Zeitnaher Ausbau von Gigabitnetzen durch Vernetzung
Der flächendeckende Ausbau gigabitfähiger Netze ist essenziell zur Standortsicherung. Das gilt auf nationaler Ebene und natürlich auch kommunal. Für kommunale Entscheider, die deshalb nach Wegen suchen, dieses Ziel möglichst zeitnah zu erreichen, hat das Gigabitbüro des Bundes ein neue digitale Möglichkeit zur Vernetzung zwischen Netzbetreibern und Kommunen geschaffen – das Eigenwirtschaftliche Ausbauportal, kurz EWA-Portal.

Eigenwirtschaftlicher Ausbau als wichtiger Baustein zur Gigabitversorgung
Beim eigenwirtschaftlichen Ausbau errichtet der Netzbetreiber das Netz ausschließlich mit eigenem Kapital – ohne dafür öffentliche Gelder in Anspruch zu nehmen und ohne, dass dadurch ein Eigenanteil für Kommunen entsteht. In Kombination mit Förderprogrammen ergibt sich so für Kommunen die Möglichkeit eine flächendeckende Gigabitversorgung zu erreichen.
Netzbetreiber suchen geeignete Ausbaugebiete
Die Netzbetreiber in Deutschland investieren jedes Jahr rund 10 Mrd. Euro in den Ausbau der Netze und sind dabei aktiv auf der Suche nach geeigneten Ausbaugebieten. In den vergangenen Jahren haben sich viele der im Glasfaserausbau aktiven Netzbetreiber mit zusätzlichem Expansionskapital ausgestattet, um ihre eigenwirtschaftlichen Ausbauaktivitäten in Deutschland ausweiten zu können. Für Kommunen sind das positive Entwicklungen, denn Netzbetreiber suchen verstärkt nach attraktiven Erschließungsgebieten – durch den gestiegenen Wettbewerb auch in Gegenden, die für den eigenwirtschaftlichen Ausbau bislang kaum im Fokus gestanden haben. Bei über 11.000 Kommunen in ganz Deutschland ist es für Netzbetreiber aber manchmal schwer, die Richtige(n) zu finden.
Kommunen werden mit eigenem Profil sichtbar und erleichtern Netzbetreibern die Kontaktaufnahme
Für einen Netzbetreiber sind viele Auswahlkriterien für eine Ausbaustrategie von Bedeutung. Dabei vor allem die Anzahl potenzieller neuer Kunden, sowie auch die Besiedlungsdichte oder die Beschaffenheit der Oberflächen. Aber nicht alle für die Investitionsentscheidung relevanten Informationen lassen sich für Netzbetreiber über „harte“ Daten erfassen. Oftmals sind „weiche“ Faktoren eine wesentliche Grundlage, wenn es um eine langfristige Investitionsentscheidung geht, insbesondere:
- Ist eine Kommune bereit, Ausbauprojekte aktiv zu unterstützen?
- Sind die Antragsprozesse digitalisiert oder auf andere Art vereinfacht?
- Gibt es zentrale Ansprechpartner?
Das Eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal) des Gigabitbüros unterstützt Kommunen aktiv dabei, diese Angaben transparent darzustellen. Dafür sind nur wenige Schritte erforderlich:
- Die Kommune legt ein Profil an – dies kann auch durch den Landkreis oder den lokalen Breitbandverantwortlichen erfolgen
- Die Kommune veröffentlicht das Profil auf dem EWA-Portal
- Netzbetreiber sucht, findet und nimmt Kontakt auf
Indem die Kommune ihr Profil auf dem EWA-Portal anlegt und veröffentlicht, verdeutlicht sie ihr Interesse an einem eigenwirtschaftlichen Ausbau – und Netzbetreiber können das Portal ganz einfach für deren eigene Akquise nutzen.
So unterstützt das EWA-Portal Netzbetreiber und Kommunen:

EWA hilft Netzbetreibern dabei, Kommunen zu finden, in denen sich ein Ausbau zeitnah umsetzen lässt

EWA hilft Kommunen, haushaltsschonende Lösungen für die Realisierung von Glasfasernetzen zu finden

EWA hilft allen Beteiligten, die knappen Baukapazitäten maximal effizient einzusetzen
Um ein Profil im EWA-Portal anzulegen, beantwortet die Kommune eine Reihe von Fragen zu den Rahmenbedingungen für den Gigabitausbau vor Ort. Diese wurden in Absprache mit Netzbetreibern und Verbänden erarbeitet.
Um ein Profil einer Kommune zu erstellen, müssen nicht alle Fragen beantwortet werden – es genügen einige zentrale Angaben. Ein einmal erstelltes Profil kann dann laufend um neue Informationen ergänzt werden, um so Qualität und Umfang der bereitgestellten Informationen schrittweise zu schärfen.
Ein Profil kann jederzeit wieder gelöscht werden – beispielsweise, nachdem ein Netzbetreiber für einen eigenwirtschaftlichen Ausbau gefunden wurde.
Netzbetreiber wiederum können die erstellten Profile der Kommunen einsehen, nach verschiedenen Kriterien filtern und so schnell Gebiete identifizieren, die auf ihre Auswahlparameter passen. Die Kontaktaufnahme erfolgt dann direkt vom Netzbetreiber an die Kommune.
Anmeldung und Umsetzung
Das EWA-Portal bietet für eine Kommune die Chance das Interesse für einen eigenwirtschaftlichen Ausbau aktiv zu bekunden. Die Anmeldung zur Erstellung eines Profils erfolgt dabei ganz einfach über eine E-Mail Adresse direkt hier auf der Website . Im Anschluss wird ein 24h gültiger Zugangslink für die Profil Befüllung versendet und die E-Mailadresse gespeichert, sodass auch wenn der Zeitraum nicht reichen sollte, nach und nach das Profil befüllt werden kann. Dies erfolgt durch die Anfrage eines neuen Zugangslinks. Ein umfangreiches FAQ unterstützt neben den intuitiven Fragestellungen bei der Befüllung. Gerne beraten wir aber auch direkt bei Fragen oder Begleiten bei der Profilerstellung. Unser Kontaktcenter (T: +49 30 26365040, E-Mail: kontakt@gigabitbuero.de) steht jederzeit zur Verfügung, um einen gemeinsamen Termin zu vereinbaren.
Alle Profile sind in der Übersichtsseite des Portals zu finden.