk- und Breitbanddiensten. Die Plattform ermöglicht den Verbraucherinnen und Verbrauchern, Unternehmen sowie politische Entscheidungsträgerinnen und -trägern eine Wertung ihrer Region.
Sie haben Fragen zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland? Dann sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner.Das Team im Gigabitbüro steht Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 30 26365040 oder per E-Mail unter kontakt@gigabitbuero.de zur Verfügung.