Zum Hauptinhalt der Webseite
21. Mai 2025

Eine transparente, neutrale und effektive Bürgerkommunikation beim Glasfaserausbau beschleunigt den Ausbauprozess und fördert Vertrauen und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Kommunen den Glasfaserausbau kommunikativ unterstützen können – mit praktischen DOs und DON’Ts, durch die Sie rechtliche Fallstricke vermeiden und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger gewinnen.

Der Glasfaserausbau ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine kommunikative Herausforderung. Denn der Erfolg eines Ausbauprojekts hängt maßgeblich davon ab, ob die Menschen vor Ort den Nutzen verstehen, Vertrauen in die Akteurinnen und Akteure haben und bereit sind, einen Anschluss aktiv zu buchen.  Gerade in den frühen Phasen des Ausbaus ist es für Bürgerinnen und Bürger oft schwer zu durchblicken, welche Schritte notwendig sind, wer die Beteiligten sind und warum ein schnelles Handeln wichtig sein kann.

Ein Balance-Akt für Kommunen

Deshalb kommt der Kommunikation durch die Kommune eine zentrale Rolle zu: Sie schafft Orientierung, sorgt für Transparenz – und kann durch gezielte Informationsangebote aktiv zur Erhöhung der Buchungsrate beitragen. Kommunen müssen hier die Balance zwischen der aktiven Förderung des Ausbaus und der Neutralität und Gleichbehandlung aller Anbieter schaffen.

Um diese Balance umzusetzen, können Kommunen verschiedene Ansätze nutzen. Die folgenden DOs und DON’Ts geben praktische Hinweise, wie Sie mit sachlicher, ausgewogener und fairer Kommunikation den Glasfaserausbau konstruktiv begleiten – und dabei die notwendige Neutralität wahren sowie Missverständnisse vermeiden, die das Vertrauen in die Kommune beeinträchtigen könnten.

DOs: So unterstützen Sie den Glasfaserausbau richtig

1. Neutrale, mediale Begleitung des Projekts

Stellen Sie sachliche, verständliche Informationen zum Ausbauprozess bereit – etwa über die Vorteile von Glasfaser, die einzelnen Projektphasen und Ansprechpersonen. Achten Sie dabei bewusst auf eine anbieterneutrale Sprache, ohne Verweise auf Tarife oder Produkte einzelner Unternehmen.

2. Kommunale Räume und Flächen bereitstellen

Ermöglichen Sie die Nutzung öffentlicher Räume, wie Bürgerhäuser, Vereinsräume, Rathausfoyer und Flächen, wie Marktplätze, Plakatflächen für Beratungsangebote oder Informationsstände – offen für alle Anbieter.

3. Informationsveranstaltungen gemeinsam gestalten

Organisieren Sie gemeinsam mit den ausbauenden Telekommunikationsunternehmen (TKU) Informationsabende oder Sprechstunden – allerdings immer klar gekennzeichnet als Informations-, nicht als Verkaufsveranstaltung. Achten Sie auf Ausgewogenheit, auch wenn nur ein Anbieter in einem Gebiet aktiv ist.

4. Gleichbehandlung aller TKU sicherstellen

Stellen Sie sicher, dass alle TKU, die ausbauen oder ausbauen möchten, gleichberechtigten Zugang zu kommunalen Ressourcen und Kommunikationskanälen haben.

DON’Ts: Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden

1. Wettbewerbsverhindernde, -einschränkende oder -verfälschende Absprache

Vermeiden Sie Vereinbarungen, die einzelnen Anbietern Vorrechte bei Werbung, Informationsweitergabe oder Flächennutzung einräumen. Das gefährdet nicht nur die Marktneutralität, sondern kann auch rechtlich problematisch sein.

2. Verdeckte Marktaufteilung durch Datenweitergabe

Die selektive Weitergabe von Eigentümerdaten oder Adresslisten zur gezielten Ansprache kann – wenn nicht allen TKU gleichermaßen gewährt – einer wettbewerbswidrigen Marktaufteilung gleichkommen.

3. Kommunale Werbung für Produkte oder Tarife

Ob im Amtsblatt, auf Social-Media oder durch persönliche Empfehlungen – jede Werbung für konkrete Angebote einzelner Anbieter durch die Kommune ist unzulässig und schadet der Glaubwürdigkeit.

Sie möchten noch mehr lernen? Wir unterstützen Sie!

Ob praxisnahe Strategien oder kreative Kommunikationsmittel – wir zeigen Ihnen, wie Sie durch professionelle Kommunikation Vertrauen schaffen, Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und den Glasfaserausbau aktiv begleiten – neutral, transparent und erfolgreich. Schaffen Sie mit unserer kostenlosen Schulung „Bürgerkommunikation erfolgreich umsetzen: Kommunale Kommunikationsstrategien für den Glasfaserausbau“ die Basis für den Glasfaserausbau in Ihrer Kommune.

Ergänzend zur Schulung finden Sie kostenfreie und praxisnahe Materialien – wie Checklisten zur Veranstaltungsplanung, Textvorlagen für Webseiten, Pressemitteilungen und Social-Media-Beiträge – die Sie dabei unterstützen, den Glasfaserausbau verständlich und zielgerichtet zu kommunizieren.

Sie haben ein individuelles Anliegen rund um den Glasfaser- und Mobilfunkausbau? Kein Problem. Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit den Expertinnen und Experten des Gigabitbüro des Bundes!

Bürgerkommunikation erfolgreich umsetzen: Kommunale Kommunikationsstrategien für den Glasfaserausbau
Lernen Sie effektive Kommunikationsstrategien, um Bürger und Unternehmen für den Glasfaserausbau zu begeistern.
Thema
Materialien zur Bürgerkommunikation für Kommunen
Seite
Im Austausch mit Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen: Online-Dialog zum Glasfaserausbau
zurück zur Übersicht
Schließen