Zum Hauptinhalt der Webseite
15. April 2025

Auch in diesem Jahr war das Gigabitbüro des Bundes vom 2. bis zum 3. April auf den BREKO fiberdays 25 vertreten. Der große gemeinsame Stand „Gigabit-Campus der Länder und des Gigabitbüros des Bundes“, hat sich als zentrale Anlaufstelle für Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand etabliert. Das Expertenteam des Gigabitbüros war im gesamten Messeprogramm eingebunden und hat dabei viele Formate moderiert und begleitet. Ergänzend bot der Gigabit-Campus zum ersten Mal ein vielfältiges Vortragsprogramm an.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gigabit-Campus. © Gigabitbüro des Bundes

Gigabit-Campus – bewährtes Konzept mit neuem Design und eigener Bühne

Auf dem Messegelände in Frankfurt kamen auch in diesem Jahr zahlreiche Marktakteure zusammen, um sich zum Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen und zu Digitalisierungsthemen zu informieren. Das Gigabitbüro des Bundes war mit dem Gigabit-Campus vor Ort und präsentierte sich in diesem Jahr mit einem größeren und veränderten Standkonzept mit eigener Bühne. Neben dem Gigabitbüro des Bundes als Gastgeber, waren die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Bremen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein vertreten. Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) und das Team vom OZG Breitband-Portal informierten auf dem Gigabit-Campus über ihre Angebote.

Vielfältiges Programm auf dem Gigabit-Campus…

Großer Andrang beim Vortragsprogramm am Gigabit-Campus. © Gigabitbüro des Bundes

Gigabit-Campus bot in einem gesonderten Bereich erstmals Platz für Impulsvorträge. Das Vortragsprogramm wurde sowohl von den Expertinnen und Experten des Gigabitbüros als auch von externen Speakern gestaltet. Vor regem Publikumszulauf gaben die Vertreterinnen und Vertreter des Gigabitbüros an beiden Messetagen Einblicke in Fokusthemen des Gigabitbüros: Bürgerkommunikation, NE4-Ausbau, Smarte Kommunen sowie das OZG-Breitband-Portal standen im Mittelpunkt.

In einem speziellen „Smart City Block“ präsentierten sich Smart-City Projekte. Mit dabei waren:

und darüber hinaus

Talkrunde zur Eröffnung des Kommunalen Marktplatzes. V.l.n.r: Korbinian Kraus (Projektleiter, Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW), Johannes Lüneberg (Geschäftsführer, BKZ.SH), Theo Struhkamp (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt), Jan Dröge (Head of Communication, BCO Network, Europäische Kommission – DG Connect) und Sven Butler (Leiter des Gigabitbüros des Bundes). © Gigabitbüro des Bundes

Das Gigabitbüro des Bundes spielte eine zentrale Rolle bei mehreren Programmpunkten der fiberdays25. Sven Butler, der Leiter des Gigabitbüros, moderierte die Eröffnungs-Talkrunde des Kommunalen Marktplatzes. In dieser Diskussion kamen Vertreter der einzelnen Bundesländer und des Eu-weiten BCO-Netzwerks (Broadband-Competence-Office)s zu Wort. Besonders interessant waren die vorgestellten Aktivitäten zum Glasfaserausbau sowie die Entwicklungen in den Kompetenzzentren, wie die Einbindung des Mobilfunkausbaus, die Integration von Rechenzentren und die Verknüpfung mit Wärmenetzen. Das BCO-Netzwerk bereicherte die Talkrunde zudem mit Einblicken und Ausblicken aus Brüssel.

In einem „Pitch der Bundesländer“, moderiert von Hülya Günes, Gigabitbüro des Bundes, hatten Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer die Möglichkeit, ihre Ausbauaktivitäten zu präsentieren.

Der dritte Programmpunkt war der „Kommunalgipfel“, welcher ebenfalls von Sven Butler moderiert wurde. Zusammen mit Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises), Stefan Streit (Bürgermeister von Tecklenburg), Wilhelm Möhrke (Bürgermeister von Lengerich), Arne Strietelmeier (Bürgermeister von Lienen) und Torsten Buller (Bürgermeister von Ladbergen) wurden verschiedene Ausbau-Szenarien auf lokaler Ebene erörtert. Besonders interessant waren die unterschiedlichen Ansätze zur flächendeckenden Glasfaserversorgung, sei es als Betreiber-Modell für den gesamten Landkreis oder durch das Stadtwerk und dessen Tochterunternehmen. Die kommunalen Vertreter gewährten dem Publikum Einblicke in ihre Erfolge und die dabei gewonnenen Erkenntnisse.

Die exklusive Kommunen-Veranstaltung, im Bild: Stefan Glusa (Geschäftsführer TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH). © Gigabitbüro des Bundes

Auf Einladung des Gigabitbüros und des BREKO e.V. fand am Nachmittag ein Workshop für Kommunen statt. Im Mittelpunkt stand dabei der offene Austausch zwischen den Teilnehmern der öffentlichen Hand und der Telekommunikationsbranche, vertreten durch Dr. Stephan Albers (Geschäftsführer BREKO e.V.) und Jan Simons (Leiter Landes- und Kommunalpolitik BREKO e.V.). In dem offenen Diskurs wurden u.a. Herausforderungen und Lösungen beim Glasfaserausbau besprochen.

Am zweiten Messetag erläuterte Sven Butler auf einem Panel zum Thema „Smart City“ die Bedeutung von digitaler Infrastruktur für eine zukunftssichere, intelligente Stadt.

Ein besonderes Highlight für das Gigabitbüro war der Besuch des BREKO-Vorstands am ersten Messetag sowie vom Hessischen Staatssekretär für Digitalisierung und Innovation, Stefan Sauer, am Folgetag an unserem Gigabit-Campus.

Eindrücke von den fiberdays 25:

Der Gigabit-Campus auf den BREKO fiberdays 25.
Pitch der Bundesländer, Im Bild: Theo Struhkamp (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt) und Hülya Günes (Gigabitbüro des Bundes).
Vielfältiges Vortragsprogramm am Gigabit-Campus.
Vortrag von Michael Meichsner, Digitalisierungsbeauftragter Smart Region Schwalm-Eder West.
Vortrag von Maria Schwenk, Gigabitbüro des Bundes, zum NE4-Ausbau.
Gespräche am Stand.
Die Bundesländer präsentierten sich auf dem Gigabit-Campus.
Der „Kommunalgipfel“. V.l.n.r.: Sven Butler (Leiter Gigabitbüro des Bundes), Torsten Buller (Bürgermeister, Ladbergen), Arne Strietelmeier (Bürgermeister, Lienen), Stefan Streit (Bürgermeister, Tecklenburg), Wilhelm Möhrke (Bürgermeister, Lengerich) und Sven Hinterseh (Landrat, Schwarzwald-Baar-Kreis).
Gespräche am Stand.
Besuch des BREKO-Vorstands am Gigabit-Campus.
Gespräche am Stand.
previous arrow
next arrow
 
Der Gigabit-Campus auf den BREKO fiberdays 25.
Pitch der Bundesländer, Im Bild: Theo Struhkamp (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt) und Hülya Günes (Gigabitbüro des Bundes).
Vielfältiges Vortragsprogramm am Gigabit-Campus.
Vortrag von Michael Meichsner, Digitalisierungsbeauftragter Smart Region Schwalm-Eder West.
Vortrag von Maria Schwenk, Gigabitbüro des Bundes, zum NE4-Ausbau.
Gespräche am Stand.
Die Bundesländer präsentierten sich auf dem Gigabit-Campus.
Der „Kommunalgipfel“. V.l.n.r.: Sven Butler (Leiter Gigabitbüro des Bundes), Torsten Buller (Bürgermeister, Ladbergen), Arne Strietelmeier (Bürgermeister, Lienen), Stefan Streit (Bürgermeister, Tecklenburg), Wilhelm Möhrke (Bürgermeister, Lengerich) und Sven Hinterseh (Landrat, Schwarzwald-Baar-Kreis).
Gespräche am Stand.
Besuch des BREKO-Vorstands am Gigabit-Campus.
Gespräche am Stand.
previous arrow
next arrow
Seite
Veranstaltungen
Wenden Sie sich direkt an uns, wenn Sie eine der Schulungen des Gigabitbüros des Bundes durchführen möchten. Wir beraten und planen gerne gemeinsam mit Ihnen die Durchführung der kostenfreien Veranstaltung […]
Artikel
1. März 2024
Erfolgreiche Vernetzung und Austausch: Rückblick auf die „BREKO fiberdays 24“
Der Gigabit-Campus ist eine sehr erfolgreiche Austauschplattform und Vernetzungsmöglichkeit für Akteure im Bereich des Gigabitausbaus. Wie bereits in 2023, war das Gigabitbüro des Bundes erneut Teil der BREKO fiberdays 24. […]
Seite
Newsletter
zurück zur Übersicht
Schließen