Trends im Mobilfunkmarkt – Der Weg zu 5G und darüber hinaus
Mit der Einführung von 5G und der bevorstehenden Entwicklung von 6G befindet sich der Mobilfunkmarkt in einer Phase des rasanten Wandels. Diese technologischen Veränderungen werden nicht nur die Art und Weise, wie wir kommunizieren, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten und innovative Anwendungen hervorbringen. Für Kommunen bedeutet dies eine Chance, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
5G hat sich als Standardtechnologie etabliert und wird bis 2028 weltweit 7,9 Milliarden Verbindungen erreichen (The Future of Commerce, 2024). In Deutschland streben Netzbetreiber eine flächendeckende 5G-Abdeckung bis 2025 an, was im Einklang mit der Gigabitstrategie der Bundesregierung steht. Diese Strategie verfolgt das Ziel, Deutschland mit leistungsfähigen digitalen Infrastrukturen zu versorgen und umfasst 100 Maßnahmen, um den Ausbau von Glasfasernetzen und den Mobilfunkstandard 5G zu beschleunigen.
5G ermöglicht neue Anwendungen in Bereichen wie Online-Gaming, Industrie 4.0 und öffentlicher Sicherheit. Darüber hinaus wird die Entwicklung von 6G bis 2029/2030 extrem hohe Geschwindigkeiten und neue Anwendungen wie autonomes Fahren und Echtzeit-Telemedizin bieten. In städtischen Gebieten fördert 5G die intelligente Vernetzung und den Einsatz neuer Technologien im öffentlichen Sektor. Auch ländliche Regionen profitieren, indem die digitale Kluft verringert und der Zugang zu schnellen Internetverbindungen sowie modernen Gesundheitsdiensten erleichtert wird. Kommunen können so aktiv die digitale Zukunft mitgestalten. Die Einführung von 5G und die Entwicklung von 6G eröffnen neue Möglichkeiten, die auch durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Mobilfunkbereich optimiert werden können.
Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie im Mobilfunk
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend wichtig für die Optimierung von Mobilfunknetzen. Sie ermöglicht die vorausschauende Wartung von Netzwerken, eine proaktive Fehlerbehebung und die Verbesserung der Netzwerkqualität durch selbstlernende Systeme. KI wird nicht nur die Effizienz und Stabilität der Netze steigern, sondern auch eine intelligentere Nutzung von Ressourcen ermöglichen.
In vielen Fällen entscheidet der flächendeckende Ausbau von Glasfasernetzen und die Bereitstellung von 5G über die Wettbewerbsfähigkeit einer Kommune – sei es in Bezug auf Wirtschaftskraft, Lebensqualität oder Innovation. Diese beiden Bereiche erleben derzeit spannende Veränderungen, die sowohl den Wettbewerb als auch die Art und Weise, wie wir kommunizieren und arbeiten, maßgeblich beeinflussen werden.
Telefone mit Starlink fördern den flächendeckenden Ausbau
Ein spannender Trend im Mobilfunkbereich ist die Integration von Starlink-Technologie in mobile Endgeräte. In Kooperation mit Telekom werden zukünftig Smartphones und mit Starlink-Internetverbindungen ausgestattet, um eine stabile und schnelle Internetverbindung auch in ländlichen oder abgelegenen Regionen zu ermöglichen. Dieser Trend zeigt, wie Satelliteninternet künftig eine wichtige Ergänzung zu terrestrischen Netzwerken darstellen könnte, vor allem in Gebieten, in denen der Ausbau von traditionellen Infrastrukturen schwieriger ist.
Während Glasfaser weiterhin in urbanen Gebieten eine wichtige Rolle spielt, wird Starlink durch die schnelle Satelliteninternetverbindung eine zunehmend zentrale Rolle beim Ausbau der Netzabdeckung in weniger dicht besiedelten Regionen übernehmen.
Unsere kostenlosen Unterstützungsleistungen
Sie benötigen Unterstützung im Glasfaser- und Mobilfunkausbau? Dann schauen Sie sich gerne unser kostenloses Schulungsprogramm an oder wenden Sie sich direkt an unser Kontaktcenter.