Erfolgreiche IHK-Ausbaukonferenz Mobilfunk an der Furtwangen University – Ein Rückblick des Gigabitbüros des Bundes
Unter dem Motto „Mobilfunk als Standortfaktor“ versammelten sich zum zweiten Mal kommunale Verantwortliche sowie Vertretende der Telekommunikationsbranche, um über den aktuellen Versorgungsstand und zukünftige Ausbaupläne zu diskutieren. Der Leiter des Gigabitbüros des Bundes, Sven Butler, moderierte erneut diese gut besuchte Konferenz an der Furtwangen University.
Die Veranstaltung bot einen passenden Rahmen, um die Rolle des Mobilfunks als entscheidenden Standortfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung und die digitale Transformation für Kommunen hervorzuheben. Im intensiven Austausch wurden die Herausforderungen und nächsten Schritte im Mobilfunkausbau erörtert, wobei besonders die Bedeutung für Unternehmen und Kommunen sowie die rechtlichen Aspekte hervorgehoben wurden.
Unterstützungsleistungen im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Das Gigabitbüro des Bundes, das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und das Land Baden-Württemberg trugen dazu bei, die notwendigen Rahmenbedingungen für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau vorzustellen. Sie präsentierten verschiedene Unterstützungsangebote, die Kommunen und Unternehmen dabei helfen, eine aktive Rolle im Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunkinfrastrukturen zu übernehmen.
Sie möchten erfahren, welche Technologien für Ihr Ausbauvorhaben geeignet sind? In unserer Schulung „5G-Campusnetze: Von der Planung bis zu Inbetriebnahme“ erfahren Sie die technischen und rechtlichen Grundlagen für den Ausbau und die Nutzung von 5G-Campusnetzen. Darüber hinaus empfehlen wir die Schulung „Standortfaktor Mobilfunk & 5G – Grundlagen und Stellschrauben für Kommunen„. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Mobilfunktechnik und 5G kennen und erhalten Einblicke zu den Synergien mit dem Glasfaserausbau und zu den Rahmenbedingungen für den 5G-Ausbau.
Neben unserem Schulungsangebot arbeiten wir eng mit Institutionen zusammen, um im Rahmen von Workshops beratend zur Seite zu stehen und individuell abgestimmte Lösungen zu entwickeln.
5G-Mobilfunk als Unterstützung in medizinischen Notfällen
Ein weiterer Schwerpunkt war die Vorstellung konkreter Anwendungen und erfolgreicher Projekte, die den praxisorientierten Mobilfunkausbau in den Mittelpunkt rückten. Dies trug dazu bei, den theoretischen Austausch mit realen, umsetzbaren Lösungen zu verbinden, die den Ausbau von Mobilfunknetzen in der Region konkret vorantreiben können.
Besonders hervorgehoben wurde hierbei das Projekt „Rettungskette 5G“, welches auf Basis von 5G-Mobilfunktechnik das Ziel hat, die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Ersthelfern, Rettungsdienst, Leitstelle und Klinik zu verbessern und eine bessere Vernetzung im Sinne der Versorgung von Patientinnen und Patienten sicherstellen. Notaufnahmen können auf diesem Wege entlastet werden und die Ressourceneffizienz von Rettungsdienst und Kliniken durch die Reduzierung von Verlegungsverfahren optimiert werden. Zur Umsetzung werden Technologien wie Smartphone-Apps, Augmented Reality, Künstliche Intelligenz und Robotik für die Notfallversorgung weiterentwickelt.
Neue Anschlusslösungen: Richtfunk und Satellit
Richtfunk und Satelliteninternet wurden als wichtige Ergänzungen zur Glasfaseranbindung vorgestellt, besonders für Unternehmen in ländlichen Gebieten, die alternative Lösungen zur Verbesserung der Netzabdeckung und Internetgeschwindigkeiten suchen. Erfahren Sie mehr über diese Technologien in unserer Broschüre.
Kontakt und Unterstützung im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Sie haben Fragen zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland? Dann sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner. Zentrale Aufgabe des Gigabitbüros des Bundes ist die Sensibilisierung und Information aller Beteiligten und Interessierten rund um den Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen.
Unser Team im Kontaktcenter erreichen Sie von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 030/26 36 50 40. Gerne können Sie uns auch eine Mail senden an kontakt@gigabitbuero.de.