Zum Hauptinhalt der Webseite

Der veröffentlichte Leitfaden „Qualifikation von Arbeitskräften für den Glasfaserausbau“, den die Initiative Fachkräfte für den Glasfaserausbau (FKGA) erstellt hat, beschreibt die verschiedenen Qualifikationsprofile, die im Glasfaserausbau gefragt sind. Der Leitfaden richtet sich an Personen, die eine berufliche Perspektive im Glasfaserausbau in Erwägung ziehen, sowie an Organisationen, die Arbeitskräfte suchen oder vermitteln.

Hier gelangen Sie zu dem Leitfaden für Qualifikationsprofile im Glasfaserausbau

Thema
Fachkräfte für den Glasfaserausbau
Publikation
21. Januar 2025
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (3. Quartal 2024)
Das Gigabitbüro des Bundes hat den Marktspiegel mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um den deutschen Stellenmarkt im Bereich Glasfaserausbau für das 3. Quartal 2024 veröffentlicht. Die Fakten im kurzen […]
Publikation
12. Januar 2023
Gesamtkonzept zur Fachkräftegewinnung im Rahmen der Gigabitstrategie

Das Gigabitbüro des Bundes hat den Marktspiegel mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um den deutschen Stellenmarkt im Bereich Glasfaserausbau für das 3. Quartal 2024 veröffentlicht.

Die Fakten im kurzen Überblick:

Die Entwicklung des Glasfaserstellenmarkts verglichen zum deutschen Gesamtstellenmarkt zeigt, dass im Vergleich zum Vorjahresquartal 2024 erneut weniger Stellenausschreibungen veröffentlich wurden. Dabei weist der Glasfaserstellenmarkt um 6 % einen größeren Rückgang im Vergleich zum Gesamtstellenmarkt um 1 % auf.

Trotz eines leichten Rückgangs der Nachfrage im Vergleich zum Vorjahresquartal ist der Anteil der verlängerten Stellenanzeigen in der Glasfaserbranche erneut gestiegen. Diese Dynamik zeigt, dass Arbeitgeber weiter Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen. Die Suche nach qualifiziertem Personal für die Stellenbesetzung in der Glasfaserbranche bleibt somit eine anhaltende Herausforderung.

Die anteilige Nachfrage nach Berufsgruppen veränderte sich im Vergleich zu den vergangenen Quartalen, wobei diese im Bereich Organisation und Projektmanagement deutlich von 25 % auf 8 % gesunken ist. Weiterhin waren Fachkräfte in den Berufsgruppen Bau und Handwerk, IT und Telekommunikation sowie technische Berufe gefragt.

Der Anteil der Stellenausschreibungen für gewerbliche, sonstige und ungelernte Fachkräfte blieb mit 46 % auf dem hohen Niveau des vorherigen Quartals. Die Glasfaserbranche bietet damit weiterhin breit gefächerte Karrierechancen und Einstiegsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Qualifizierungsstufen.

Hier gelangen Sie zum gesamten Marktspiegel für das 3. Quartal 2024

Publikation
26. August 2024
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (2. Quartal 2024)
Publikation
28. Mai 2024
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (1. Quartal 2024)
Publikation
20. Februar 2024
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (4. Quartal 2023)
Thema
Fachkräfte für den Glasfaserausbau
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Infoblatt für Arbeitsagenturen, Unternehmen und Vermittler
Hier finden Sie weitere Publikationen.
Publikation
12. Januar 2023
Gesamtkonzept zur Fachkräftegewinnung im Rahmen der Gigabitstrategie

Das Gigabitbüro des Bundes hat den Marktspiegel mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um den deutschen Stellenmarkt im Bereich Glasfaserausbau für das 2. Quartal 2024 veröffentlicht.

Im 2. Quartal 2024 sank die Anzahl der Stellenanzeigen verglichen mit dem Vorjahresquartal (2. Quartal 2023) sowohl im Glasfaserstellenmarkt als auch im Gesamtstellenmarkt um 22 % bzw. um 5 %. Der Anteil der nachgefragten Fach- und Arbeitskräfte in den Berufsgruppen des Netzausbaus, insbesondere in den Bereichen Bau und Handwerk sowie Organisation und Projektmanagement, blieb stabil. Der Bedarf im Bereich IT/Telekommunikation ist anteilig leicht gestiegen. Trotz des starken Rückgangs der Nachfrage im Vergleich zum Vorjahresquartal gab es einen erhöhten Anteil von verlängerten Stellenanzeigen. Diese Dynamik zeigt, dass Arbeitgeber weiterhin Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen. Kaum Veränderungen bei den Qualifikationsanforderungen für Fach- und Arbeitskräfte in der Glasfaserbranche. Die Branche bietet weiterhin vielseitige Einstiegsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Einstiegsniveaus.

Hier gelangen Sie zum gesamten Marktspiegel für das 2. Quartal 2024:

Publikation
28. Mai 2024
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (1. Quartal 2024)
Publikation
20. Februar 2024
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (4. Quartal 2023)
Publikation
11. Dezember 2023
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (3. Quartal 2023)
Thema
Fachkräfte für den Glasfaserausbau
Artikel
21. Februar 2024
Gemeinsam für mehr Fachkräfte im Glasfaserausbau: Gelungener Austausch in Berlin
Am 15. Februar 2024 fand im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin die Fachveranstaltung „Gemeinsam für mehr Fachkräfte im Glasfaserausbau“ statt. Hochrangige Akteure aus Wirtschaft und Politik, darunter Leiterin der […]
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Infoblatt für Arbeitsagenturen, Unternehmen und Vermittler
Hier finden Sie weitere Publikationen.

Das Gigabitbüro des Bundes hat den Marktspiegel mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um den deutschen Stellenmarkt im Bereich Glasfaserausbau für das 1. Quartal 2024 veröffentlicht. Die Anzahl der Stellenanzeigen sank verglichen mit dem Vorjahresquartal sowohl im Glasfaserstellenmarkt als auch im Gesamtstellenmarkt. Obwohl die Anzahl an Stellenanzeigen verglichen mit dem 1. Quartal 2023 gesunken ist, gab es doch einen Aufwärtstrend gegenüber dem 4. Quartal 2023. Hier war eine leichte Zunahme der Stellenanzeigen zu verzeichnen. Es gibt demnach weiterhin einen großen Bedarf an Fachkräften in der Glasfaserbranche. Der Anteil der nachgefragten Fach- und Arbeitskräfte an den Berufsgruppen des Netzausbaus, insbesondere dem Bau und Handwerk sowie Organisation und Projektmanagement, blieb stabil. Es gibt weiterhin vielseitige Einsteigsmöglichkeiten in die Glasfaserbranche.

Hier gelangen Sie zum gesamten Marktspiegel für das 1. Quartal 2024:

Publikation
20. Februar 2024
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (4. Quartal 2023)
Publikation
11. Dezember 2023
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (3. Quartal 2023)
Publikation
7. August 2023
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (2. Quartal 2023)
Artikel
21. Februar 2024
Gemeinsam für mehr Fachkräfte im Glasfaserausbau: Gelungener Austausch in Berlin
Am 15. Februar 2024 fand im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin die Fachveranstaltung „Gemeinsam für mehr Fachkräfte im Glasfaserausbau“ statt. Hochrangige Akteure aus Wirtschaft und Politik, darunter Leiterin der […]
Thema
Fachkräfte für den Glasfaserausbau
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Infoblatt für Arbeitsagenturen, Unternehmen und Vermittler
Hier finden Sie weitere Publikationen.

Das Gigabitbüro des Bundes hat den Marktspiegel mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um den deutschen Stellenmarkt im Bereich Glasfaserausbau für das 4. Quartal 2023 veröffentlicht. In diesem verzeichnete der deutsche Glasfaserstellenmarkt ein Rückgang von 4%. Weiterhin werden zahlreiche Stellenanzeigen für einen Beruf in der Glasfaserbranche veröffentlicht. Dies bestätigt die dynamischen Entwicklungen der Glasfaserbranche, insbesondere die Ausbauaktivitäten der Netzbetreiber. Die Nachfrage der Berufsgruppen des Netzausbaus, insbesondere Bau, technische Berufe und Projektmanagement, blieb auch im 4. Quartal 2023 konstant hoch. Die Glasfaserbranche ist weiterhin für Personen mit verschiedenen Qualifikationen zugänglich.

Hier gelangen Sie zum gesamten Marktspiegel für das 4. Quartal 2023:

Publikation
11. Dezember 2023
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (3. Quartal 2023)
Publikation
7. August 2023
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (2. Quartal 2023)
Publikation
30. Mai 2023
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (1. Quartal 2023)
Thema
Fachkräfte für den Glasfaserausbau
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Infoblatt für Arbeitsagenturen, Unternehmen und Vermittler
Hier finden Sie weitere Publikationen.
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Flyer für Interessierte und potenzielle Bewerbende

Das Gigabitbüro des Bundes hat den Marktspiegel mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um den deutschen Stellenmarkt im Bereich Glasfaserausbau für das 3. Quartal 2023 veröffentlicht. In diesem verzeichnete der deutsche Glasfaserstellenmarkt ein Wachstum von 16 % im Vergleich zum Vorjahr. In der Glasfaserbranche sind weiterhin viele Stellenanzeigen veröffentlicht. Dies unterstreicht die hohe Dynamik und die Ausbauaktivitäten der Netzbetreiber in der Glasfaserbranche. Die Nachfrage der Berufsgruppen im Netzausbau – Bau, technische Berufe und Projektmanagement – bleibt auch im 3. Quartal 2023 hoch. Die Glasfaserbranche bietet weiterhin niedrigschwellige Zugangsmöglichkeiten und Chancen für Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen.

Hier gelangen Sie zum gesamten Marktspiegel für das 3. Quartal 2023:

Publikation
7. August 2023
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (2. Quartal 2023)
Publikation
30. Mai 2023
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (1. Quartal 2023)
Publikation
9. März 2023
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (4. Quartal 2022)
Thema
Fachkräfte für den Glasfaserausbau
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Infoblatt für Arbeitsagenturen, Unternehmen und Vermittler
Hier finden Sie weitere Publikationen.
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Flyer für Interessierte und potenzielle Bewerbende

Das Gigabitbüro des Bundes hat den Marktspiegel mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um den deutschen Stellenmarkt im Bereich Glasfaserausbau für das 2. Quartal 2023 veröffentlicht. Für eine zukunftssichere digitale Gesellschaft werden weiterhin dringend Fach- und Arbeitskräfte mit unterschiedlichen Qualifikationen für den Glasfaserausbau gesucht. Trotz des leichten Rückgangs an Stellenangeboten bleibt die Nachfrage an Arbeitskräften in der Glasfaserbranche hoch. Viele Stellen bleiben unbesetzt, was potenzielle Chancen für Arbeitssuchende eröffnet. Den höchsten Bedarf gibt es im Bereich Bau und Handwerk, ein Drittel aller Anzeigen wird im Kernbereich Netzausbau inseriert. Bei der Besetzung der Stellen sind Quereinsteigende ohne einschlägige Vorerfahrung nach wie vor stark gefragt, ein Einstieg in die Glasfaserbranche wird dementsprechend niedrigschwellig gestaltet. Stattdessen sind viele Arbeitgeber bereit, die notwendigen Fähigkeiten im Rahmen der Einarbeitung zu vermitteln und durch passende Weiterbildungen auszubauen.

Hier gelangen Sie zum gesamten Marktspiegel für das 2. Quartal 2023:

Publikation
30. Mai 2023
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (1. Quartal 2023)
Publikation
9. März 2023
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (4. Quartal 2022)
Publikation
29. November 2022
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (3. Quartal 2022)
Thema
Fachkräfte für den Glasfaserausbau
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Infoblatt für Arbeitsagenturen, Unternehmen und Vermittler
Hier finden Sie weitere Publikationen.
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Flyer für Interessierte und potenzielle Bewerbende

Das Gigabitbüro des Bundes hat den Marktspiegel mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um den deutschen Stellenmarkt im Bereich Glasfaserausbau für das 1. Quartal 2023 veröffentlicht. Für eine zukunftssichere digitale Gesellschaft werden weiterhin dringend Fach- und Arbeitskräfte mit unterschiedlichen Qualifikationen für den Glasfaserausbau gesucht. Den Bedarf verdeutlicht die Anzahl der Stellenanzeigen im Glasfasermarkt, welche das Vorjahresniveau deutlich übersteigt. Dennoch lässt sich für einen Großteil der fast 4.000 ausgeschriebenen Stellen keine Besetzung finden. Den höchsten Bedarf gibt es im Bereich Bau und Handwerk, ein Drittel aller Anzeigen wird im Kernbereich Netzausbau inseriert. Bei der Besetzung der Stellen sind Quereinsteigende nach wie vor stark gefragt, ein Einstieg in die Glasfaserbranche wird dementsprechend niedrigschwellig gestaltet. Die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse können im Rahmen der Tätigkeit und in passenden Fortbildungen erworben werden.

Hier gelangen Sie zum gesamten Marktspiegel für das 1. Quartal 2023.

Thema
Fachkräfte für den Glasfaserausbau
Publikation
9. März 2023
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (4. Quartal 2022)
Publikation
29. November 2022
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (3. Quartal 2022)
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Infoblatt für Arbeitsagenturen, Unternehmen und Vermittler
Hier finden Sie weitere Publikationen.
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Flyer für Interessierte und potenzielle Bewerbende
Artikel
29. März 2023
Berufskundeveranstaltung „Fachkräfte für den Glasfaserausbau“ – Gigabitbüro des Bundes informiert 85 Teilnehmende der Arbeitsagenturen des Landes Baden-Württemberg
Für den Ausbau digitaler Infrastruktur werden dringend Fach- und Arbeitskräfte gesucht, denn der Glasfaserausbau schafft die Grundlage für die digitale Gesellschaft von morgen. Die Bundesregierung hat das Thema daher in […]
© Gigabitbüro des Bundes

Das Gigabitbüro des Bundes hat den Marktspiegel mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um den deutschen Stellenmarkt im Bereich Glasfaserausbau für das 4. Quartal 2022 veröffentlicht.
Der Glasfaserausbau schafft die Grundlage für eine zukunftssichere digitale Gesellschaft. Dafür werden in Deutschland weiterhin dringend Fach- und Arbeitskräfte mit unterschiedlichen Qualifikationen gesucht. Der Marktbericht zum 4. Quartal 2022 zeigt: In der Glasfaserbranche werden weitaus mehr Stellen ausgeschrieben, als besetzt werden können. Erstmals seit Herbst 2021 wurden wieder mehr neue Stellen in der Glasfaserbranche als im Gesamtstellenmarkt inseriert – dies verdeutlicht die zahlreichen Möglichkeiten für einen Berufseinstieg. Insbesondere eine gute Nachricht für Arbeitssuchende mit Vorliebe für Technik und Tiefbau, die aktuell am dringendsten gesucht werden. Dabei sind für circa die Hälfte aller Stellen keine Spezialkenntnisse gefragt oder eine abgeschlossene Ausbildung notwendig.

Hier gelangen Sie zum gesamten Marktspiegel für das 4. Quartal 2022.

Thema
Fachkräfte für den Glasfaserausbau
Publikation
29. November 2022
Marktspiegel zu Entwicklungen des Glasfaser-Stellenmarktes (3. Quartal 2022)

Der Glasfaserausbau ist ein wichtiges politisches , aber auch unternehmerisches Ziel. Insbesondere der Fach- und Arbeitskräftemangel stellt eine Herausforderung dar, welche Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Glasfaserausbaus bedarf. Die Initiative „Fachkräfte für den Glasfaserausbau“ unterstützt mit ihrer Arbeit bereits aktiv und erzielt Erfolge.

Das Gesamtkonzept zur Fachkräftegewinnung entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist eine Maßnahme der Gigabitstrategie. Es enthält Instrumente für die
gezielte Unterstützung der Initiative Fachkräfte für den Glasfaserausbau durch die Bundesagentur für Arbeit.

Hier gelangen Sie zur Publikation

Thema
Fachkräfte für den Glasfaserausbau
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Flyer für Interessierte und potenzielle Bewerbende
Publikation
4. Dezember 2022
Fachkräfteinitiative: Infoblatt für Arbeitsagenturen, Unternehmen und Vermittler
Hier finden Sie weitere Publikationen.
Schließen