Unterwegs für den Glasfaserausbau: Das Gigabitbüro des Bundes auf Veranstaltungen im Mai und Juni
Im Mai und Juni war das Gigabitbüro des Bundes deutschlandweit im Einsatz – mit dem Ziel, Bürgerinnen, Bürger sowie Fachakteure über den Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu informieren und den Dialog zu fördern.
Gigabitgipfel Hessen 2025: Austausch auf Fachebene
Am 8. Mai war das Gigabitbüro beim Gigabitgipfel Hessen im VILCO-Kongresszentrum in Bad Vilbel vertreten. Die Veranstaltung brachte Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Entwicklungen im digitalen Infrastrukturausbau zu diskutieren. Themenschwerpunkte waren neben Glasfaser auch Mobilfunk, Rechenzentren, Netzebene 3 und 4, das Bundesförderungsprogramm, Open Access und Kupfer-Glas-Migration.
Die Veranstaltung bot ein interessantes Bühnenprogramm mit Beiträgen der hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, von BNetzA-Präsident Klaus Müller und der Vizepräsidentin Daniela Brönstrup. Das Gigabitbüro des Bundes präsentierte seine Schulungsangebote zu Inhouse-Verkabelung, Mobilfunkausbau und Bürgerkommunikation sowie Plattformen wie den TKU-Finder und das EWA-Portal.
Am Stand des Gigabitbüros des Bundes fanden ein reger Austausch und Vernetzungen statt; dies zeigt, wie praxisnah die Unterstützung auf allen Ebenen erfolgen kann.
Glasfaserforum Baden-Württemberg
Am 14. Mai 2025 fand das BREKO-Glasfaserforum Baden-Württemberg in neuer Gestaltung, aber in vertrauter Umgebung im Mövenpick Hotel am Stuttgarter Flughafen statt. Rund 150 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Technik kamen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Glasfaserausbau zu diskutieren.
Im Verlauf des Tages bot das Programm einen spannenden Mix aus Fachvorträgen und Diskussionen. Sven Butler (Leitung Gigabitbüro des Bundes) und Daniel Röck (Leiter Referat Digitale Infrastruktur, Innenministerium Baden-Württemberg) bereicherten das Panel ‚Glasfaserausbau – ein Selbstläufer? Die Rollen von Bund und Ländern neben der Förderung‘ mit frischen Perspektiven und beleuchteten dabei insbesondere die kommunale Sichtweise.
Roadshow: Wendlingen am Neckar – Information und Berufsorientierung im Fokus
Am 16. und 17. Mai war das Gigabit-Mobil Teil der lokalen Leistungsschau in Wendlingen. Mit anschaulichen Exponaten, Fachvorträgen und Beratungsgesprächen bot das Team Einblicke in alle Phasen des Glasfaserausbaus – insbesondere auch in die Inhouse-Verkabelung.
Das Informationsangebot stieß auf großes Interesse. Im Rahmen der Azubi- und Karrieremesse konnten sich Schülerinnen und Schüler zudem über Berufsbilder in der Glasfaserbranche informieren.
Unser Gigabit-Mobil bietet ein breit gefächertes Informationsangebot. Kostenfrei beraten wir Bürgerinnen und Bürger in Ihrer Kommune über die Möglichkeiten des Glasfaser- und Mobilfunkausbaus. Informieren Sie sich über unser kostenfreies Angebot – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Rheinland-Pfalz-Tag 2025
Der Rheinland-Pfalz-Tag vom 23. bis 25. Mai 2025 stellte in Neustadt an der Weinstraße ein abwechslungsreiches Programm bereit. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich u. a. über aktuelle Themen wie den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur zu informieren.
Besonders groß war das Interesse an individuellen Lösungen für den Glasfaserausbau in Gebäuden sowie an technischen Details wie Spleißgeräten und Schulungsangeboten für Elektriker. Der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zeigte, wie wichtig der Ausbau schneller und zuverlässiger Internetanschlüsse für die Region ist.
Zudem konnten Anliegen und Verbesserungsvorschläge direkt aufgenommen werden, insbesondere zu Ausbauverzögerungen und dem Umgang mit Schäden an privatem Eigentum. Insgesamt war der Rheinland-Pfalz-Tag eine wertvolle Plattform, um den Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Verantwortlichen zu stärken.
Mobilfunkworkshop im Landratsamt Karlsruhe
Mit dem Mobilfunk-Workshop am 26. Mai 2025 im Landratsamt Karlsruhe haben wir als Gigabitbüro des Bundes gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg die diesjährige Mobilfunkworkshop-Reihe für Kommunen erfolgreich abgeschlossen. Ziel der Reihe war es, Kommunen praxisnah bei Fragen rund um den Mobilfunkausbau zu unterstützen und den Austausch zwischen allen Beteiligten zu fördern.
Die Workshops boten fundierte Einblicke in den aktuellen Ausbaustand, strategische Planungen, rechtliche Aspekte sowie das Thema Mobilfunk und Gesundheit – stets mit Blick auf die kommunalen Herausforderungen vor Ort.
Besonders positiv aufgenommen wurden die umfangreichen Informations- und Unterstützungsangebote, die wir gemeinsam mit dem Bundesamt für Strahlenschutz und dem Land Baden-Württemberg vorgestellt haben.
Jahrestagung 2025: Netzwerk Junge Bürgermeister*innen
Mit 342 Teilnehmenden verzeichnete die Jahreskonferenz 2025 am 04.06. und 05.06.2025 ein deutliches Wachstum gegenüber dem Vorjahr – ein klares Zeichen für das große Interesse an kommunalen Zukunftsthemen.
Auch wir konnten unser Unterstützungsangebot wirkungsvoll präsentieren. Unser Kurz-Pitch sowie die aktive Präsenz am Stand führten zu vielen Gesprächen mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Im Mittelpunkt standen dabei der Glasfaserausbau in den Gemeinden, Förderanträge und baurechtliche Fragen.
Ein starkes Signal kam zudem von den politischen Rednern: Petra Roth betonte, dass Kommunen in ihren Aufgaben nicht allein gelassen werden dürfen, und Ministerpräsident Winfried Kretschmann sicherte per Videobotschaft Unterstützung zu. Daran knüpften wir direkt an – mit dem Versprechen: „Wir unterstützen Sie beim Ausbau digitaler Infrastrukturen.“
Sie wollen keine unserer Veranstaltungen verpassen? Abonnieren Sie unseren Eventkalender auf LinkedIn. Dort erhalten Sie monatlich alle Termine zu Veranstaltungen, auf denen wir präsent sind, sowie zu den Terminen unserer Schulungen.