Zum Hauptinhalt der Webseite
11. Juli 2025

Der vom BMDS veröffentlichte Bericht zum Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland schafft eine neue Transparenz für alle Beteiligten zum Stand des Ausbaus von Glasfasernetzen in Deutschland. Wir haben die Kernpunkte für Sie zusammengefasst.

©BMDS

Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat einen Bericht veröffentlicht, der die Entwicklung des Glasfaserausbaus in Deutschland beschreibt. Im Ergebnis ist eine deutliche Dynamik erkennbar: Seit 2021 hat sich der halbjährliche Zuwachs bei der Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen (FTTB/H) mehr als verdreifacht.  
Während in städtischen und halbstädtischen Gebieten noch viele Haushalte ohne Glasfaseranschluss auskommen müssen, ist die Zahl der unversorgten Haushalte in ländlichen Regionen nur noch vergleichsweise gering, weil die Förderung aber auch der eigenwirtschaftliche Ausbau ihre Wirkung entfaltet haben. Der Ausbau wird hauptsächlich von Unternehmen eigenwirtschaftlich vorangetrieben:  88,3 Prozent der Projekte werden ohne staatliche Förderung realisiert.

Die Rolle der Unternehmen

Anzahl der Glasfaserunternehmen nach Unternehmenskategorie. ©BMDS

Der Bericht des BMDS bewertet auch die Rolle der Unternehmen beim Glasfaserausbau. Er belegt, dass lediglich 24 Unternehmen mehr als 100.000 Haushalte versorgen. Der Bericht prognostiziert eine fortschreitende Konsolidierung des Marktes, da beim Ausbau Größenvorteile festzustellen sind. Die Hauptakteure im Markt werden in drei Kategorien eingeteilt: Incumbent*, Stadtwerke und Investorenmodelle. Diese drei Gruppen stellen zusammen 78,1 Prozent der Glasfaseranschlüsse bereit, obwohl sie nur 23,2 Prozent der Unternehmen ausmachen. Der Bericht unterstreicht, dass Investorenmodelle und Stadtwerke höhere Ausbaugrade erreichen, während Unternehmen der Kategorie Incumbent hinter dem eigenwirtschaftlichen Ausbaupotenzial zurückbleiben.  
* Dieser Kategorie werden die Deutsche Telekom und die mit ihr verbundenen Unternehmen GlasfaserPlus und Glasfaser NordWest zugeordnet. 

Weitere Inhalte des Berichts 

Gemeindeebene 

Der Bericht stellt zudem die Glasfaserversorgung auf Ebene der Gemeinden kartografisch dar und hebt den unterschiedlich fortgeschrittenen Glasfaserausbau in Deutschland hervor. Dazu wird auch die absolute und prozentuale Glasfaserversorgung nach Gemeindeprägung (städtisch, halbstädtisch und ländlich) betrachtet.  

Auswertung nach Unternehmenskategorien

Eigenwirtschaftliches Ausbaupotenzial gemäß Potenzialanalyse nach BMDV. ©BMDS

Im Bericht ist außerdem dargestellt: die Größe und geografische Reichweite von Glasfaserunternehmen, die einzelnen Unternehmenskategorien und deren Anteile im Glasfaserausbau, der Glasfaserausbau nach Gemeindeprägung, der Umfang des eigenwirtschaftlichen Ausbaus nach Gemeinden und der Ausbau von Glasfasernetzen in HFC-Gebieten.

Auswertung auf Länderebene

Der Bericht stellt ebenso die Versorgung der Haushalte auf Länderebene dar – differenziert nach Adressen, Unternehmenskategorien und geografischer Reichweite.

Sie haben ein individuelles Anliegen rund um den Glasfaser- und Mobilfunkausbau? Vereinbaren Sie einen kostenfreien Gesprächstermin mit den Expertinnen und Experten des Gigabitbüro des Bundes!

Artikel
24. Juni 2025
Europäische Kommission veröffentlicht dritten Bericht zur Digitalen Dekade  
Artikel
1. Mai 2025
BNetzA veröffentlicht Impulspapier zur Kupfer-Glas-Migration -Konsultation bis zum 23. Juni
zurück zur Übersicht
Schließen