Erfolgreiche Schulungen zum NE4-Ausbau: Rückblick auf unsere Veranstaltungen im Februar
Im Februar 2025 führten wir drei Schulungen zum Thema „Glasfaser-Gebäudenetze: Ausbaumodelle und Umsetzung des NE4-Ausbaus für Wohnungswirtschaft und Hausverwaltungen“ durch. In diesen Schulungen wurden Planung und Umsetzung des Glasfaserausbaus vorgestellt und wichtige rechtliche sowie technische Aspekte dabei behandelt.
Schulung mit dem Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM)
Am 7. Februar fand unsere Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem VATM statt, bei der 54 Mitglieder aus verschiedenen Bereichen der Telekommunikationsbranche anwesend waren. Die Schulung widmete sich der Frage, wie Glasfaser-Gebäudenetze erfolgreich geplant und umgesetzt werden können, unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Ausbau- und Refinanzierungsmodelle.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Dr. Frederic Ufer, Geschäftsführer des VATM, der die Bedeutung des Glasfaserausbaus für die Branche hervorhob. Besonders spannend war der anschließende Dialog, bei dem zahlreiche Fragen zu Glasfaseranschlüssen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere zur Duldungsverpflichtung gemäß § 134 TKG, aufgeworfen wurden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über Modelle der Refinanzierung und die Herausforderungen bei der Akzeptanz der Mieterinnen und Mieter.
Schulungen mit der Kreissparkasse Heidenheim
Auch am 7. und am 21. Februar schulten wir jeweils 36 und 14 Wohnungseigentümerinnen und -Eigentümer in Heidenheim zu diesem Thema. Diese Veranstaltungen war besonders für die Hausverwaltung der Kreissparkasse Heidenheim von Interesse. Die Teilnehmenden hatten zahlreiche Fragen rund um den Glasfaserausbau, insbesondere zur Refinanzierung der Ausbaukosten und den rechtlichen Aspekten bezüglich der Zustimmung von Mieterinnen und Mietern.
Die Diskussionen drehten sich unter anderem um die Frage, ob Mieterinnen und Mieter einen Glasfaseranschluss ablehnen können, obwohl die Eigentümerinnen und Eigentümer ihn wünschen. Weitere Themen waren der Verkabelungsprozess und die Frage, ob die alten Kupferkabel entfernt werden müssen. Die große Frage war hier, ob die Kosten auf Mieterinnen und Mieter umgelegt werden können und wie ein Anschluss langfristig refinanziert werden kann.
Die Schulungen illustrierten die Herausforderungen im NE4-Ausbau, mit denen Kommunen, Hausverwaltungen und Wohnungseigentümergemeinschaften konfrontiert sind. Während die Schulung mit dem VATM tief in die technischen und rechtlichen Aspekte des Ausbaus einging, konzentrierte sich die Schulung in Heidenheim auf praktische Fragestellungen zur Umsetzung vor Ort und zur Refinanzierung.
Ihr nächster Schritt: Nutzen Sie unser Angebot!
Die große Resonanz und die vielfältigen Fragen während unserer Schulungen zeigen, wie wichtig der Dialog und der Wissensaustausch beim NE4-Ausbau sind. Wenn Sie ebenfalls Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Glasfaser-Gebäudenetzen benötigen, laden wir Sie herzlich ein, sich für unseren nächsten Schulungstermin anzumelden.