Das Vernetzungstreffen für Digitale Infrastruktur – Highlights der BREKO fiberdays 25
Auch in diesem Jahr war das Gigabitbüro des Bundes vom 2. bis zum 3. April auf den BREKO fiberdays 25 vertreten. Der große gemeinsame Stand „Gigabit-Campus der Länder und des Gigabitbüros des Bundes“, hat sich als zentrale Anlaufstelle für Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand etabliert. Das Expertenteam des Gigabitbüros war im gesamten Messeprogramm eingebunden und hat dabei viele Formate moderiert und begleitet. Ergänzend bot der Gigabit-Campus zum ersten Mal ein vielfältiges Vortragsprogramm an.
Gigabit-Campus – bewährtes Konzept mit neuem Design und eigener Bühne
Auf dem Messegelände in Frankfurt kamen auch in diesem Jahr zahlreiche Marktakteure zusammen, um sich zum Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen und zu Digitalisierungsthemen zu informieren. Das Gigabitbüro des Bundes war mit dem Gigabit-Campus vor Ort und präsentierte sich in diesem Jahr mit einem größeren und veränderten Standkonzept mit eigener Bühne. Neben dem Gigabitbüro des Bundes als Gastgeber, waren die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Bremen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein vertreten. Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) und das Team vom OZG Breitband-Portal informierten auf dem Gigabit-Campus über ihre Angebote.
Vielfältiges Programm auf dem Gigabit-Campus…
Gigabit-Campus bot in einem gesonderten Bereich erstmals Platz für Impulsvorträge. Das Vortragsprogramm wurde sowohl von den Expertinnen und Experten des Gigabitbüros als auch von externen Speakern gestaltet. Vor regem Publikumszulauf gaben die Vertreterinnen und Vertreter des Gigabitbüros an beiden Messetagen Einblicke in Fokusthemen des Gigabitbüros: Bürgerkommunikation, NE4-Ausbau, Smarte Kommunen sowie das OZG-Breitband-Portal standen im Mittelpunkt.
In einem speziellen „Smart City Block“ präsentierten sich Smart-City Projekte. Mit dabei waren:
- Michael Meichsner (Digitalisierungsbeauftragter Smart Region Schwalm-Eder West) zu dem Thema: „Smart Building – Einsparpotentiale mit der Digitalisierung kommunaler Gebäude realisieren“
- Jan Marienfeldt (Teamleiter Infrastruktur, Netzwerk und Planung bei der WOBCOM GmbH) zu dem Thema: „Vom Netz zum Nutzen: Infrastruktur als Basis datengetriebener Services“
- Tim Gerstenberger (Stabsstelle Smart City der Landeshauptstadt Hannover) zu dem Thema „Restart:“ – Das Projekt Hitze. Wasser. Management.
- Max Schwerhoff (Projektkoordinator Smart City Troisdorf in der Stabsstelle Digitalisierung) zu dem Thema: „Von der urbanen Datenplattform zur Smart City Troisdorf“
- Daniel Kleid (PwC WPG GmbH) zu dem Thema „Vernetzung kommunaler Infrastruktur“
… und darüber hinaus
Das Gigabitbüro des Bundes spielte eine zentrale Rolle bei mehreren Programmpunkten der fiberdays25. Sven Butler, der Leiter des Gigabitbüros, moderierte die Eröffnungs-Talkrunde des Kommunalen Marktplatzes. In dieser Diskussion kamen Vertreter der einzelnen Bundesländer und des Eu-weiten BCO-Netzwerks (Broadband-Competence-Office)s zu Wort. Besonders interessant waren die vorgestellten Aktivitäten zum Glasfaserausbau sowie die Entwicklungen in den Kompetenzzentren, wie die Einbindung des Mobilfunkausbaus, die Integration von Rechenzentren und die Verknüpfung mit Wärmenetzen. Das BCO-Netzwerk bereicherte die Talkrunde zudem mit Einblicken und Ausblicken aus Brüssel.
In einem „Pitch der Bundesländer“, moderiert von Hülya Günes, Gigabitbüro des Bundes, hatten Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer die Möglichkeit, ihre Ausbauaktivitäten zu präsentieren.
Der dritte Programmpunkt war der „Kommunalgipfel“, welcher ebenfalls von Sven Butler moderiert wurde. Zusammen mit Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises), Stefan Streit (Bürgermeister von Tecklenburg), Wilhelm Möhrke (Bürgermeister von Lengerich), Arne Strietelmeier (Bürgermeister von Lienen) und Torsten Buller (Bürgermeister von Ladbergen) wurden verschiedene Ausbau-Szenarien auf lokaler Ebene erörtert. Besonders interessant waren die unterschiedlichen Ansätze zur flächendeckenden Glasfaserversorgung, sei es als Betreiber-Modell für den gesamten Landkreis oder durch das Stadtwerk und dessen Tochterunternehmen. Die kommunalen Vertreter gewährten dem Publikum Einblicke in ihre Erfolge und die dabei gewonnenen Erkenntnisse.
Auf Einladung des Gigabitbüros und des BREKO e.V. fand am Nachmittag ein Workshop für Kommunen statt. Im Mittelpunkt stand dabei der offene Austausch zwischen den Teilnehmern der öffentlichen Hand und der Telekommunikationsbranche, vertreten durch Dr. Stephan Albers (Geschäftsführer BREKO e.V.) und Jan Simons (Leiter Landes- und Kommunalpolitik BREKO e.V.). In dem offenen Diskurs wurden u.a. Herausforderungen und Lösungen beim Glasfaserausbau besprochen.
Am zweiten Messetag erläuterte Sven Butler auf einem Panel zum Thema „Smart City“ die Bedeutung von digitaler Infrastruktur für eine zukunftssichere, intelligente Stadt.
Ein besonderes Highlight für das Gigabitbüro war der Besuch des BREKO-Vorstands am ersten Messetag sowie vom Hessischen Staatssekretär für Digitalisierung und Innovation, Stefan Sauer, am Folgetag an unserem Gigabit-Campus.