Grundwissen für das Bauamt – Schwerpunkt alternative Verlegung
- Datum
- Am 24.01.2023 Von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Ort
- Online
- Voraussetzungen
- Technisches Basiswissen
- Hinweis
- Level: Basiswissen
- Zusatzinfo
- Kostenfreier Online-Workshop. Nur für die öffentliche Verwaltung!
Hinweis: Die Veranstaltung findet am 24. Januar 2023 in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr (online) statt.
Den Mitarbeiter*innen in Bauämtern kommt eine zentrale Rolle für das Gelingen des Gigabitausbaus vor Ort zu. In der Planungsphase sind sie für die Abstimmungen der Planungen sowie der Begleitung der Genehmigungsverfahren zuständig. Ihre Arbeit trägt wesentlich zur Geschwindigkeit und Qualität des Gigabitausbaus bei. Sie müssen für diese verantwortungsvolle Arbeit sensibilisiert und mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet werden. Diese Schulung vermittelt ihnen ein Verständnis für die Notwendigkeit des Ausbaus in ihrer Region und ihre wichtige Rolle dabei. Erforderliches technisches Grundlagenwissen, insbesondere die verschiedenen Netztechnologien und -topologien, wird verständlich und praxisnah erklärt. Konkret wird auch ein Überblick über die unterschiedlichen (alternativen) Verlegemethoden gegeben, um eine spätere Genehmigung ggf. zu vereinfachen. Praxisnah werden Handlungsfelder und erste Maßnahmen für die Bauämter abgeleitet.
Ziel
Teilnehmer*innen lernen, wie der Gigabitausbau mit gezielten Maßnahmen in ihrer Gemeinde vorangetrieben werden kann und welche zentrale Rolle sie selbst dabei einnehmen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von Tiefbau- und Straßenbauämtern, die den Zuständigkeitsbereich Breitband und Mobilfunk inne haben.
Themenschwerpunkte
Die Kursinhalte werden kontinuierlich an aktuelle Themen angepasst und weiterentwickelt.
Technisches Basiswissen
Level
Basiswissen
Den Mitarbeiter*innen in Bauämtern kommt eine zentrale Rolle für das Gelingen des Gigabitausbaus vor Ort zu. In der Planungsphase sind sie für die Abstimmungen der Planungen sowie der Begleitung der Genehmigungsverfahren zuständig. Ihre Arbeit trägt wesentlich zur Geschwindigkeit und Qualität des Gigabitausbaus bei. Sie müssen für diese verantwortungsvolle Arbeit sensibilisiert und mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet werden. Diese Schulung vermittelt ihnen ein Verständnis für die Notwendigkeit des Ausbaus in ihrer Region und ihre wichtige Rolle dabei. Erforderliches technisches Grundlagenwissen, insbesondere die verschiedenen Netztechnologien und -topologien, wird verständlich und praxisnah erklärt. Konkret wird auch ein Überblick über die unterschiedlichen (alternativen) Verlegemethoden gegeben, um eine spätere Genehmigung ggf. zu vereinfachen. Praxisnah werden Handlungsfelder und erste Maßnahmen für die Bauämter abgeleitet.
Ziel
Teilnehmer*innen lernen, wie der Gigabitausbau mit gezielten Maßnahmen in ihrer Gemeinde vorangetrieben werden kann und welche zentrale Rolle sie selbst dabei einnehmen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von Tiefbau- und Straßenbauämtern, die den Zuständigkeitsbereich Breitband und Mobilfunk inne haben.
Themenschwerpunkte
Die Kursinhalte werden kontinuierlich an aktuelle Themen angepasst und weiterentwickelt.
- Rolle des Bauamtsmitarbeiter*innen
- Grundlage Netztechnologie
- Netzkomponenten am Praxisbeispiel
- Vor- und Nachteile der Netztopologien
- Überblick Netzplanung
- Verlegemethoden
- Vorgehen und erste Handlungsfelder
Technisches Basiswissen
Level
Basiswissen