Zum Hauptinhalt der Webseite
3. Juli 2024

Am 23. Mai 2024 fand in Düsseldorf erstmalig die Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau NRW statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung diskutierten Fortschritte, Herausforderungen und innovative Ansätze im Ausbau der nordrhein-westfälischen Mobilfunkinfrastruktur. Im Fokus standen die Themen Kooperation und Innovation.

© Gigabitbüro des Bundes

Die Task Force Mobilfunk NRW lud erstmalig in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum 5G.NRW zur Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau NRW ein. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Mobilfunkwelt nahmen teil: Kommunale Akteure, Mobilfunkkoordinierende, Bauämter und Naturschutz- und Denkmalschutzbehörden, sowie Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften. Das Ziel der Konferenz bestand darin, eine Plattform für den Austausch und Dialog zu bieten. Dabei wurden neue rechtliche Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene im Bereich Mobilfunkausbau vorgestellt, aktuelle Herausforderungen in Genehmigungs- und Ausbaupraxis diskutiert, Best Practice-Beispiele der Zusammenarbeit präsentiert und gemeinsame Erfahrungen ausgetauscht.

Facettenreicher Diskurs

Bernd Büchner – Experte für Mobilfunk des Gigabitbüro des Bundes © DIGITAL.SICHER.NRW

Der Veranstaltungstag begann mit einem Grußwort von Stephan Pusch, erster Vizepräsident Landkreistag NRW, gefolgt von einem Vortrag zum Status Quo von Bernd Büchner, Experte für Mobilfunk des Gigabitbüros. Er zog eine Bilanz nach zwei Jahren der Gigabitstrategie des Bundes und skizzierte die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Hinblick auf den Ausbau des Mobilfunks in ganz Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.

Kooperationen und Mobilfunkausbau der Zukunft

Mona Neubauer, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit beim Mobilfunkausbau und präsentierte den Erfolg des Ausbaus in der Region. Im Anschluss wurden Beispiele für kooperativen Mobilfunkausbau vorgestellt, darunter von Mobilfunkkoordinierenden und der Deutschen Telekom. Die American Tower Company Germany präsentierte ihre Erfahrungen und Herausforderungen bei der Akquisition neuer Standorte.
Ernst Ferdinand Wilmsmann (MIG) teilte die Ergebnisse des Nachhaltigkeitswettbewerbs #greenpower4tower und innovative Konzepte für einen umweltbewussten Mobilfunkausbau und Sarah Neumeyer von Vantage Towers präsentierte Modellbeispiele für umweltfreundliche Mobilfunkstandorte. Prof. Dr. Christian Wietfeld (TU Dortmund) gab einen Ausblick auf die Zukunft des Mobilfunks, insbesondere auf die nächste Generation 6G, und präsentierte interessante Perspektiven für kommunale Akteure.
Die Veranstaltung eröffnete somit nicht nur Einblicke in nachhaltige Innovationen und die Relevanz von Kooperation, sondern auch in die vielversprechende Zukunft des Mobilfunks.

Artikel
15. Mai 2024
Mobilfunkmesswochen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz – Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Funklöcher zu melden
Artikel
13. Juni 2024
Erweiterung des Gigabit-Grundbuchs: Leistungsstärkstes 5G nun in Karte des Mobilfunk-Monitorings dargestellt
zurück zur Übersicht
Schließen