Zum Hauptinhalt der Webseite
29. November 2023

Am 21. November fand in Brüssel die BCO-Konferenz mit den thematischen Schwerpunkten digitale Resilienz und Konnektivität statt. Gefolgt wurde die Veranstaltung von der Verleihung der European Broadband Awards 2023. Mit der Auszeichnung werden jedes Jahr herausragende Breitbandprojekte in Europa in fünf Kategorien gewürdigt.

BCO-Netzwerktreffen: Fokus auf digitaler Resilienz und Konnektivität

Begrüßung durch Carlota Ryners Fontana, Direktorin bei der Generaldirektion Wettbewerb ©Gigabitbüro des Bundes

Die Agenda des BCO-Netzwerktreffens umfasste hochkarätige Referentinnen und Referenten rund um die digitale Zukunft Europas. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Carlota Reyners Fontana, Direktorin für Informationstechnologie, Kommunikation und Medien bei der Generaldirektion Wettbewerb (GD COMP). Thematische Schwerpunkte des Treffens waren unter anderem Updates zur ländlichen Konnektivität und die Rolle der BCOs bei der Unterstützung von Basisinitiativen. Im Rahmen der Paneldiskussion „Stärkung der Widerstandsfähigkeit von kritischen Unterwasserkabeln“ haben Irland und Schweden, die besonders abhängig von der Anbindung mittels Überseekabeln sind, ein Plädoyer für das Förderprogramm von CEF Digital – „Digital Global Gateways“ und für weitere Maßnahmen zum Ausbau und dem Schutz dieser kritischen Infrastrukturen gehalten. Die Legung von weiteren Überseekabeln sei zwar für peripher gelegene Gebiete wie Irland besonders relevant, aber auch für Europa wichtig, da Daten aus anderen Kontinenten über diese „Gateways“ Europa erreichen, so Patrick Neary, BCO Irland.

European Broadband Awards in fünf Kategorien vergeben

Preisverleihung der Broadband-Awards in Kategorie 3: Sozioökonomische Auswirkungen in ländlichen und abgelegenen Gebieten ©Gigabitbüro des Bundes

Im Anschluss an das Netzwerktreffen fand die Preisverleihung der diesjährigen European Broadband Awards statt. Die Awards werden – seit Veröffentlichung und Zielvorstellung zu „Europas Digitalen Dekade“ durch die Europäische Kommission im Jahr 2021 – jährlich vergeben. Mit den Preisen werden herausragende Breitbandprojekte in Europa ausgezeichnet und der erfolgreiche Ausbau digitaler Infrastrukturen hervorgehoben. Dabei können sich alle Projekte, unabhängig von Größe, geografischer Platzierung und Ausdehnung sowie Finanzierungsform, für die Auszeichnungen bewerben. Für eine erfolgreiche Teilnahme sollten die Projekte in der Umsetzung bereits fortgeschritten sein.

In diesem Jahr standen 14 Projekte aus fünf Kategorien im Finale. Hier die Preisträger für 2023, unter denen auch ein Projekt mit deutscher Beteiligung ist:

Hier erfahren Sie mehr über die Gewinnerinnen und Gewinner: https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/news/winners-european-broadband-awards-2023

Gerne stehen wir Ihnen als Gigabitbüro des Bundes für Fragen rund um das Thema Gigabit- und Mobilfunkausbau zur Verfügung. Unser Beratungsteam im Kontaktcenter ist Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 30 26365040 oder über die E-Mail-Adresse kontakt@gigabitbuero.de erreichbar.

slide 2 of 3
zurück zur Übersicht
Schließen